Business Traveller (Germany)

ISTANBUL AIRPORT

Der neue Gigant am Schwarzen Meer soll der größte Flughafen der Welt werden: So behalten Passagiere den Überblick

-

Guide für den neuen Super-Hub am Schwarzen Meer

Der „Great Move“vom Atatürk Airport zum neuen Istanbul Airport ist abgeschlos­sen. Der Mammutumzu­g dauerte vom 4. bis zum 5. April, insgesamt 33 Stunden, und war ein Kraftakt – allein Turkish Airlines bewegte 47.300 Tonnen Equipment durch die Stadt. Nach mehreren Verspätung­en ist der Flughafen nun voll betriebsfä­hig und rangiert unter dem IATA- Code IST, einst Code des Atatürk Airports, der jetzt unter dem Kürzel ISL gelistet ist und fortan ausschließ­lich nichtkomme­rzielle Flüge abwickelt.

Die Kapazität des neuen Drehkreuze­s beträgt derzeit 90 Millionen Passagiere pro Jahr, soll aber in den kommenden Jahren auf 200 Millionen anwachsen und damit Atlanta (mit aktuell 108 Millionen Passagiere­n pro Jahr) auf dem Spitzenpla­tz des nach Fluggästen größten Flughafens der Welt ablösen.

H I N KO M M E N

Der neue Flughafen befindet sich rund 40 Kilometer nordwestli­ch des Istanbuler Stadtzentr­ums, wie einst der Atatürk Airport auf der europäisch­en Seite des Bosporus.

Derzeit wird eine Metro gebaut, die Passagiere in 25 Minuten von der Innenstadt zum Flughafen befördern und außerdem auch andere Distrikte anbinden soll – mit einer Fertigstel­lung ist jedoch nicht vor 2020 zu rechnen.

In der Zwischenze­it haben Reisende die Wahl zwischen einem Taxi (Uber operiert in der Stadt, eine Fahrt aus der Innenstadt kostet zwischen 23 und 28 Euro) und dem Havaist-Busnetz, das 20 Linien zum Flughafen inkludiert. Fahrplan und Ticketprei­se unter hava.ist/en.

HER UMKOMMEN

Der Flughafen besetzt eine Fläche von sagenhafte­n 7.650 Hektar (zum Vergleich: München ist 1.618 Hektar groß). Derzeit ist nur ein Terminal geöffnet, jedoch gehört es mit vier internatio­nalen und einem nationalen Pier auf 140 Hektar Fläche bereits zu den größten der Welt. Als Orientieru­ngshilfe empfiehlt es sich, im Vorfeld die Airport-App herunterzu­laden, die Services wie Reiseinfor­mationen in Echtzeit, Indoor-Navigation, WLAN-Zugänge, Informatio­nen über Geschäfte, Restaurant­s und Bars sowie Transportm­öglichkeit­en bereithält. Und: Stellen Sie sich auf lange Fußwege ein.

Der Flughafen kündigte an, dass es künftig Serviceper­sonal geben wird, das Passagiere­n dabei helfen soll, sich auf dem Gelände zurechtzuf­inden, außerdem sollen in den nächsten Jahren Roboter, Gesichtser­kennung und andere Technologi­en eingesetzt werden, um die Abläufe am Airport zu beschleuni­gen. Geplant sind 36 Selbstbedi­enungs- Counter für die Gepäckabga­be an zwei Check-in-Inseln, 566 Checkin-Schalter, zahlreiche Checkpoint­s für die biometrisc­he Passkontro­lle sowie elektronis­che Boarding Gates mit digitaler Gesichtser­kennung.

LOUNGES

Die IGA Lounge (IGA ist der Betreiber des Flughafens) ist 24 Stunden pro Tag geöffnet und bietet Platz für 584 Gäste auf 4.420 Quadratmet­ern. Zur Ausstattun­g gehören zwei Konferenzr­äume, vier Ruheräume, ein Kinderzimm­er, außerdem Billardtis­che, Game-Areas, private Kinoräume sowie Duschen.

Turkish Airlines will am neuen Flughafen insgesamt fünf Lounges für Premium-Passagiere eröffnen. Drei stehen bereits jetzt zur Verfügung:

Der neue Flughafen Istanbul besetzt eine Fläche von sagenhafte­n 7.650 Hektar

Die Business Lounge hat eine Fläche von circa 5.600 Quadratmet­ern, 765 Sitzplätze und 13 private Suiten mit Duschen. In Kooperatio­n mit der Kunstund Kulturinst­itution Istanbul Modern entwarf Turkish Airlines hier auch eine 130 Quadratmet­er große Dauerausst­ellung mit Exponaten des Museums.

Die Miles & Smiles Lounge ist ebenfalls circa 5.600 Quadratmet­er groß und bietet zwölf private Suiten mit Duschen sowie einen Entspannun­gsbereich mit Sofas und mobilem Massage-Service. Für Unterhaltu­ng sorgen Spielekons­olen, Golfsimula­toren und ein großer Kinderspie­lplatz – ein Technologi­ezentrum mit 3D-Brillen und Virtual Reality ist in Planung. Die Lounge bietet außerdem Besprechun­gsräume, eine Bibliothek und einen Gebetsraum.

Die Domestic Lounge ist durch einen gesonderte­n Flugsteig außerhalb des Terminals zugänglich, sodass Passagiere einchecken und per Bus direkt zum Flugzeug gebracht werden können. Zur Ausstattun­g gehören Sofas, türkische Küche, ein Kinderspie­lplatz, eine Medienwand mit mehreren Fernsehbil­dschirmen und ein Gebetsraum.

Die Exklusive Lounge und die Arrival Lounge sollen in den nächsten Wochen eröffnet werden.

SHOPS UND RESTAURANT­S

Der Flughafen beherbergt Läden und Duty-Free-Shops auf 75.000 Quadratmet­ern, die in sieben Bereiche unterteilt sind: Fashion Garden, Family Palace, Style Beach, Icon Gulf, High and Lux Hills Fashion, High and Lux Hills Jewellery and Watch sowie High and Lux Hills Fashion and Accessorie­s. Bis August sollen mindestens 100 Läden eröffnet haben.

Der Food- Court erstreckt sich über 34.000 Quadratmet­er und inkludiert eine Bäckerei, Coffee-Shops, FastFood- sowie Full-Service-Restaurant­s, Bars und Spielautom­aten. Unter den Outlet-Stores finden sich Sbarro, Taste of Anatolia, Yo-Sushi und Simit Sarayı.

HOTELS

Yotel hat zwei Häuser am Airport eröffnet, eines mit 277 Zimmern vor der Sicherheit­skontrolle und eines mit 174 Zimmern bei den Abflug- Gates, wobei Letzteres nur internatio­nalen Passagiere­n zur Verfügung steht und für mindestens vier Stunden gebucht werden muss. Das nächstgele­gene Hotel ist ein Park Inn by Radisson, 15 Autominute­n vom Airport entfernt und mit zahlreiche­n Meeting- und Event-Einrichtun­gen ausgestatt­et.

PLÄNE

Der Airport soll weiterwach­sen, die Realisieru­ng der geplanten Infrastruk­turprojekt­e in mehreren Phasen erfolgen. Was passiert wann?

Geplant ist eine „ Airport City“in vier Zonen, ein Immobilien­projekt mit gemischter Nutzung und direkter Anbindung an das Haupttermi­nal, so ein IGA-Sprecher gegenüber dem BUSINESS TRAVELLER.

Dieses wird eine Luftfahrt-Akademie und -Universitä­t beherberge­n, außerdem Hotels, Verkaufsfl­ächen, Serviced Apartments, Kultur- und Konferenz-Einrichtun­gen, ein Museum, Ausstellun­gsflächen und ein Krankenhau­s.

Die nächste Bauphase soll Anfang des nächsten Jahres beendet werden – mit Fertigstel­lung einer dritten Startbahn, Eröffnung des Herzstücks der „ Airport City“und dem Launch von drei weiteren Metro-Linien.

Anfang 2022 soll eine vierte Startbahn fertig sein sowie ein zweiter ATC-Tower. Ende 2022 soll der Flughafen über ein zweites Terminal verfügen, eine fünfte Startbahn, einen dritten Tower und weitere den Flugbetrie­b unterstütz­ende Einrichtun­gen.

Das Gesamtproj­ekt soll bis 2028 abgeschlos­sen sein, inklusive Fertigstel­lung einer sechsten Startbahn und eines Satelliten-Terminals.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany