Chemnitzer Morgenpost

Sind viele Raser-Knöll chen in Sachsen ungültig?

-

Das sogenannte „Blitzer-Urteil“des Saarländis­chen Verfassung­sgerichtsh­ofs ist keine 20 Tage alt, sorgt aber bundesweit für mächtig Wirbel. Es besagt, dass Messdaten aus bestimmten Geräten nicht verwertbar sind. Prompt hat die Blitzer-Diskussion auch Sachsen erfasst: Das Amtsgerich­t Pirna befasste sich gestern erstmals damit. Tausende Fälle dürften folgen.

Anwalt Hans-Hubert Hüsken (68) war im Benz in Pirna geblitzt worden. „Mit der Laserpisto­le LTI Truspeed“, so der langjährig­e Jurist, der statt erlaubter 30 satte 59 km/h auf dem Tacho hatte. Gegen den Bußgeldbes­cheid (100 Euro und ein Punkt in Flensburg) legte Hüsken Einspruch ein. Gestern saß er vor Jürgen Uhlig (62), erfahrener Amtsrichte­r in Sachen Raser. Eigentlich ein Allerwelts­fall. Aber diesmal war alles anders.

Denn Hüsken pochte auf das Urteil aus Saarbrücke­n (Lv7/17): „Das Gerät erfasst keine Rohmessdat­en. So ist nichts nachvollzi­ehbar“, sagte der Anwalt. „Genau dadurch sieht der Verfassung­sgerichtsh­of kein faires rechtsstaa­tliches Verfahren. Eine Verurteilu­ng kann auf dieser Grundlage nicht erfolgen.“Gemeint sind damit exakte weitere Vergleichs­fotos aus dem Messbereic­h.

Richter Uhlig war das Urteil freilich bekannt. Zwar ging es da um das Modell Traffistar S330. Aber auch die LTI Truspeed erfasst keine Rohdaten! Bislang hätten Temposünde­r „nur“Handhabung oder Eichung des Gerätes moniert. „Es kommt am Ende auch auf die Überzeugun­g des Gerichtes an“, so Uhlig. „Aber was die Kollegen aus dem Saarland notierten, ist nicht von der Hand zu weisen.“Uhlig stellte das Verfahren ein, Hüskens Punktkonto bleibt blütenweiß. „Ich wäre aber bei einem Urteil bis vors OLG gezogen“, so der Anwalt, der wie der Richter ahnt, dass sich das oberste Gericht in Sachsen künftig mit zahlreiche­n solchen Fällen beschäftig­en muss.

Schon, weil der ADAC nach dem Saarbrücke­r Urteil rät, unbedingt Einspruch gegen Bußgeldbes­cheide einzulegen und einen Anwalt zu konsultier­en. „Denn es betrifft mehr als einen Gerätetype­n“, erklärte Sprecherin Birgit Schikora.

So gesehen, hat sich die Dresdner Polizei wohl zu früh gefreut: „Das Gerät, um das es im Urteil von Saarbrücke­n ging, ist bei uns gar nicht im Einsatz“, sagte Sprecher Marko Laske. „Allerdings ist besagtes LTI-Gerät in jedem Revier vorhanden ...“Notfalls muss gar der Freistaat entscheide­n, Geräte, die keine Rohdaten aufzeichne­n, aus dem Verkehr zu ziehen. sts

 ??  ?? Obacht! Auch Messungen per Laserpisto­le könnten für ungültig erklärt werden.
Das Urteil aus dem Verfassung­sgerichtsh­of des Saarlandes sorgt nun auch in Sachsen für Wirbel.
Obacht! Auch Messungen per Laserpisto­le könnten für ungültig erklärt werden. Das Urteil aus dem Verfassung­sgerichtsh­of des Saarlandes sorgt nun auch in Sachsen für Wirbel.
 ??  ?? An der Kohlbergst­raße wurde der Advokat geblitzt. Gegen das Bußgeld ging er erfolgreic­h vor.
Anwalt Hans-Hubert
Hüsken (68) berief sich auf die Juristen im
Saarland. Sein Verfahren wurde eingestell­t.
An der Kohlbergst­raße wurde der Advokat geblitzt. Gegen das Bußgeld ging er erfolgreic­h vor. Anwalt Hans-Hubert Hüsken (68) berief sich auf die Juristen im Saarland. Sein Verfahren wurde eingestell­t.
 ??  ?? Jürgen Uhlig (62), Amtsrichte­r aus Pirna, ist Experte in Sachen Bußgeldbes­cheide.
Jürgen Uhlig (62), Amtsrichte­r aus Pirna, ist Experte in Sachen Bußgeldbes­cheide.

Newspapers in German

Newspapers from Germany