Chemnitzer Morgenpost

So gelingt das Osterbrot!

- Von Pia Lucchesi

Ostern steht vor der Tür. Was darf auf keiner festlichen Tafel fehlen? Ein herrliches Osterbrot. Denn seit Jahrhunder­ten ist es Brauch, damit das traditione­lle Fasten zu brechen. Erst nach diesem Fasten durften wieder Süßigkeite­n genascht werden. Lesen Sie hier, welche tiefe Symbolik dem Gebäck innewohnt und wie Sie die Leckerei selbst backen.

Der süße Laib des Osterbrote­s steckt voller Bedeutung, die auf den christlich­en Glauben zurückzufü­hren sind: Seine meist runde Form steht für die Sonne und deren Kraft. Die Sonne wiederum wird verwendet als Sinnbild für Jesus Christus als Licht der Welt. Die Früchte im Brot stehen für den Wunsch nach einem fruchtbare­n Jahr und somit einer guten Ernte. Die Oberseite des Brotes wird mit einem Kreuzschni­tt versehen. Man betete zu Gott für ein ertragreic­hes Jahr und das Kreuz ist das Symbol des Christentu­ms.

Seit dem Mittelalte­r essen viele Menschen am Karsamstag zum Frühstück oder am Nachmittag das süßliche Osterbrot. So manches Leckermäul­chen schmiert dabei Butter oder Margarine auf sein Stück Brot. Einige greifen auch zu fruchtigen Aufstriche­n wie Marmelade oder Schokocrem­e.

Gleichgült­ig wie Sie Ihr Osterbrot am liebsten verzehren - selbst gebacken schmeckt es am allerbeste­n! Hier ein einfaches Rezept für das Hefegebäck samt Anleitung zur Zubereitun­g. Unbedingt beachten: Für die Zubereitun­g benötigt man insgesamt mindestens 85 Minuten wegen der Gehzeiten des Teiges sowie 50 Minuten zum Backen.

Zutaten für 1 Brot (ungefähr 16 Scheiben)

Für den Teig: 125 ml Milch, ein Würfel frische Hefe (42 g), 40 g Zucker, 400 g Mehl, 180 g weiche Butter, 1/2 TL Salz, 1 TL abgerieben­e Schale von 1 BioOrange, 1 Ei (Größe M), 2 Eigelb (M), Mark von 1 Vanillesch­ote, 125 g getrocknet­e Cranberrys, 50 g gehackte Mandeln

Zum Bestreiche­n: 1 Eigelb (M), 1 EL Milch, 100 g Orangenmar­melade, 150 g Puderzucke­r

Zubereitun­g:

• Milch lauwarm erwärmen, Hefe hinein bröseln und mit 1/2 TL Zucker auflösen. 2 EL Mehl dazu. Alles zu einem Vorteig und zugedeckt an einem warmen Ort 15 Min. gehen lassen.

• Rest vom Zucker, Butter, Salz, Orangensch­ale, Ei und Eigelbe in eine große Schüssel geben. Vanillesch­ote längs aufschneid­en, Mark auskratzen. Alles zu einer schaumigen Creme verrühren. Restliches Mehl, Vorteig zur Eiermasse geben und zu Teig kneten. Zugedeckt 30 Minuten an warmem Ort ruhen lassen.

• Backofen auf 50 Grad Celsius vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Cranberrys und Mandeln mischen und im Backofen 2 - 3 Minuten leicht anwärmen. Den Teig erneut kräftig kneten, warme Cranberrys und Mandeln einarbeite­n. Runden Brotlaib Brot formen, aufs Blech legen und nochmals an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.

• Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eigelb und Milch verquirlen, damit den Teig bestreiche­n und über Kreuz einschneid­en.

Die entstanden­en Spitzen etwas auseinande­rziehen. Im Ofen (mittlere Schiene) etwa 50 Minuten goldbraun backen. Die Orangenmar­melade glatt verrühren.

Das gebackene, noch heiße Brot damit bepinseln. Puderzucke­r mit

3 EL Wasser anrühren, Brot damit bestreiche­n und es auskühlen lassen.

 ?? ??
 ?? ?? Ein frisch gebackenes Osterbrot ist eine Köstlichke­it und zugleich ein schönes Geschenk, wenn man zu einem Festschmau­s an den Feiertagen eingeladen ist.
Ein frisch gebackenes Osterbrot ist eine Köstlichke­it und zugleich ein schönes Geschenk, wenn man zu einem Festschmau­s an den Feiertagen eingeladen ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany