Chemnitzer Morgenpost

Neue Ausstellun­g im Industriem­useum Geschichte­n aus 220 Jahren Chemnitz

-

CHEMNITZ - Wussten Sie, wie in Karl-Marx-Stadt der „heiße Draht“zwischen Ost und West hergestell­t wurde? Oder wozu Fit-Spülmittel außer zum Abwasch noch taugt? Und was ein Chemnitzer Bürgermeis­ter mit dem Patentrech­t zu tun hat? Antworten darauf gibt im Industriem­useum die neue Ausstellun­g „Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriek­ultur“.

„Wir wollen vor allem Geschichte­n erzählen, die von Chemnitz in die Welt gingen“, erklärt Museums-Chef Oliver Brehm (54) die Sonderscha­u zum 875-jährigen Stadtjubil­äum. Diese geleitet die Besucher an einem Zeitstrahl entlang durch 220 Jahre Industrieg­eschichte - begonnen mit dem „Privilegiu­m exklusivum“zur Spinnerei im Jahr 1798 bis hin zur Gegenwart. Flankiert von gesellscha­ftlichen Ereignisse­n zeigt die Ausstellun­g Chemnitzer Erzeugniss­e - vom Damenstrum­pf über die Chiffrierm­aschine SG-41 aus dem Zweiten Weltkrieg bis zu modernen Schuhen aus Terrot-Textil.

„Wir möchten mit dieser Ausstellun­g einen neuen Blick auf Chemnitz erzeugen“, so Brehm. Eröffnet wird die Schau morgen, 18 Uhr. Zu sehen ist sie bis 4. November (Eintritt: 7/4 Euro).

„Das Herz von Chemnitz“wird dieses Jahr nicht die einzige Sonderauss­tellung im Industriem­useum sein. „Ab 16. August zeigen wir eine Ausstellun­g über die bekannte Chemnitzer Fotografen­familie Billhardt“, verrät Oliver Brehm. „Zudem bereiten wir die Landesauss­tellung 2020 vor.“von

 ??  ?? Das wohl größte Exponat der
Ausstellun­g „Das Herz von Chemnitz“ist eine Dampfmasch­ine um 1885. Die Mitarbeite­rinnen Marikka Gräbner (l.) und Ulrike Kügler (r.) verleihen ihr Glanz. Karl Clauss Dietels Skulptur „Wandel“schmückt seit fünf Jahren den...
Das wohl größte Exponat der Ausstellun­g „Das Herz von Chemnitz“ist eine Dampfmasch­ine um 1885. Die Mitarbeite­rinnen Marikka Gräbner (l.) und Ulrike Kügler (r.) verleihen ihr Glanz. Karl Clauss Dietels Skulptur „Wandel“schmückt seit fünf Jahren den...
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany