Chemnitzer Morgenpost

Mäzenin Hoffmann-Koenige wird geehrt - die SKD planen erst mal kleiner Mit Empathie gegen Einsamkeit

-

DRESDEN/LEIPZIG - Die Kunstsamml­erin Erika Hoffmann-Koenige (81) ist mit dem Sächsische­n Verdiensto­rden ausgezeich­net worden. Ehre für ihre Schenkung an die Staatliche­n Kunstsamml­ungen Dresden (SKD) vor zwei Jahren. 2021 wird die „Sammlung Hoffmann“im Albertinum erstmals umfassend gewürdigt. Unter dem Jahresthem­a „Einsamkeit und Empathie“planen die SKD dann kleiner in der

Masse, doch weiterhin groß.

Ministerpr­äsident Michael Kretschmer (45, CDU) hat Erika Hoffmann-Koenige am Dienstag zur Eröffnung der Ausstellun­g „Don’t Stop. Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Hoffmann“im Leipziger Grassi Museum mit der höchsten Auszeichnu­ng des Freistaate­s geehrt. Die Berliner Mäzenin hatte ihre internatio­nal bedeutende Kunstsamml­ung 2018 nach

Dresden gegeben - die größte Schenkung an die SKD überhaupt. Kretschmer: „Für den Freistaat ein Gewinn von unermessli­chem Wert.“Eine erste Übersichts-Präsentati­on wird ab Februar 2021 unter dem Titel „Still Alive“gezeigt.

Im Zentrum steht 2021 auch die Ausstellun­g „Vermeer“. Die bislang größte Schau zum niederländ­ischen Maler in Deutschlan­d wird im März in der Gemäldegal­erie Alte Meister zu sehen sein; erstmals wird dann das frisch restaurier­te Gemälde „Brieflesen­des Mädchen am offenen Fenster“gezeigt. Neun weitere Vermeer-Gemälde kommen als Leihgaben dazu, außerdem rund 50 Werke holländisc­her Genremaler­ei. Für Generaldir­ektorin Marion Ackermann (55) spektakulä­rsten Ausstellun­gen der SKD-Geschichte, die man trotz Corona-Beschränku­ngen nicht verschiebe­n konnte: „Das ist eine OnceIn-A-Lifetime-Erfahrung, so etwas gibt es nur einmal.“

Ebenso einmalig ist das Projekt „Träume von Freiheit - Romantik in Russland und Deutschlan­d“. Eröffnet wird die Schau als internatio­nale Kooperatio­n bereits im Dezember in der Staatliche­n Tretjakow-Galerie in Moskau, ab Juni ist sie im Albertinum zu sehen. Der Ausstellun­gsreigen beginnt am 10. Oktober mit der Schau „1 Million Rosen für Angela Davis“im Lipsiusbau, zu der die einstige US-Kommunisti­n allerdings nicht persönlich erwartet wird.

Insgesamt sind zunächst nur sieben Projekte geplant, weniger als ein Fünftel des üblichen Umfangs. Grund sind die Einschränk­ungen durch die Pandemie, wegen der die SKD für 2020 und bis Mitte kommenden Jahres mit nur 40 Prozent der sonst üblichen Erlöse planen. Ackermann: „Aber auch in angespannt­en unsicheren Zeiten brauchen wir mutige Entscheidu­ngen, um überhaupt etwas machen zu können.“Der Pandemie mit ihren Emotionen stelle man sich mit dem sammlungsü­bergreifen­den Jahresthem­a „Einsamkeit und Empathie“. Ackermann: „Wir verfolgen eine Strategie des gesellscha­ftlichen Miteinande­rs.“Man wende sich verstärkt jenen zu, die besonders unter der Einsamkeit in Corona-Zeiten gelitten haben - Kinder und ältere Menschen -, und wolle auch Künstlern der freien Szene Dresdens Raum für Auftritte bieten und von der eigenen medialen Aufmerksam­keit abgeben. hn

 ??  ?? Die SKD geben darstellen­den Künstlern Platz: Zur Jahrespres­sekonferen­z zeigten Tänzer der Go-PlasticCom­pany eine Performanc­e von Enrico Suter.
Die SKD geben darstellen­den Künstlern Platz: Zur Jahrespres­sekonferen­z zeigten Tänzer der Go-PlasticCom­pany eine Performanc­e von Enrico Suter.
 ??  ?? Das Gemälde „Brieflesen­des Mädchen am offenen Fenster“steht ab März 2021 im Zentrum der Ausstellun­g „Vermeer“.
Das Gemälde „Brieflesen­des Mädchen am offenen Fenster“steht ab März 2021 im Zentrum der Ausstellun­g „Vermeer“.
 ??  ?? Ministerpr­äsident Michael Kretschmer (45, CDU) überreicht im Grassi-Museum für Völkerkund­e den Verdiensto­rden des Freistaate­s Sachsen an SKD-Mäzenin Erika Hoffmann-Koenige (81).
Ministerpr­äsident Michael Kretschmer (45, CDU) überreicht im Grassi-Museum für Völkerkund­e den Verdiensto­rden des Freistaate­s Sachsen an SKD-Mäzenin Erika Hoffmann-Koenige (81).
 ??  ?? SKD-Generaldir­ektorin Marion Ackermann (55)
SKD-Generaldir­ektorin Marion Ackermann (55)

Newspapers in German

Newspapers from Germany