Fotoanfänger knipsen zunächst ihre Lieblingsmotive, die meisten Wettbewerbsfotografen jagen dem medaillenverdächtigen Top-Foto nach. Erfahrene Fotografen besinnen sich irgendwann auf Serien – und brauchen dazu ein Konzept.
Für Fotoserien gibt es die verschiedensten Ansätze: 2er-, 3er- oder 4erSerien, ganze Sequenzen, Kurzzeitoder Langzeitserien. Dazu kommen Tableaus, Collagen oder InstagramSerien. Die folgenden beiden Langzeitserien sollen verdeutlichen, worauf es bei dieser Thematik ankommt. Baumserien mit vier Fotos werden Sie zum Thema „Jahreszeiten“schon oft gesehen haben. Das heißt: gleicher Baum, gleicher Standpunkt, andere Jahreszeit. Meine Serie soll aber zeigen, wie sich die Landschaft um einen Baum herum verändert. So sind in den vergangenen 15 Jahren etwa 3000 Fotos rund um den Baum entstanden – von verschiedenen Standpunkten, mit unterschiedlichen Stimmungen und mit wechselnden Vorder- und Hintergründen.
Kaufleute: ein anderes Konzept
Ein völlig anderes Konzept wählte ich für meine Serie „Kaufleute in Erding“. Diese Langzeitserie mit etwa 70 Fotos ist innerhalb von rund vier Jahren entstanden, mit größeren Pausen. Für die Aufnahmen musste ich nicht auf eine bestimmte Stimmung warten, sondern auf einen Termin mit dem Geschäftsführer, Chef oder Verkäufer. Meine Idee: kein Stativ, kein Blitz, möglichst stets die gleiche Brennweite und die Hauptperson immer in der Bildmitte. Zudem habe ich darauf geachtet, jede Berufsgruppe nur einmal abzulichten, damit sich der Verkaufsraum nicht wiederholt. Aufgenommen wurden alle Fotos mit der Canon EOS 5D MarkIII und einem 16-mm-Objektiv. Interessant dabei: 20 der 70 Geschäfte gibt es heute nicht mehr oder haben mittlerweile den Pächter gewechselt. So hält diese Serie Erinnerungen an Vergangenes wach.
Sonnenuntergang Eine fast einmalig dramatische Stimmung unter all den vielen Sonnenaufund -untergängen, die ich hinter den
beiden Bäumen schon erlebt habe.
Ich arbeite dabei mit RAW und JPEG.
Fotos: Detlev Motz
Herbstlicht Mit starkem Weitwinkel fotografiert, sticht der vordere Baum optisch heraus. Ich hatte mich so platziert, dass er den zweiten, dahinterstehenden Baum verdeckt. Die Farbe des Maisfelds passt gut zur Krone der beiden Bäume.
Landschaft mit zwei Bäumen Die Baumserie zeigt nicht nur die verschiedenen Licht- und Wetterstimmungen, sondern macht auch sichtbar, wie sich die Gegend um die beiden Bäume herum verändert. Je nach Standpunkt lasse ich die Bäume ineinander verschmelzen.
Vordergrund Der Vordergrund spielt bei meiner Baumserie eine große Rolle, denn er verändert sich bei Langzeitserien des Öfteren. Hier sieht man altes Holz, es kann aber auch mal ein Traktor oder ein Lastwagen an dieser Stelle stehen. Oder ein Messgerät für den Regen. Mein Standortvorteil: Vom Fenster aus kann ich sehen, wann mein Motiv etwas Neues bietet. Dann heißt es: Nichts wie raus mit der Kamera!
Schneeregen Allein die Wetterstimmung um
die Bäume herum ist ständig anders: Schnee, Regen, Abendrot,
blauer Himmel usw. erzeugen im Lauf der Jahreszeiten immer neue Lichtstimmungen. Auf keinem der Bilder wurde etwas per Photoshop hinzugefügt oder weggenommen.
Lediglich die Farbsättigung, den Kontrast oder den Ausschnitt habe
ich manchmal leicht verändert.
Links: Was mich immer sehr gefreut hat: 99% der angesprochenen Personen haben bei meiner Serie mitgemacht – zum Beispiel der ehemalige Geschäfts führer des Elektrizitätswerks. Ihn ließ ich Kopf und Hände nach oben halten – den „Blitz“habe ich nachträglich einmontiert. Natürlich war die Location nicht immer so interessant wie hier.
Rechts oben: Eines meiner Lieblings fotos, das seine Wirkung erst ab dem Format 40x50cm richtig entfaltet. Noch nie zuvor habe ich so viele bunte Details in einem so kleinen Spielwarenladen ge sehen.
Kaufleute in Erding In dieser Serie ist jede Berufsgruppe nur einmal vertreten, damit der Verkaufsraum sich nicht wiederholt.
Links oben: Für das Foto im Geflügelhof Brandhuber hatte ich mir den Besitzer inmitten vieler Hühner ausgedacht. Er schlug aber diesen Durchgang vor. Nicht ganz einfach war es, Henne Berta genau in dem Moment zu erwischen, als sie in die Kamera schaute.
Erhöhte Perspektive Zu den vielen Läden kam dieser einzige
Spargelstand dazu. Es gibt ihn noch immer – jetzt viel größer und mit neuem Verkäufer. Der abgebildete ist bereits im verdienten Ruhestand. Auf ein Stativ kann ich bei der Canon durch die Wahl hoher ISOWerte verzichten – auf eine kleine
Leiter nicht immer.