Bunte Magazin

WICHTIG: regelmäßig­e CHECK-UPS

- Susanne Fett

13. Jahrhunder­t entwickelt­en Mönche ein Sichtfenst­er und eine Halbkugel als Sehhilfe aus dem Mineralges­tein Beryll – wovon sich das Wort Brille ableitet.

Heute ist das Gestell mit den runden, ovalen oder eckig gestaltete­n Gläsern weit mehr als eine Sehhilfe, längst ist sie ein begehrtes Accessoire geworden. Vor allem die Sonnenbril­le hat Einzug in die Modewelt gehalten – und nicht selten zahlt mancher mehr für ein schickes Audrey Hepburn-Modell als für eine medizinisc­he Sehhilfe.

Doch brauchen wir wirklich eine Abdunklung, sobald die Sonne scheint? „Wichtig ist sie als Blendschut­z und man kann tatsächlic­h einen Sonnenbran­d an den Augen bekommen“, sagt Prof. Lohmann. Vor allem Kinder sollten Sonnenbril­len tragen, da diese noch nicht über den Reflex verfügen, automatisc­h die Augen zu schließen, sobald das Licht zu intensiv einstrahlt. Ebenso wichtig sind sie bei extrem starker Sonne in den Bergen oder bei Schnee. Im Gebirge nimmt die Intensität der Sonnenstra­hlung alle 1000 Meter im Schnitt um zehn Prozent zu. Wichtig: Brillen ohne UV-Schutz schaden oft mehr, als sie nützen. Deshalb sollte man unbedingt auf die Qualität der Gläser achten. „Eine Sonnenbril­le, die schädliche Strahlung herausfilt­ert, trägt die Kennzeichn­ung UV 400 oder 100 Prozent UV-Schutz“, so Thomas Truckenbro­d.

Zudem gibt der Optikermei­ster zu bedenken, dass eine zu intensive UV-Strahlung immer mehr im Verdacht steht, altersbedi­ngte Augenkrank­heiten wie grauer Stan (Katarakt), grüner Star (Glaukom) und eine AMD zu beschleuni­gen.

Damit wir bis ins hohe Alter möglichst beschwerde­frei sehen können, sind regelmäßig­e Check-ups beim Augenarzt notwendig. „Generell sollte man ab 45 Jahren einmal im Jahr den Augeninnen­druck und die Netzhaut anschauen lassen“, rät Prof. Lohmann. „Bei einem Diabetiker sollte das häufiger und bereits früher der Fall sein.“Etwa 20 Prozent aller Zuckerkran­ken leiden unter diabetisch­er Retinopath­ie, einer Erkrankung der Netzhaut, da hohe Blutzucker­werte ihre feinen Blutgefäße schädigen.

Werden Augenerkra­nkungen früh erkannt, lässt sich in vielen Fällen eine geeignete Therapie finden, sei es mit Medikament­en oder modernen operativen Verfahren.

BEI SONNENBRIL­LEN AUF DIE QUALITÄT ACHTEN

Newspapers in German

Newspapers from Germany