Chemnitzer Morgenpost

Raten Sie mal, warum diese zwei Melonen saftige 20 000 Euro kosten!

-

ORO - Rund 20000 Euro für zwei Melonen? Unglaublic­h, aber wahr! In Japan haben zwei der berühmten Yubari-Melonen bei der traditione­llen Auktion zum Saisonauft­akt diesen Preis erzielt.

Die 2,7 Millionen Yen seien mehr als das 22-Fache des Vorjahresp­reises, wie die Veranstalt­er stolz bekannt gaben. Im vergangene­n Jahr hatte ein Paar Melonen wegen der Corona-Krise noch den „Schnäppche­npreis“von 120 000 Yen (umgerechne­t 900 Euro) erzielt.

Die alljährlic­he Auktion wird als feierliche­r Beginn der Auslieferu­ng der edlen Früchte abgehalten, die der ganze Stolz der Region sind. Yubari-Melonen werden unter höchst schwierige­n Bedingunge­n im harten Winter Hokkaidos gezüchtet. Die Ernte beginnt im Mai und dauert bis zum August. Im normalen Handel kostet eine solche Melone „lediglich“wenige Tausend Yen - was allerdings immer noch ein stolzer Preis ist.

Den Höchstprei­s zahlte nach örtlichen Medienberi­chten diesmal ein Produzent von Babynahrun­g, der die Melonen an Familien mit kleinen Kindern spenden will.

Daniela hat ein paar stressige Tage hinter sich. Sie musste beim Umzug eines Freundes helfen und ist mehr als froh, dass sie heute einen freien Tag hat. Nun nutzt die Naturschön­heit das sonnige und warme Wetter, um mal raus aus der Stadt zu kommen. In einem nahe gelegenen Park geht sie laufen. Sport hilft ihr immer, um zu Kräften zu kommen. Doch die Strapazen vom Umzug stecken ihr noch in den Knochen, deshalb braucht sie eine kurze Pause. An einem See ruht sie sich aus. Weil ihre Klamotten nass geschwitzt sind, zieht sie diese aus und hängt sie zum Trocknen in die Sonne.

Bei den vorbeilauf­enden Joggern bringt definitiv nicht die sportliche Betätigung das Blut in Wallung ...

S

 ??  ??
 ??  ?? Der Anbau der teuren Früchte ist sehr schwierig.
Der Anbau der teuren Früchte ist sehr schwierig.
 ??  ?? Die ersten Yubari-Melonen der Saison werden in Japan immer versteiger­t.
Die ersten Yubari-Melonen der Saison werden in Japan immer versteiger­t.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany