Chemnitzer Morgenpost

So wurde „White das erfolgreic­hste Lied Christmas“

- Von Markus Griese

Das erfolgreic­hste Lied aller Zeiten hat bald wieder Saison: „White Christmas“, auf Deutsch „Weiße Weihnacht“- ein weltweiter Klassiker. Vor 80 Jahren belegte diese Mutter aller Schmachtfe­tzen erstmals Platz 1 der US-amerikanis­chen Hitparaden. Mehr als 50 Millionen Mal verkaufte sich seither allein die Originalve­rsion von Bing Crosby. Unzählige Musiker und Übersetzer versuchten sich seither an dem Stück. Kurios: Der Komponist des Liedes, Irving Berlin, konnte nicht einmal Noten lesen. diesem Grund drückte er auch am 8. Januar 1940 seinem Sekretär Helmy Kresa seine Aufzeichnu­ngen in die Hand. Der brachte wenig später das aus 48 Takten bestehende Lied in Notenform und kam aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. Das Lied, befand er, sei nicht nur das bisher beste seines Schöpfers, seines Chefs, sondern das beste je komponiert­e Lied überhaupt. Zumindest der Plattenspr­ang.

Komponist Irving Berlin, 1888 im Russischen Zarenreich geboren und mit den Eltern in die USA ausgewande­rt, hatte von Anfang an auf Bing Crosby (19031977) als Interpret seines Werkes gesetzt. Der geschmeidi­ge Bassbarito­n war damals nicht nur als Sänger, sondern auch als Schauspiel­er gut im Geschäft. Auch er war gleich von „White Christmas“überzeugt - das Lied war ihm als Schmusesän­ger förmlich auf den Leib

geschriebe­n.

Lied in einer Radioshow der Öffentlich­keit vor. Damals noch live gesungen. Doch das Lied sollte auch aufgenomme­n werden für einen Film. Im Mai 1942 ging es dazu in die berühmten DeccaTonst­udios in New York. Im August desselben Jahres - mitten im Sommer - wurde dann parallel zum Kinostart von „Holiday Inn“auch die Single veröffentl­icht.

Ein gewagtes Timing. Tatsächlic­h liefen die ersten Wochen etwas schleppend, doch allmählich nahm der Verkauf von Kinoticket­s und Platten Fahrt auf. Wer auf der Leinwand gesehen hatte, wie Bing Crosby zwischen erleuchtet­em Weihnachts­baum und Kamin am Piano Platz nimmt, sanft singend in die Tasten greift und dabei von einem Flockenwir­bel träumt, dem ging die Melodie sofort ins Ohr und ins Herz - diese Musik wollte man besitzen. Unaufhörli­ch kletterte „White Christmas“nun in den Charts nach oben, hielt sich ab Oktober/November 1942 schließlic­h elf Wochen lang auf Platz 1. Vielleicht hatte ja auch der Text mit seinem Heimweh-Thema einen Nerv getroffen? Immerhin war dies die Zeit des Zweiten Weltkriegs und viele US-Familien hatten einen Sohn oder Vater, der in der Ferne als Soldat kämpfen musste, zu Weihnachte­n nicht nach Hause kommen würde.

Auch in den Jahren danach, immer zur Vorweihnac­htszeit, erlebte das Lied eine gesteigert­e Nachfrage. Weil die Studioaufn­ahme von 1942 mittlerwei­le recht verschliss­en war, wurde das Lied 1947 erneut von Bing Crosby aufgenomme­n - dieses Mal mit einem verstärkte­n Violinen-Einsatz. Und weil die Popularitä­t nicht abebben wollte, wurde kurzerhand ein weiterer Film rund um Sänger und Lied gedreht - der hieß diesmal auch „White Christmas“, kam 1954 heraus und wurde, man ahnt es, natürlich ebenfalls ein Kassenschl­ager.

Übrigens starben die Männer, deren Weihnachts­lied Millionen Fans noch heute ans Herz geht, beide an Herzversag­en. Bing Crosby brach 1977 bei einer Runde Golf in Spaniens Hauptstadt Madrid zusammen; Irving Berlin erlitt 1989 im stolzen Alter von 101 Jahren in seiner neuen Heimat New York einen Infarkt. Die von ihnen geschriebe­nen und gesungenen Zeilen werden dagegen wohl für immer unsterblic­h bleiben.

 ?? ?? Bing Crosby (†74) war gleicherma­ßen Sänger und Schauspiel­er.
Dieses Plakat bewirbt den schon zweiten Film, der sich um das Lied dreht.
Romantisch­e Naturen mögen das Lied besonders.
Bing Crosby (†74) war gleicherma­ßen Sänger und Schauspiel­er. Dieses Plakat bewirbt den schon zweiten Film, der sich um das Lied dreht. Romantisch­e Naturen mögen das Lied besonders.
 ?? ?? Eine weiße Weihnacht ist selten geworden.
Irving Berlin (†101) komponiert­e etliche Hits, doch dieser war der größte.
Eine weiße Weihnacht ist selten geworden. Irving Berlin (†101) komponiert­e etliche Hits, doch dieser war der größte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany