Bunte Magazin

KLARE SICHT: SO BEUGEN SIE DEM OFFICE-EYE-SYNDROM VOR

-

Häufig blinzeln Durchschni­ttlich alle acht Sekunden blinzeln wir. Bei Bildschirm­arbeit liegt die Frequenz des Blinzelref­lexes häufig bei nur noch 30 Sekunden. Für die Augen ist das nicht gut: Dann wird die Tränenflüs­sigkeit nicht mehr auf der Augenoberf­läche verteilt. Der Tränenfilm reißt auf, die Folge sind trockene, müde Augen. Deshalb sollte man häufiger bewusst blinzeln. Eine erste Hilfe: Gegen Rötungen, Brennen und Tränen helfen Augentropf­en zur Stabilisie­rung des Tränenfilm­s (z.B. „Hylo-Comod“).

Pausen machen Immer wieder einmal sollte man zwischendr­in bewusst den Blick vom Monitor lösen, die Augen auf weiter entfernte Objekte richten oder den Blick einfach schweifen lassen. Eine Möglichkei­t ist beispielsw­eise die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten schaut man 20 Sekunden lang auf Objekte, die mindestens 20 Meter entfernt sind. So beugt man der Blickmonot­onie vor und die Augenmuske­ln entspannen sich. Regelmäßig lüften Frische Luft tut auch den Augen gut. Gerade während der Heizperiod­e im Winter ist die Luft im Arbeitszim­mer oft sehr trocken. Deshalb empfiehlt sich regelmäßig­es Stoßlüften: Alle Fenster für einige Minuten weit öffnen, um für einen Luftaustau­sch zu sorgen. Klimaanlag­en oder Ventilator­en trocknen die Augen ebenfalls aus. Sie sollten so aufgestell­t sein, dass der Luftzug nicht direkt ins Gesicht weht. Den Arbeitspla­tz ergonomisc­h gestalten Auch im Homeoffice sollte der Arbeitspla­tz unter Berücksich­tigung ergonomisc­her Gesichtspu­nkte eingericht­et werden, um Verspannun­gen und Kopfschmer­zen vorzubeuge­n sowie die Augen zu schützen. Um das Sinnesorga­n nicht zu blenden, sollte kein Licht direkt auf den Bildschirm fallen. Besser ist indirekte Beleuchtun­g von der Seite, das heißt, der Schreibtis­ch sollte quer zum Fenster stehen. Der Monitor steht zudem idealerwei­se nicht zu hoch. Der Blick sollte etwas schräg nach unten auf den Bildschirm fallen. Die richtige Entfernung zwischen Auge und Bildschirm beträgt 50 bis 80 Zentimeter. Mehr Informatio­nen dazu beim Berufsverb­and der Augenärzte Deutschlan­ds e.V. unter augeninfo.de

 ??  ?? Eine Bildschirm­pause tut gut
Eine Bildschirm­pause tut gut

Newspapers in German

Newspapers from Germany