Chemnitzer Morgenpost

Eine Gestalt wartet im Dunkeln

Frank Goldammers Bestseller als MOPO-Fortsetzun­gsroman - 54. Teil

- Von Frank Goldammer

Dresden im Spätsommer 1951: Während Ehefrau Karin Sohn Erwin im Westen besucht, kriegt es Oberkommis­sar Max Heller mit undurchsic­htigen Todesfälle­n zu tun. Sohn Klaus ist jetzt beim Ministeriu­m für Staatssich­erheit.

Was bisher geschah: Das MfS hat einige Zeugen Jehovas verhaftet. Vorwurf: Spionage. Machol und Weichert werden tot in ihren Zellen gefunden. Eine Nachbarin, die alte Frau Girtlitz, wird Opfer einer Gasexplosi­on. Von Alexej Saizev, sowjetisch­er Geheimdien­stoffizier, erfährt Heller vom Schmuggel mit uranhaltig­em Erz. Auch gäbe es einen US-Spion in Dresden, Rabe genannt. Sind MGB und CIA in die Sache verwickelt? Im Haus von Gefängnisw­ärter Walter Rehm wird Gestein gefunden. Geologe Berenbom, der es untersuche­n soll, wird überfahren von einem schwarzen Opel, wie Saizev ihn fährt. Grundbuchu­nterlagen zum Haus sind unauffindb­ar, Sachbearbe­iter Haffner ist verschwund­en. In der Nachbarsch­aft stirbt ein Ehepaar, bei einer Explosion kommen drei Männer ums Leben, einer davon Jehovas Zeuge Heinrich Busmann. Salbach fällt eine Häufung von Annoncen mit „Z“-Worten und Ziffernfol­gen in Zeitungen auf - codierte Daten, glaubt Heller. Unterlagen aus dem Grundbucha­mt beweisen, dass Walter Rehm das Haus der Zeugen Jehovas vor Kurzem noch besaß und es an Eugen Girtlitz, den Großvater von Hannah und Paul, verschenkt­e. Prompt ist der zuständige Notar tot. Noch einmal durchsucht Heller Rehms Haus - und findet Schrotttei­le in einem Fass voller Farbe. Ein Besuch bei Saizev bringt nichts, der lässt sich bei zugekokste­m Fessel-Sex gehen. Auch Experte von Stetten, der ihm einen Bauplan erklären soll, trifft Heller nicht an.

Heller dankte ihm mit einem verständni­svollen Lächeln. Also kam der Mann vermutlich am Donnerstag. Hatte es noch so viel Zeit? Sollte er sich einen anderen Fachmann suchen oder brachte er diesen dann auch in Gefahr? Es schien ja wirklich so, als läse jemand seine Gedanken und verfolge ihn auf Schritt und Tritt.

Nachdenkli­ch bog Heller an der nächsten Ecke ab. Er wollte Anni abholen und dann nach Hause gehen. Oldenbusch hatte in der Zentrale eine Nachricht hinterlass­en. Von Hannah und Paul Girtlitz keine Spur, auch nicht von den anderen Zeugen Jehovas. Offenbar waren alle verschwund­en, das Haus stand leer. Heller wäre am liebsten selbst hingegange­n, um sich zu vergewisse­rn, aber das ging nicht. Er konnte Anni nicht allein lassen, das Kind hatte ein Recht auf seine Fürsorge, auf ein normales Leben. Bei diesem Gedanken wurde er beinahe überwältig­t von seinem schlechten Gewissen. Ihm wurde fast übel. Hatte er Karin zu oft allein gelassen? Hatte sich zu sehr auf seine Arbeit konzentrie­rt, so sehr, wie er es auch jetzt von Salbach und Oldenbusch verlangte? Wie viele Nächte hatte Karin auf ihn gewartet? Wie viele Sonntage hatte sie allein verbracht, früher mit den Jungen, jetzt mit Frau Marquart und Anni? Wie oft hatte sie angestande­n, für Lebensmitt­el und Kohle? Wie oft war sie zur Post gelaufen? Und immer war das Haus sauber gewesen und das Essen hatte auf dem Tisch gestanden. Und selbst in dieser einen Nacht, als die ganze Stadt verglühte …

Heller blieb stehen, denn er spürte, wie ihm die Knie weich wurden. Das Paket und die Tasche wollten

ihm aus den Fingern gleiten. Komm, hatte Karin gesagt und wie eine Erscheinun­g im goldenen Wasser gestanden. Sie hatte ihn zu sich gewunken. Und er war stehen geblieben.

18. September 1951,

später Abend

Heller hatte sich gezwungen. Den ganzen Nachmittag über. Er hatte Frau Eigners seltsames Verhalten, ihre Distanz, ihren stillen Vorwurf geduldet, ohne sich zu erklären. Er hatte mit Anni gespielt, mit ihr Zählen geübt und Kartoffeln geschält und mit ihr zusammen die Kaninchens­tälle gereinigt. Er hatte nicht angerufen in der Zentrale, hatte nicht nach Oldenbusch oder Salbach gefragt. Das musste warten. Die Annoncen, das Paket aus Johanngeor­genstadt mussten auch warten. Der seltsame Plan, die verdächtig­en Metallteil­e, alles musste warten. Fräulein Hermann wirkte heute erschöpft, als brütete sie eine Grippe aus. Aber sie machte ihre Arbeit und unterhielt Frau Marquart. Sie war gleich nach Anni zu Bett gegangen, die Küche war sauber, und Heller hatte endlich Zeit.

Er ging zum Telefon, wählte die Nummer der Zentrale. Es gab keine Nachricht. Er machte sich Sorgen. Was, wenn keine Nachrichte­n mehr kamen, wenn er Oldenbusch und Salbach in Gefahr gebracht hatte? Sei nicht dumm, ermahnte er sich, doch dieses Zureden half nur bedingt.

In der Küche öffnete er jetzt das Paket. Bedächtig schnitt er die Schnur durch und zerriss das Papier. Er versprach sich nicht viel davon. Es enthielt ein altes Paar

Schuhe, einen Rasierer, einen Schaumpins­el, billiges Rasierwass­er, ein Stück Seife, ein graues Handtuch, einen Waschlappe­n, ein Wechselhem­d, eine Hose, Kamm, Taschenspi­egel und eine Brieftasch­e. Darin fand er nur wenig Geld, ein paar Mark, und einen Briefumsch­lag, der in der Mitte gefaltet, fettig und schwarzfle­ckig war. Vermutlich war das der Inhalt des Spindes von Kurt

Rehm, alles andere war konfiszier­t worden.

Blieb nur noch der Umschlag. Heller faltete ihn auf und holte sechs kleine, quadratisc­he Bilder mit Wellenschn­itt hervor.

Er verteilte sie vor sich auf dem Tisch. Vermutlich hatte Kurt

Rehm diese Fotografie­n den ganzen

Krieg über, während der Gefangensc­haft und noch danach immer mit sich herumgetra­gen. Sie waren gelbstichi­g, fleckig, an den Ecken geknickt und zeigten offenbar Rehms Familie. Vater, Mutter. Das Haus auf der Wilsdruffe­r Straße. Die Geschwiste­r, Arm in Arm. Das war alles, was von diesem Leben übrig geblieben war. Ein paar Bilder. Die wohl niemandem mehr etwas bedeuteten, außer Walter Rehm. Walter Rehm.

Heller griff nach dem Bild mit den Geschwiste­rn und betrachtet­e das Bild durch das Vergrößeru­ngsglas. Eines nach dem anderen sah er sich an. Schließlic­h nahm er noch einmal das Bild mit den drei Geschwiste­rn zur Hand. Arm in Arm standen sie. Kurt und Walter, schon in Uniform. Junge Männer, die nicht ahnten, was sie erwartete. Heller stand langsam auf und hielt das Bild näher ans Licht. Doch, er war sich sicher.

Er sah auf die Uhr. Fast zweiundzwa­nzig Uhr. Er stand auf und ging in den Flur. Leise stieg er die Treppe hinauf in Annis kleines Zimmer, lauschte dem schlafende­n Kind eine Weile. In Frau Marquarts Zimmer lief das Radio leise. Er öffnete die Tür und trat ein. Die alte Frau schlief. Ein Geruch von Kampfer und Urin hing im Raum. Heller ging leise zum Radio und stellte es ab. Wieder stand die Anzeige auf der Frequenz des RIAS. Mit Absicht verstellte er den Empfangsre­gler. Als er wieder unten im Haus stand, zögerte er kurz vor Fräulein Hermanns Zimmer. Dann klopfte er. „Ja?“, fragte die Frau unsicher. „Ich bin es, Max, ich muss dringend fort. Kann ich Sie bitten, auf das Kind aufzupasse­n? Ich hoffe, ich kann in zwei Stunden zurück sein!“Er könnte auch daheimblei­ben, die Aktion veranlasse­n. Dafür gab es Leute. Doch er musste es einfach tun.

Die Tür öffnete sich einen Spalt und die junge Frau spähte heraus. „Es ist in Ordnung. Ich lasse meine Tür offen, damit ich sie hören kann.“

„Danke!“, erwiderte Heller und ihm wurde bewusst, wie vertraulic­h er sich gerade mit seinem Vornamen gemeldet hatte. Er nickte noch einmal und ging zum Telefon.

Es war fast ein Uhr in der Nacht, als Heller zurückkam. Er war müde und erschöpft und war sich keineswegs sicher, mit dem, was er getan hatte. Er durfte nicht sicher sein, bis er es genau wusste. Es war nur ein Foto. Es musste nichts zu bedeuten haben. Außerdem hatte auf seinem Schreibtis­ch eine Nachricht gelegen, seit dem frühen Abend schon, wie es hieß. Aber nicht von Werner, sondern von der Anzeigenst­elle. In letzter Sekunde war eine neue Annonce eingegange­n, ein junger Mann hatte sie aufgegeben. Die Frau aus der Annahmeste­lle beschrieb ihn als sehr jung, kaum größer als eins sechzig, in gutem Anzug.

Der Wagen hielt an der Kreuzung und Heller bemerkte es erst, als der Fahrer sich leise räusperte. „Ist es hier?“, fragte der Polizist.

Es war zwar noch ein kleines Stück, doch Heller nickte dem Mann zu und stieg aus. „Gute Nacht!“, wünschte er noch und wusste nicht, ob er ein spöttische­s Grinsen im Gesicht des Mannes gesehen hatte. Doch bestimmt war es nur seine Einbildung. Wenn man glaubte, alles habe sich gegen einen verschwore­n, dann begann man, überall Gespenster zu sehen.

Er wartete noch bi d W davonfuhr, dan zwanzig Meter

Straße zum Hau

Kurz vor dem G tor sah er sich u war ihm, als hab ne Bewegung b

Ein leichter Wi trockenes Laub in der Hecke k was. Doch irge war da unten an Kreuzung, an de er gerade ausgestieg­en war.

Heller verhielt sich ruhig und starrte in die Dunkelheit

Die Gaslaterne spendeten nur t bes Licht, kaum zwei Meter im Radius. Dazwischen erschien die Dunkelheit ungleich schwärzer.

Doch Heller war sich jetzt sicher. Jemand stand da. Als s auch er überras verharrte er und wartete ab. Heller war versucht, in seine Tasche zu greifen und nach der Waffe zu langen. Doch wollte er einen nächtliche­n Heimkehrer erschießen?

„Guten Abend!“, sagte Heller halblaut. Am Tag wäre es zu leise gewesen, doch jetzt, in stiller Nacht, musste der andere es gehört haben. Der erwiderte aber nichts, stand da, eine dunkle Silhouette vor dem schwachen Schein der übernächst­en Laterne, fast verschmolz­en mit der Buchenheck­e an Meyers Grundstück.

Es hatte schon einmal Wirkung gezeigt, deshalb löste Heller sich vom Gartentor und ging den Weg zurück, geradewegs auf die Gestalt zu. Erst hielt sie still, doch dann zog sie sich zurück. Eine knappe Bewegung nur und sie war gänzlich in den Schatten eingetauch­t. Heller beschleuni­gte seinen Schritt, aber als er an der Kreuzung angekommen war, konnte er niemand mehr entdecken.

Ich sehe schon Gespenster, dachte sich Heller.

Er schloss ab, nachdem er das Haus betreten hatte, und streifte leise die Schuhe ab. Die Tür von Fräulein Hermann stand noch immer einen Spalt offen.

Er warf einen Blick in die Küche, sah, dass er all seine Unterlagen auf dem Tisch hatte liegen lassen. Dann gab er seinem inneren Drängen nach, lief ins Waschhaus, sah nach, ob auch die Hintertür verschloss­en war. Er stieg die Treppe hinauf, warf einen Blick in Annis Zimmer. Dann ging er zu Bett. Er wusste, auch diese Nacht würde er wieder viel zu wenig Schlaf bekommen.

Lesen Sie weiter

Mitt h!

 ??  ?? Trenchcoat, den Hut in die Stirn gezogen - das Genrebild eines Detektivs.
Die Aufnahme ist keine bestimmte Abbildung des Kommissars Max Heller, der in der Vorstellun­g
eines jeden Lesers anders aussehen wird.
Trenchcoat, den Hut in die Stirn gezogen - das Genrebild eines Detektivs. Die Aufnahme ist keine bestimmte Abbildung des Kommissars Max Heller, der in der Vorstellun­g eines jeden Lesers anders aussehen wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany