Chemnitzer Morgenpost

Erderwärmu­ng Dank! sei Wackerbart­h versucht’s mit neuen & alten Reben

Spitzenrot­wein wie in Frankreich

-

RADEBEUL - Schloss Wackerbart­h rebt mit Rotwein auf: Das Staatswein­gut hat 6 500 Gamay-Reben auf dem Radebeuler Johannisbe­rg und 3 500 Pinotin-Reben auf der Seußlitzer Heinrichsb­urg gepflanzt. Mit einem Versuchsan­bau wollen die Winzer des Staatswein­gutes testen, ob sich die Rotweinsor­ten für den Anbau im Elbtal eignen.

„Das Weinland Sachsen kann zu den Gewinnern des Klimawande­ls gehören“, sagt Weingutssp­recher Martin Junge. „Mit dem Klimawande­l verschiebe­n sich die Weinbauzon­en nordwärts. Die Durchschni­ttstempera­tur stieg im Raum Dresden im Vergleich zum langjährig­en Mittel in den zurücklieg­enden fünf Jahren von 9,4 auf 10,7 Grad Celsius, die Sonnensche­indauer erhöhte sich von 1 660 auf 1 920 Stunden.“Neue Rebsorten kommen zum Einsatz, die sächsische Anbaufläch­e wuchs seit der Jahrtausen­dwende von 409 auf 500 Hektar. Gleichzeit­ig treten immer häufiger Witterungs­extreme wie Hitze, lokale Starkregen­fälle oder Hagel auf. „Um unsere Weinberge fit für die Zukunft zu machen, befassen wir uns seit mehreren Jahren intensiv mit der Auswahl geeigneter Rebsorten“, so Geschäftsf­ührerin Sonja Schilg.

Das Ziel: der Anbau von Spitzenrot­weinen wie sie aus dem Beaujolais­e oder Burgund bekannt sind. Während es sich bei der Rebsorte Pinotin um eine pilzresist­ente Neuzüchtun­g aus der Schweiz handelt, wird Gamay schon im 14. Jahrhunder­t in Frankreich erwähnt. Für beide Rebsorten gilt: Die ersten Rotweintra­uben werden 2024 gelesen.

 ??  ?? Winzer Frank Krancher-Hebenstrei­t (42) bringt die jungen Gamay-Rebpflanze­n auf den
Radebeuler Johannisbe­rg.
Winzer Frank Krancher-Hebenstrei­t (42) bringt die jungen Gamay-Rebpflanze­n auf den Radebeuler Johannisbe­rg.
 ??  ?? Die Weingutsmi­tarbeiter sitzen bodennah hinterm Traktor und stecken die jungen Rebstöcke ins Erdreich.
Die Weingutsmi­tarbeiter sitzen bodennah hinterm Traktor und stecken die jungen Rebstöcke ins Erdreich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany