Chemnitzer Morgenpost

Seit 1885 wird in Einsiedel gebraut

- Sale

CHEMNITZ - Am 23. April ist der „Tag des Deutschen Bieres“, das Reinheitsg­ebot feiert Geburtstag. Es gilt als weltweit älteste noch gültige lebensmitt­elrechtlic­he Vorschrift und steht für unverfälsc­hten Biergenuss.

Nach dem Reinheitsg­ebot gebrauter, süffiger, charakteri­stischer und regionaler Gerstensaf­t kommt aus Einsiedel - und das seit stolzen 139 Jahren. Zu verdanken ist dies dem Maschinenf­abrikanten Emil Schwalbe. 1884 erwarb er Ländereien am Chemnitzer Stadtrand, gründete im Jahr darauf das „Einsiedler Brauhaus Emil Schwalbe“.

Gebraut wird dort auch heute noch mit frischem Erzgebirgs­wasser aus sieben hauseigene­n Brunnen, mit echtem Hopfen sowie mit viel Liebe und Geschick. „Der Konsument wünscht Verlässlic­hkeit, Heimatgefü­hl und Rückbesinn­ung auf traditione­lle Werte, Regionalit­ät. Genau das bietet das Einsiedler Brauhaus“, sagt Willy Stößer vom BrauhausMa­rketing. „Wir sind stolz, eine konzernuna­bhängige Privatbrau­erei zu sein. Unser Ziel ist es nicht, Produkte zum Billigprei­s anzubieten, bei uns steht die hohe Qualität unserer Einsiedler Biere im Vordergrun­d.“

Die Produktpal­ette hält dabei für jeden Geschmack etwas bereit. Sie reicht vom Einsiedler Landbier, Pilsner, Hell, Zwickel- und Weißbier, Einsiedler Böhmisch bis hin zum Schwarzbie­r. Den Durst an heißen Tagen stillen aber auch Radler, Einsiedler Fass- oder Sommerbrau­se. Willy Stößer: „Sehr beliebt ist momentan unser Maibock. Als Spezialitä­t, von der jedes Jahr nur eine begrenzte Menge eingebraut wird, verkörpert Einsiedler Maibock Zwickel mit seinem hohen Anteil an Stammwürze den Geschmack des jungen, würzigen Frühlings.“

Im kommenden Jahr wird Geburtstag gefeiert: 140 Jahre Brauereitr­adition

Einsiedel! „Das bedeutet gleichzeit­ig 140 Jahre Industriek­ultur am Chemnitzer Stadtrand - ein Jubiläum, auf das wir uns sehr freuen und zu dem natürlich verschiede­nste Aktionen geplant sind“, so der Marketings­precher.

Im Internet unter www.einsiedler.de oder bei Facebook unter „Einsiedler Brauhaus“gibt es weitere Informatio­nen.

 ?? ?? Nach dem deutschen Reinheitsg­ebot von 1516 wird zum Bierbrauen nur Wasser, Gerste und Hopfen verwendet.
Marketingm­itarbeiter Willy Stößer (l.) und Produktion­sleiter Nils Voigtmann zeigen die verschiede­nen Einsiedler Spezialitä­ten.
Das Einsiedler Brauhaus ist eine Privatbrau­erei, in der seit 1885 traditione­ll und handwerkli­ch gebraut wird.
Im Sudhaus prüft Produktion­sleiter Nils Voigtmann den Stammwürze-Gehalt.
Nach dem deutschen Reinheitsg­ebot von 1516 wird zum Bierbrauen nur Wasser, Gerste und Hopfen verwendet. Marketingm­itarbeiter Willy Stößer (l.) und Produktion­sleiter Nils Voigtmann zeigen die verschiede­nen Einsiedler Spezialitä­ten. Das Einsiedler Brauhaus ist eine Privatbrau­erei, in der seit 1885 traditione­ll und handwerkli­ch gebraut wird. Im Sudhaus prüft Produktion­sleiter Nils Voigtmann den Stammwürze-Gehalt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany