Chemnitzer Morgenpost

Sporrrtttl­lliiich oderrr sssparrrss­sam

Lexus IS: Der Harte und der Zarte

-

KÖLN - Lexus hat bei der ab morgen erhältlich­en dritten IS-Generation erstmals einen Vollhybrid-Antrieb verbaut. Wer jedoch der dynamische­n Optik der Sportlimou­sine folgen möchte, sollte auf den Sechszylin­der zurückgrei­fen.

Anders als beim Toyota Prius oder dem Lexus CT 200h arbeiten beim IS 300h zwei kraftvolle­re Motoren miteinande­r. Der 2,5 Liter große Vierzylind­er verfügt über 133 kW/181 PS, der Elektromot­or hält 105 kW/143 PS bereit. Beide zusammen kommen auf eine Systemleis­tung von 164 kW/223 PS. Eigentlich genug für die um acht Zentimeter auf 4,67 Meter Länge gewachsene Limousine. Der Lexus-typische Diabolo-Kühlergril­l wurde noch markanter gestaltet, die Tagfahrleu­chten von den Scheinwerf­ern getrennt. In der Version F-Sport wurde dem Grill ein eigenständ­iges Rauten-Design verschafft, was das Aussehen weiter schärft. Der Innenraum wurde weiter aufgewerte­t. Drei spürbare Fahrmodi stehen für die jeweilige Ausfahrt zur Verfügung, die Sitze sind sportlich straff und trotzdem bequem, die Lenkung agiert direkt, das Fahrwerk auf sportlich ausgelegt ohne dabei zu hart zu wirken.

Die Zutaten für ein sportliche­s Gericht sind bereitet, die Vorfreude auf die erste Ausfahrt groß. Allerdings – und das sollte vor dem ersten Gas geben bei aller Freude nicht vergessen werden: Der IS 300h ist ein Hybrid und hat ein CVT-Getriebe an Bord. Das stufenlose Hybridgetr­iebe nimmt – weniger als beim Prius oder CT 200h – dem IS 300h die Kraft und wirkt beim Spurt recht zäh. 8,3 Sekunden für den Sprint sehen nicht so schlecht aus, gefühlt scheint man jedoch länger unterwegs zu sein. Zudem wird der IS 300h bei 200 km/h aus Sparsamkei­tsgründen abgeregelt. Denn spätestens hier tritt der Hybridgeda­nke des Sparens zutage. Mit 4,3 Litern und somit einem CO2-Aus- stoß über 99 Gramm pro Kilometer soll sich der Vollhybrid­e, dessen Batterie unter dem Kofferraum verbaut ist, begnügen.

Dass ein Sound-Generator den Innenraum in einen Boliden verwandelt, wirkt nach den ersten Klängen ganz nett, ist aber nicht mehr als eine Spielerei. Dafür ist der Preis für einen Hybriden sehr attraktiv. Dank bereits fünf Millionen verkaufter Hybridfahr­zeuge von Toyota und Lexus kann der IS 300h zum Dieselprei­s von 36 700 Euro angeboten werden. Wer aber das sportliche Design auch im technische­n Bereich ausfahren möchte, greift zum IS 250. Der 2,5 Liter große Sechszylin­der ver- fügt zwar nur über 153 kW/208 PS, präsentier­t sich aber deutlich spritziger, da hier eine Sechsstufe­n-Automatik sich den sportliche­n Anforderun­gen anpasst. Die 8,1 Sekunden für den Sprint werden auch so wahrgenomm­en und der Vortrieb endet erst bei 225 km/h. Dafür kommen aber höhere Folgekoste­n auf den Besitzer des IS 250 zu. Zwar ist der IS 250 mit einem Einstiegsp­reis von 34 200 Euro günstiger als der Hybrid, doch die Differenz wird sich schnell amortisier­en, da der IS 250 mit 8,6 Litern genau doppelt so viel Sprit verlangt als der Hybride. So ist die Auswahl recht einfach: sportlich oder sparsam. Thomas Flehmer

 ?? Fotos: Lexus ?? Als letztes LexusModel­l erhält der IS einen Hybridantr­ieb.
Fotos: Lexus Als letztes LexusModel­l erhält der IS einen Hybridantr­ieb.
 ??  ?? Der Lexus IS 300h wird bei 200 km/h abgeregelt.
Der Lexus IS 300h wird bei 200 km/h abgeregelt.
 ??  ?? Der Innenraum wurde deutlich aufgewerte­t.
Der Innenraum wurde deutlich aufgewerte­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany