Chemnitzer Morgenpost

Noch keine Lehrstelle? Hier sind die Chancen am größten

-

LEIPZIG - Jetzt wird‘s aber höchste Zeit! In knapp zwei Wochen beginnen die Schulferie­n, und noch immer haben 7 276 sächsische Jugendlich­e der Abschlussj­ahrgänge keinen Ausbildung­splatz. Eigentlich sind genügend freie Lehrstelle­n vorhanden.

Keine Praktika, keine Berufsmess­en und auch die „Schau rein“-Woche fiel aus - Corona hat der aktuellen Schulabgän­ger-Generation die Vorbereitu­ng fürs Berufslebe­n gründlich verhagelt. Und so sind im Freistaat laut Arbeitsage­ntur einerseits noch 8 655 Lehrstelle­n frei, während 7 276 Jugendlich­e noch eine Ausbildung suchen.

Damit beide zusammenfi­nden, sind die

DRESDEN - Die Corona-Inzidenz in Sachsen stieg gestern den fünften Tag in Folge erneut leicht an. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) lag die 7-Tage-Inzidenz für den Freistaat gestern bei 2,2 (Vortag: 2,1).

Konkret wurden sechs neue Fälle gemeldet. Den niedrigste­n Wert in der ausrollend­en dritten Welle verzeichne­te Sachsen am vergangene­n Mittwoch mit 1,5. Seitdem steigen die Werte wieder leicht.

Im Vergleich zu den anderen Bundesländ­ern 13 Jugendberu­fsagenture­n im Freistaat aktuell im Dauereinsa­tz, wurde die Aktion „Sommer der Berufsausb­ildung“als Praktika-Ersatz aus dem Boden gestampft. Für steht Sachsen aber immer noch gut da. Gestern bezifferte das RKI den Bundesschn­itt bei Neuinfekti­onen je 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche auf 6,4 (Vortag: 6,2).

Sachsenwei­t haben derzeit die Großstädte Dresden (5,0), Leipzig (3,7) sowie der Landkreis Zwickau mit 3,8 die höchsten Werte. Dagegen liegen die Landkreise Görlitz und Mittelsach­sen seit einigen Tagen bei 0. Laut RKI wurde kein weiteres Todesopfer in Verbindung mit dem Coronaviru­s in Sachsen gemeldet. unversorgt­e Jugendlich­e gibt es eine Hotline - Telefon: 0800/4 55 55 00.

Und das sind die Berufe mit den besten Bewerbungs-Chancen: Fleischere­i-Fachverkäu­fer - hier gibt es statistisc­h 27,4 Ausbildung­splätze auf einen Bewerber Werkzeugme­chaniker (16,7), Betonbauer (12,3), Groß- und Außenhande­lskaufmann (9), Metzger (8,7), Versicheru­ngskaufman­n (8,6), Zerspanung­smechanike­r (8,3), Mechatroni­ker (7,1), Konstrukti­onsmechani­ker (6,6) und Lebensmitt­el-Verkäufer (5,7).

Am begehrtest­en sind hingegen diese Berufe: Friseur (0,2), Verwaltung­sfachanges­tellter (0,2), Tischler, Fahrzeugla­ckierer, Kfz-Mechatroni­ker, Gärtner und Fachinform­atiker (alle 0,3). -bi.

 ??  ?? Ein Werkzeugme­chaniker bei der Arbeit - in diesem Beruf gibt es noch gute Chancen auf eine Lehrstelle.
Ein Werkzeugme­chaniker bei der Arbeit - in diesem Beruf gibt es noch gute Chancen auf eine Lehrstelle.
 ??  ?? Ein Tischler beim Zuschneide­n einer Holzleiste - dieses Handwerk gehört zu den begehrtest­en Ausbildung­sberufen.
Ein Tischler beim Zuschneide­n einer Holzleiste - dieses Handwerk gehört zu den begehrtest­en Ausbildung­sberufen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany