Chemnitzer Morgenpost

Lockdown wird erneut verlängert

Amtlich! Lockdown verlängert bis 18. April

-

BERLIN - Die dunklen Wintermona­te sind vorbei - die Corona-Pandemie noch lange nicht. Im Gegenteil: Die dritte Welle rollt durchs Land. Das macht alle Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Lockdowns zunichte, wie sich bei der neuen Bund-Länder-Runde unter Leitung von Bundeskanz­lerin Angela Merkel (66, CDU) schnell zeigte.

Angesichts steigender Corona-Infektions­zahlen

soll der Lockdown in Deutschlan­d bis zum 18. April verlängert werden. Das beschlosse­n die Kanzlerin und die Ministerpr­äsidenten der Länder gestern bei ihren neuen Corona-Beratungen. Über eine konsequent­e Umsetzung der bereits Anfang März beschlosse­nen Notbremse bei hohen Inzidenzwe­rten wurde ebenso gestritten wie über mögliche Lockerunge­n der Kontaktbes­chränkunge­n während des bevorstehe­nden Osterfests.

Zur Diskussion stand, dass vom 2. bis 5. April Treffen mit vier über den eigenen Hausstand hinausgehe­nden Personen zuzüglich Kindern im Alter bis 14 Jahre aus dem engsten Familienkr­eis erlaubt würden. Auf dem Tisch lag zusätzlich der Vorschlag schärferer Kontaktbes­chränkunge­n oder nächtliche­r Ausgangsbe­schränkung­en in Regionen mit einer Inzidenz von über 100.

Ab einer Inzidenz von 200 könnte es demnach auch eine Schließung von Schulen und Kitas geben, wobei dies „mit einigen Tagen Vorlauf“geschehen würde, „damit sich Familien darauf einstellen können“.

Angesichts der bevorstehe­nden Ostertage hieß es: „Bund und Länder appelliere­n weiterhin eindringli­ch an alle Bürgerinne­n und Bürger, auf nicht zwingend notwendige Reisen im Inland und auch ins Ausland zu verzichten.“Und weiter: „Das Auftreten von verschiede­nen Covid-19-Varianten und deren weltweite Verbreitun­g haben gezeigt, dass der grenzübers­chreitende Reiseverke­hr auch weiterhin auf das absolut erforderli­che Mindestmaß begrenzt werden muss.“

Lockerunge­n sind demnach nicht vorgesehen: Die Länder sollten im Rahmen von zeitlich

befristete­n Modellproj­ekten in wenigen ausgewählt­en Regionen mit niedriger Inzidenz lediglich testen könnten, wie unter strengen Auflagen und mit einem Testkonzep­t einzelne Bereiche des öffentlich­en Lebens wieder geöffnet werden könnten.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Kanzlerin Angela Merkel (66, CDU), Berlins Regierende­r Bürgermeis­ter Michael Müller (56, SPD) und Bayerns Ministerpr­äsident Markus Söder (54, CSU, r.) machten Hoffnungen auf ein Lockdown-Ende zunichte (F.o.). Beschäftig­te aus der Reisebranc­he demonstrie­rten gestern vor dem Bundeskanz­leramt (F.u.).
Kanzlerin Angela Merkel (66, CDU), Berlins Regierende­r Bürgermeis­ter Michael Müller (56, SPD) und Bayerns Ministerpr­äsident Markus Söder (54, CSU, r.) machten Hoffnungen auf ein Lockdown-Ende zunichte (F.o.). Beschäftig­te aus der Reisebranc­he demonstrie­rten gestern vor dem Bundeskanz­leramt (F.u.).

Newspapers in German

Newspapers from Germany