Chemnitzer Morgenpost

Licht & Schatten in

Sunmaxx geht neue Wege

- Von Pia Lucchesi

Die Nachrichte­n aus der Solarbranc­he in Deutschlan­d sind gegenwärti­g extrem widersprüc­hlich: Im sächsische­n Freiberg soll eine Fabrik geschlosse­n werden, während gleichzeit­ig in Ottendorf-Okrilla bei Dresden neue Produktion aufgebaut wird. Der heimische Versorger SachsenEne­rgie kaufte sich gestern groß in das Geschäft ein, von dem andere sagen, dass China den Markt kaputt macht. Von Licht & Schatten - lesen Sie hier.

Es entspricht dem g , die Sonne anzuzapfen, um Strom erzeugen oder warmes Wasser gewinnen zu können. Weltweit beschäftig­ten sich Wissenscha­ftler und Unternehme­r damit. Das Start-up Sunmaxx geht dabei allerdings neue Wege. Es entwickelt und produziert photovolta­isch-thermische Solarmodul­e (PVT) vor den Toren Dresdens in Ottendorf-Okrilla.

„Unsere Produkte lösen Begeisteru­ng bei den Kunden aus“, berichtet Sunmaxx-Chef Dr. Wilhelm Stein (54) vergnügt und führt ein Modul aus seinem Werk vor. Von vorn sieht das aus wie ein gewöhnlich­es Solarmodul. Die Innovation wird erst auf der Rückseite des Panels sichtbar. Et voilà! Dort befindet sich flächig integriert ein Wärmetausc­her. „Die Technologi­e ist weltweit einzigarti­g. Wir verbinden Solar- und Automobil-Know,

unser . klärt dazu Stein.

Der promoviert­e Physiker und Pionier der High-Tech-Industrie muss die Vorteile dieser technische­n Lösung nicht wortreich

gar e e die auf einen Blick: Die Sunmaxx PVT-Module liefern gleichzeit­ig Strom und Warmwasser. Sie weisen laut Stein einen Gesamtwirk­ungsgrad von 80 Prozent auf

g en e , uheben. Stellfläch­en doppelt effizient zur Energiegew­innung zu nutzen.

Ein Geniestrei­ch? Wilhelm Stein stapelt zuerst tief: „Das ist Kraft-Wärme-Kopplung zum Anfassen.“Erst später beim Analysiere­n des Solar-Marktes taut er auf. Dann erklärt der Manager selbstbewu­sst: „Wir wollen den Wärmemarkt revolution­ieren. Diese Technologi­e ist der GameChange­r.“Er hat eine Vision: In Zukunft sind Wohn-, Büro- und Industrieg­ebäude komplett klimaneutr­al.

Seit über 25 Jahren gilt das Interesse von Wilhelm Stein der Solarindus­trie. Er baute bereits mehrere Fabriken mit auf. Für Sunmaxx formuliert er anspruchsv­olle Ziele. „Aktuell produziere­n wir pro Monat mehrere Hundert bis etwa 1000 Module. Angestrebt ist, die Jahresprod­uktion auf 120 000 Module pro

Mit dem Hochlauf unserer Produktion­sstätte in Ottendorf-Okrilla betreiben wir derzeit eines der weltweit größten PVT-Werke“, so Stein.

Perspektiv­isch soll das Werk im Vierschich­tbetrieb arbeiten und die Belegschaf­t kräftig wachsen. Gegenwärti­g beschäftig­t das Unternehme­n 25 Männer und Frauen. Ende des Jahres sollen es bereits 80 sein. Abnehmer für seine PVT-Module will Stein auf der ganzen Welt suchen und finden. Dabei gibt er Gas. Wilhelm Stein: „Unser Modul gibt es noch nicht in China. Wenn die Chinesen in diese Technologi­e einsteigen, dann wollen wir schon weiter sein.“Bereits in zwei Jahren wird es die nächste Modulgener­ation geben, prophezeit er. Der Sunmaxx-Boos: „Die Branche entwickelt sich in atemberaub­endem Tempo.“

 ?? ?? Sunmaxx hat im Gewerbegeb­iet OttendorfO­krilla bestehende Hallen und Bürogebäud­e übernommen. Davor nutzte ein Medizin-Versandhan­del die Immobile für seinen Betrieb.
Dr. Wilhelm Stein (54) baut in Ottendorf-Okrilla mit seiner Firma Sunmaxx eine neue Produktion­slinie für Solar-Anlagen auf, die Strom und Warmwasser produziere­n.
Emad Sidhom (34) arbeitet als Operator bei Sunmaxx. Das Unternehme­n will seine Belegschaf­t bis zum Jahresende weit mehr als verdoppeln.
Sunmaxx hat im Gewerbegeb­iet OttendorfO­krilla bestehende Hallen und Bürogebäud­e übernommen. Davor nutzte ein Medizin-Versandhan­del die Immobile für seinen Betrieb. Dr. Wilhelm Stein (54) baut in Ottendorf-Okrilla mit seiner Firma Sunmaxx eine neue Produktion­slinie für Solar-Anlagen auf, die Strom und Warmwasser produziere­n. Emad Sidhom (34) arbeitet als Operator bei Sunmaxx. Das Unternehme­n will seine Belegschaf­t bis zum Jahresende weit mehr als verdoppeln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany