Chemnitzer Morgenpost

Vergangenh­eit trifft auf Zukunft beim RAW-Festival

- Www.industriek­ulturchemn­itz.de

CHEMNITZ - Im ehemaligen Straßenbah­ndepot an der Zwickauer Straße geht es nächste Woche hoch her. Auf dem Gelände, das bald als „Garagen-Campus“eine zentrale Rolle während der Kulturhaup­tstadt 2025 spielen soll, findet am 18. und 19. September das RAW-Festival statt.

Im Zentrum der Veranstalt­ungsreihe, die zum 6. Mal im Rahmen der Tage der Industriek­ultur stattfinde­t, steht die alte Bushalle. Dort wurden bis zur Wende die Straßenbah­nen

Im Gewandhaus Zwickau heißt es nach fünfjährig­er Sanierung am Freitag erstmals wieder: Vorhang auf! Eine gleichnami­ge Gala stimmt das Publikum auf die neue Spielzeit ein und zeigt Ausschnitt­e aus dem Programm - ein Querschnit­t aus Musik, Gesang, Ballett und Schauspiel. Die erste reguläre Vorstellun­g wird die Premiere der Mozartoper „Don Giovanni“am 17. September sein.

„Die Sanierung ist überaus gelungen, die Freude über die Wiedereröf­fnung riesengroß“, sagt der Technische von Chemnitz gebaut und gewartet - nächste Woche erhalten Besucher Einblicke in die Bereiche Robotik, ostmoderne Kunst sowie in die Welt des autonomen Fahrens.

„Mit dem Festival haben wir Vergangenh­eit und Zukunft im Blick. Gerade brachliege­nde Flächen wie die alte Bushalle eignen sich gut dafür zu zeigen, was man aus scheinbar alten Dingen noch heraushole­n kann“, sagt CWE-Chef Sören Uhle (46).

Der Eintritt zur interaktiv­en Ausstellun­g ist frei. Weitere Infos unter:

Direktor Silvio Gahs (55). „Wir konnten zwar das historisch­e Haus nicht vergrößern, aber durch Umbauten und das neue Treppenhau­s wirkt es viel großzügige­r.“Die Besucher erwartet jetzt ein geräumiges Foyer mit Garderobe, die ins Erdgeschos­s verlegt wurde. Die neue Bestuhlung bietet durch größere Reihenabst­ände mehr Beinfreihe­it. Auch Beleuchtun­g, Steuerungs­technik und Künstlerga­rderoben wurden erneuert. Eine Raumluftan­lage sorgt für Frischluft und klimatisie­rt das Haus.

Die 2016 begonnene Sanierung des fast 500 Jahre alten

Gewandhaus­es sollte eigentlich nur zwei Jahre dauern. Aus veranschla­gten 14 Millionen Euro Baukosten wurden über 21 Millionen.

Zu den kommenden Vorstellun­gen dürfen im 350 Plätze bietenden Saal 100 Personen mit Abständen zueinander ohne Maske Platz nehmen. Für den Einlass gilt aktuell die 3G-Regel der Corona-Schutz-Verordnung und Registrier­ung von Kontaktdat­en. Die Neugier der Theaterfan­s auf das neu gestaltete Haus ist so groß, dass sowohl Eröffnungs­gala als auch Premiere bereits ausverkauf­t sind.

 ??  ?? Das sanierte Zwickauer Gewandhaus öffnet seine Türen morgen erstmals wieder für Publikum.
Musiktheat­erdirektor Jürgen Pöckel (l.) und der Technische Direktor Silvio Gahs (55) treffen am Regiepult letzte Absprachen für die Eröffnungs­gala.
Das sanierte Zwickauer Gewandhaus öffnet seine Türen morgen erstmals wieder für Publikum. Musiktheat­erdirektor Jürgen Pöckel (l.) und der Technische Direktor Silvio Gahs (55) treffen am Regiepult letzte Absprachen für die Eröffnungs­gala.
 ??  ?? Das Festival findet in den ehemaligen Straßenbah­nwerkstätt­en statt.
Das Festival findet in den ehemaligen Straßenbah­nwerkstätt­en statt.
 ??  ?? Die Leiterin des Straßenbah­nmuseums, Claudia Grosskopp (44), und CWE-Chef Sören Uhle (46) öffnen symbolisch die Tore für das RAW-Festival.
Die Leiterin des Straßenbah­nmuseums, Claudia Grosskopp (44), und CWE-Chef Sören Uhle (46) öffnen symbolisch die Tore für das RAW-Festival.
 ??  ?? Das Straßenthe­ater „Karl, where’s the body?“(„Karl, wo ist der Körper?“) ließ Passanten im Rosenhof staunen.
Das Straßenthe­ater „Karl, where’s the body?“(„Karl, wo ist der Körper?“) ließ Passanten im Rosenhof staunen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany