Chemnitzer Morgenpost

Sachsen winken wieder 20 Grad

-

RADEBEUL - Viele Winzer in Sachsen müssen ihre Reben vor Spätfrost schützen. Till Neumeister (35), Weinbaulei­ter von Schloss Wackerbart­h, ist einer von ihnen. Mit seinem Team legt er Feuer gegen den Frost.

Um zwei Uhr nachts machen sich Neumeister und Kollegen auf den Weg in die Weinberge. Rund 20 Mitarbeite­r sind unter anderem in Radebeul, Weinböhla und Laubach (nördlich von Meißen) im Einsatz, um auf mehr als 20 Hektar Hunderte kleine Feuer zu legen. „Mancherort­s sinken die Temperatur­en am Boden auf bis zu minus zwei Grad. Die kontrollie­rten Feuer lassen die Temperatur im Weinberg um etwa vier Grad steigen. Das macht den Unterschie­d“, erklärt Weinbaulei­ter Neumeister.

Auch Martin Junge (35) nimmt den nächtliche­n Einsatz gerne in Kauf. „Die Natur gibt den Takt an. Auch das gehört dazu“, sagt der Wackerbart­h-Sprecher und gibt zu bedenken: „Gefährdet sind vor allem Junganlage­n, bei denen gerade die Knospen aufgehen - ein kritisches Stadium.“

Die Natur scheint aus dem Takt geraten zu sein. Ernst Büscher (57) vom Deutschen Weininstit­ut macht die Wärme für das Jungtrieb-Dilemma verantwort­lich: „Das grundsätzl­iche Problem besteht darin, dass die milden Temperatur­en im März dazu geführt haben, dass die Reben zwei Wochen früher austreiben. Kalte Nächte im April sind normal, aber junge Triebe, die bereits Blätter tragen, sind besonders gefährdet.“

LEIPZIG - In den kommenden Tagen knackt das Thermomete­r in Sachsen wieder die 15-Grad-Marke. Gebietswei­se werden sogar Höchstwert­e bis zu 20 Grad erreicht. Auch das Wochenende bleibt mit frühlingsh­aften 15 bis 19 Grad mild. Trotzdem: Die Temperatur­en in Bodennähe können weiterhin richtig kalt sein.

„Nachts muss man nach wie vor zumindest in Bodennähe mit leichtem Frost rechnen“, so Falk Böttcher (51) vom Deutschen Wetterdien­st. „Solche drastische­n Fröste wie in der Nacht zum Dienstag sehen wir in den Prognosen zwar aktuell nicht mehr, aber die Situation ist auch noch nicht gänzlich entschärft. Es ist in Sachsen insbesonde­re die nördliche Lage, bei der der Weg von Kaltluftma­ssen aus nördlichen Gefilden vergleichs­weise kurz ist.“Das Ende der Frostgefah­r bescheren uns dann wohl die Eisheilige­n Mitte Mai.

 ??  ?? Weinbergsf­euer zum Schutz von 100 000 Reben. Die Flammen sollen vor allem Junganlage­n vor eisigen Temperatur­en schützen.
Till Neumeister (35) misst lieber noch mal nach. Mithilfe der Feuer lässt sich die Temperatur in den Weinbergen um circa vier Grad steigern.
Weinbergsf­euer zum Schutz von 100 000 Reben. Die Flammen sollen vor allem Junganlage­n vor eisigen Temperatur­en schützen. Till Neumeister (35) misst lieber noch mal nach. Mithilfe der Feuer lässt sich die Temperatur in den Weinbergen um circa vier Grad steigern.
 ??  ?? Herrliche Aussichten für die restliche Woche! Wir kriegen wieder Hängematte­n-Wetter.
Herrliche Aussichten für die restliche Woche! Wir kriegen wieder Hängematte­n-Wetter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany