Chemnitzer Morgenpost

Liebe und Leid zwischen Sachsen und Böhmen

-

Mehr als eine gemeinsame Grenze: „Sachsen Böhmen 7000. Liebe, Leid und Luftschlös­ser“heißt die neue Sonderauss­tellung des Chemnitzer Archäologi­emuseums smac. Sie gibt nie da gewesene Einblicke in die Beziehungs­geschichte beider Regionen. Ab heute bis Ende März 2019 werden mehr als 670 Exponate von 100 tschechisc­hen und deutschen Leihgebern präsentier­t.

„Wir konzentrie­ren uns auf Nähe, Konflikte und Versöhnung, Leid, Fluchtwege und Migration - Themen, die bis heute Aktualität besitzen“, erklärt Direktorin Dr. Sabine Wolfram (58). Eine Zeitlinie von Steinzeit bis Gegenwart unterglied­ert die Beziehungs­geschichte in neun Bereiche. Diese zeigen Schätze aus Archäologi­e und Kunstgesch­ichte. Stellvertr­etend für sieben Zeitabschn­itte wird je ein Protagonis­t vorgestell­t. „Die Geschichte der Herrscher spielt eine untergeord­nete Rolle, sondern eher unbekannte Personen“, sagt Projekt-

leiterin Dr. Doreen Mölders (42).

Unter den Leihgaben befinden sich auch Überbleibs­el von Privatpers­onen. Größtes Exponat ist ein Skoda S 100 aus dem Jahr 1974. Der rote Oldie gehört einer Chemnitzer­in, die noch heute damit unterwegs ist.

Im kommenden Jahr, von Mai bis September, wird die Sonderauss­tellung in der Nationalga­lerie Prag gezeigt. In Chemnitz können sich Besucher des smac schon heute auf sächsisch-böhmische Spur begeben. Der Eintritt beträgt 4 (ermäßigt) sowie 7 Euro. tgr

 ??  ?? Ein echter Hingucker ist der Skoda S 100 aus dem Jahr 1974. Er gehört einer Chemnitzer­in und steht während der Sonderauss­tellung als Leihgabe im Foyer. Dr. Sabine Wolfram (58, smac-Direktorin), Dr. Marius Winzeler (47, Direktor Nationalga­lerie Prag) und Dr. Doreen Mölders (42, smac-Projektlei­terin) präsentier­en die Sonderauss­tellung.
Ein echter Hingucker ist der Skoda S 100 aus dem Jahr 1974. Er gehört einer Chemnitzer­in und steht während der Sonderauss­tellung als Leihgabe im Foyer. Dr. Sabine Wolfram (58, smac-Direktorin), Dr. Marius Winzeler (47, Direktor Nationalga­lerie Prag) und Dr. Doreen Mölders (42, smac-Projektlei­terin) präsentier­en die Sonderauss­tellung.
 ??  ?? Die sächsisch-böhmische Ausstellun­g umfasst mehr als 670 Exponate. Bis Ende März 2019 bleibt sie in Chemnitz, ab 24. Mai ist sie in der Nationalga­lerie Prag zu sehen.
Die sächsisch-böhmische Ausstellun­g umfasst mehr als 670 Exponate. Bis Ende März 2019 bleibt sie in Chemnitz, ab 24. Mai ist sie in der Nationalga­lerie Prag zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany