Computerwoche

Multi-Cloud-Szenarien sind gängige Praxis

-

Trotz aller Analysen und Vergleiche kommt es in der Praxis eher selten zu einer Entscheidu­ng für einen einzigen Cloud-Provider. Die meisten seiner Kunden verfolgten eine Multi-Cloud-Strategie, berichtet Elias Khasner, Research Director bei Gartner. Je nach Einsatzgeb­iet nutzten sie CloudServi­ces von mindestens zwei, wenn nicht von allen drei führenden IaaS-Anbietern. Eine Kundenbefr­agung des Cloud-Management-Anbieters Rightscale kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Demnach setzen 85 Prozent der Unternehme­n auf eine MultiCloud-Strategie. Sie nutzten sowohl Public- als auch PrivateClo­ud-Dienste oder bedienten sich bei mehreren Public-CloudProvi­dern. Neben den drei dominieren­den Anbietern gibt es weitere Player, die sich mit großem Aufwand um ein attraktive­s Cloud-Portfolio bemühen. Dazu gehört IBM mit seinem breiten Angebot an IaaSDienst­en für Public- und PrivateClo­ud-Szenarien. Mit Bluemix hat der IT-Konzern zudem ein starkes PaaS-Angebot und einige SaaSProduk­te im Rennen. Auch Oracle ist dabei, seine SaaS- und PaaSDienst­e um ein robustes IaaS-Angebot zu ergänzen. Vor allem im deutschen Markt spielt zudem die Telekom mit vielfältig­en CloudAuspr­ägungen eine Rolle. Last, but not least unternimmt der chinesisch­e E-Commerce-Riese Alibaba weitere Schritte, um seine Cloud-Präsenz auf amerikanis­che und europäisch­e Regionen auszudehne­n. Unterm Strich, so rät GartnerExp­erte Khasner, sollten Unternehme­n anhand ihrer Anwendungs­fälle jeweils eigene Bewertungs­kriterien entwickeln und sich für den Cloud-Provider entscheide­n, der am besten zu den Anforderun­gen passt. Dass ein einziger Anbieter alle Anforderun­gen erfüllt, sei unwahrsche­inlich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany