für Canon SLR, 50 MP, kb Sigma Objektiv 1,4/28 mm DG HSM (A) Verzeichnung Preis ca. 1200 euro Sigma 1,4/28 mm DG HSM (A) / Canon 5DS R - Verzeichnung 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8 -10 10 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. 9 8 Linsen, Gruppen, Bildkreis 17 Linsen, 12 Gruppen, KB 7 6 Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. 5 äq. KB-Brennweite, AF-Bereich 28 mm, 0,28-∞ m 4 3 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 2 effektiver Bildwinkel diagonal 75 ° 1 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 -1 Filter (Größe, Typ) 77 mm, Schraubfilter -2 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -3 Länge, Durchmesser, Gewicht 134 mm, 83 mm, 865 g Mitte Rand ecke -5 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. -7 Ultraschallmotor, Bildstabilisator USM Ring (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) -9 -10 Lieferbare Anschlüsse Canon, Nikon, Sigma, Sony E Bildfeldhöhe W S T Bildfeldhöhe 28 mm Sigma 1,4/28 mm DG HSM (A) / Canon 5DS R - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Blenden 1,4/2,8/5,6 2587/2717/2611 72,5/79,5/90,5 0,80/0,91/0,83 74/76/88 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Vignettierung - Blende offen Vignettierung - offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 3,0 Auflösung Mitte (LP/BH) Kontrast Auflösung (LP/BH) Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. PDF Chart2s,5 Auflösung Rand (%) 0,00 -0,50 Sigma 1,4/28 mm DG HSM (A) / Canon 5DS R 0,00 1,00 2,0 Kontrast Mitte (k) -1,00 2800 -0,50 2800 1,5 -1,50 0,075,75 -1,00 Kontrast Rand (%) 1,0 2300 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. -2,00 2300 -1,50 Punkte Auflösung/Kontrast 38/49,5 P. 0,5 - 0,50 -2,00 0,50 1800 chrom. Aberration (Pixel) 0,7 1800 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,25 Verzeichnung (%) -0,9 3,5 P. -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 1300 0,25 1300 Vignettierung - Blende +2 Vignettierung (Blenden) 2,6/0,7/0,5 5 P. Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 0,00 80 800 0 3,0 10 20 30 40 50 60 70 Rauschanstieg (V/N)/AF-Zeit 0,6/0,3/0,3 / 0,48 s 800 0,00 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 2,5 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6 Gesamtpunktzahl 96 Punkte 18 Punkte über Ø Canon SLR, 50 MP, kb 0,00 2,0 -0,50 1,5 -1,00 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 für Panasonic CSC, 20 MP, MFt Sigma Objektiv 1,4/56 mm DC DN (C) Verzeichnung Preis ca. 430 euro Sigma 1,4/56 mm DC DN (C) / Panasonic G9 - Verzeichnung 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8 -10 10 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. 9 Linsen, Gruppen, Bildkreis 10 Linsen, 6 Gruppen, micro four thirds 8 7 6 Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. äq. KB-Brennweite, AF-Bereich 112 mm, 0,50-∞ m 5 3 effektiver Bildwinkel diagonal 22 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur SollPosition und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Filter (Größe, Typ) 55 mm, Schraubfilter -1 -2 -3 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGDVerzeichnung) Länge, Durchmesser, Gewicht 60 mm, 67 mm, 280 g -4 -5 -6 Ultraschallmotor, Bildstabilisator – Mitte Rand ecke -7 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. -8 -9 Lieferbare Anschlüsse Micro FourThirds, Sony E -10 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Bildfeldhöhe W S T Bildfeldhöhe 56 mm Sigma 1,4/56 mm DC DN (C) / Panasonic G9 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Blenden 1,4/2,8/5,6 1738/1818/1744 87,5/83,5/97 0,78/0,85/0,80 69/74/91,5 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Vignettierung - Blende offen Vignettierung offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 3,0 Auflösung Mitte (LP/BH) Kontrast Auflösung (LP/BH) Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. PDF Charts 2,5 Auflösung Rand (%) 0,00 -0,50 Sigma 1,4/56 mm DC DN (C) / Panasonic G9 0,00 2400 1,00 2400 1,00 2,0 Kontrast Mitte (k) -1,00 2200 -0,50 2200 1,5 -1,50 0,75 2000 Kontrast Rand (%) -1,00 2000 1,0 -2,00 1800 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. -1,50 1800 Punkte Auflösung/Kontrast 29/50 P. - 0,5 0,50 1600 -2,00 1600 chrom. Aberration (Pixel) 0,4 14000 1200 0,0 1400 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0,25 Verzeichnung (%) -0,1 5 P. Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 1200 1000 Vignettierung (Blenden) 0,8/0,3/0,3 5 P. 1000 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 800,00 800 0 3,0800 0,00 80 10 20 30 40 50 60 70 Rauschanstieg (V/N)/AF-Zeit 0,6/0,7/0,7 / 0,19 s 0 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 2,5 Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6 Gesamtpunktzahl 89 Punkte 0,00 2,0 -0,50 1,5 -1,00 1,0 -1,50 0,5 -2,00 6/2019 61 ColorFoto 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 ColorFoto empfohlen ColorFoto empfohlen