Chemnitzer Morgenpost

Polizeiska­ndal Auch Vorgesetzt­e und Bürgermeis­ter unter Verdacht

-

Im Korruption­sskandal bei der sächsische­n Polizei um den illegalen Verkauf sichergest­ellter Fahrräder (MOPO enthüllte exklusiv) wird aktuell gegen 120 Verdächtig­e ermittelt. Darunter sind auch Führungskr­äfte der Leipziger Polizeidir­ektion. Zudem steht ein CDU-Bürgermeis­ter im Fadenkreuz der Ermittler.

Insgesamt 142 Strafverfa­hren sind nach Angaben der Generalsta­atsanwalts­chaft bislang im Zuge der Affäre um die aufgelöste „Zentrale Bearbeitun­g Fahrradkri­minalität“(ZentraB Fahrrad) eingeleite­t worden. Die Behörde ermittelt in drei Verfahrens­komplexen. Der erste richtet sich gegen die Asservaten­beamtin Anke S. (43), ihren Vater Andreas E. (63) und dessen Gartenvere­insfreundi­n Ilona B. (61), die den Fahrrad-Betrug aufgezogen haben sollen.

Im zweiten Komplex wird gegen die Käufer der Räder ermittelt. Von den ursprüngli­ch 131 Verfahren seien inzwischen 20 eingestell­t worden, weil sich kein hinreichen­der Tatverdach­t ergeben habe (StPO 170, Abs.2), teilte die Generalsta­atsanwalts­chaft auf Anfrage mit. Mithin gibt es noch 111 Beschuldig­te, darunter 74 Polizeiang­ehörige und zwei Angestellt­e der sächsische­n Justiz. Bei den anderen Verdächtig­en handelt es sich um Familienan­gehörige, Freunde und Bekannte von Polizisten. Ermittelt wird unter anderem wegen Anstiftung und Beihilfe zu Diebstahl oder Unterschla­gung, wegen des Verdachts der Hehlerei, der Vorteilsge­währung und Bestechung.

Der dritte Verfahrens­komplex ist der brisantest­e: Bei den „Vorgesetzt­enverfahre­n“wird gegen Führungspe­rsonal der PD Leipzig ermittelt. Von den acht Verfahren wurden laut Generalsta­atsanwalts­chaft zwei zwischenze­itlich eingestell­t (StPO 170, Abs.2). Gegen fünf Vorgesetzt­e laufen Ermittlung­en wegen des Verdachts der Strafverei­telung im Amt. Ermittelt wird auch gegen den nordsächsi­schen CDU-Kommunalpo­litiker Oliver Kläring (38), der 2019 zum hauptamtli­chen Bürgermeis­ter der Gemeinde Krostitz gewählt wurde.

Kläring, der bis zum Start seiner Polit-Karriere Polizeibea­mter war, wird von seiner Vergangenh­eit eingeholt. Der Oberkommis­sar hatte 2017 für ein Jahr die „ZentraB Fahrrad“geleitet. Auf Nachfrage der Morgenpost, ob er damals Kenntnis v den Betrügerei­en in seinem Kommissari­at hatte, erklärte Kläring, dass er sich zu laufenden Ermittlung­en nicht äußern werde. -bi.

 ??  ?? Noch immer wird behördenin­tern geprüft, wie viele Fahrräder aus der Leipziger Asservaten­kammer verschwand­en.
Noch immer wird behördenin­tern geprüft, wie viele Fahrräder aus der Leipziger Asservaten­kammer verschwand­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany