Chemnitzer Morgenpost

So feiert „Soko Leipzig“ihr TV-Jubiläum

-

LEIPZIG - In 450 Fällen haben die sächsische­n Kommissare schon ermittelt - ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Heute steht für die „Soko Leipzig“der nächste Meilenstei­n auf dem Programm: Die ZDF-Serie feiert um 21.15 Uhr mit der Folge „Take Away“ihr 20. Jubiläum. Vor allem ein Charakter lässt es darin so richtig krachen.

Insgesamt mussten die Feierlichk­eiten zum „Soko“

Jubiläum wegen Corona allerdings kleiner ausfallen. „Wir müssen auch vorsichtig damit umgehen und können natürlich nicht eine Riesensaus­e machen“, sagt Marco Girnth (51), der den Ermittler Jan Maybach spielt. Zur Jubiläumsf­olge gerät sein Charakter zunehmend ins Zwielicht. „Maybach hat ein kleines Drogenprob­lem“, erklärt Girnth.

In der Auftaktfol­ge zur neuen Staffel sind er und sein Kollege Tom Kowalski (Steffen Schroeder, 47) an einem freien Tag in einer Leipziger Pizzeria. Dann werden sie vom Alltag eingeholt. Zu allem Überfluss gelingt Maybach im Verlauf der Folge der Spagat zwischen Ermittlung­en und der Verschleie­rung seiner Kokainsuch­t immer weniger.

An den Start gegangen sind die Leipziger Ermittler 2001, damals als Ableger der Münchener „Soko 5113“(später „Soko München“). Viele Jahre später erzielen die Krimigesch­ichten aus Sachsen noch immer gute Quoten. Etwa die vergangene Staffel sahen nach Angaben der Produktion­sfirma im Schnitt mehr als fünf Millionen Zuschauer.

 ??  ?? In der Besetzung ging die Soko 2001 auf Sendung: Gabriel Merz (v.l.), Marco Girnth, Andreas Schmidt-Schaller und Melanie Marschke.
Steffen Schroeder (47, v.l.), Amy Mußul (30), Melanie Marschke (51) und Marco Girnth (51) bei Dreharbeit­en der Krimiserie „Soko Leipzig“.
In der Besetzung ging die Soko 2001 auf Sendung: Gabriel Merz (v.l.), Marco Girnth, Andreas Schmidt-Schaller und Melanie Marschke. Steffen Schroeder (47, v.l.), Amy Mußul (30), Melanie Marschke (51) und Marco Girnth (51) bei Dreharbeit­en der Krimiserie „Soko Leipzig“.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany