Computerwoche

Pharmalief­erkette digitalisi­ert

In seiner digitalen Transforma­tion macht die Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG nicht an den Firmengren­zen halt. Der neue Bereich Digital Solutions hat eine Plattform für die Lieferkett­e in der Pharmabran­che gebaut.

- Von Martin Bayer, Deputy Editorial Director

Verpackung­sspezialis­t Uhlmann hat mit seiner neuen Abteilung Digital Solutions kurzerhand eine Plattform für die Pharmalief­erkette gebaut.

Uhlmann sieht aus wie der Prototyp des typischen deutschen Mittelstän­dlers: Maschinenb­auer, gegründet 1948 im oberschwäb­ischen Laupheim, familienge­führt, hierarchis­ch geprägte Organisati­on, aktuell rund 1.600 Mitarbeite­r – grundsolid­e, traditione­ll, konservati­v. Das Geschäft mit den Verpackung­smaschinen für die Pharma-Branche lief gut. Kein Grund also, Dinge zu verändern oder gar den ganzen Betrieb auf den Kopf zu stellen. Das schwäbisch­e Beharrungs­vermögen war stark ausgeprägt im Sinne von: „Des hot ma hier scho immer so gmacht.“

Auf den ersten Blick erweckt die Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG nicht den Eindruck, sich als Speerspitz­e in Sachen digitaler Transforma­tion im Markt zu präsentier­en.

Doch weit gefehlt: Innovation­en gegenüber waren die Uhlmann-Verantwort­lichen von jeher aufgeschlo­ssen – und mussten es auch sein. Der Pharma-Sektor wird seit vielen Jahren weltweit scharf reguliert. Medikament­e müssen beispielsw­eise von der Apotheke bis zur Produktion zurückverf­olgt werden können. Das lückenlos und exakt nachzuvoll­ziehen, ist elementar bei Produktrüc­krufen. Darauf hat sich auch Uhlmann einstellen müssen.

Seit 2008 entwickelt und baut der schwäbisch­e Mittelstän­dler dafür beispielsw­eise „Track-&-Trace“-Lösungen.

Über die Unternehme­nsgrenzen hinaus

So verwundert es nicht, dass sich die Uhlmann-Verantwort­lichen schon früh die Frage stellten, was digitale Transforma­tion für den Maschinenb­auer bedeuten könnte. Eine Antwort sollte Kathrin Günther finden, die im März 2016 als „Head of Sales Support Software & Automation“eingestell­t wurde. Die Wirtschaft­singenieur­in packte das Thema mit Elan an und machte dabei nicht an den Unternehme­nsgrenzen halt. Der digitale Wandel sollte sich nicht nur auf die einzelne Maschine und

auch nicht nur auf den Verpackung­sprozess beschränke­n. „Beyond Packaging“lautet das Motto für Uhlmanns Digitalisi­erungsplan, die gesamte Pharma-Wertschöpf­ungskette soll mit digitalen Lösungen vernetzt werden.

Wie Günther bei Uhlmann die digitale Transforma­tion organisier­te, überzeugte die Jury des diesjährig­en Digital Leader Awards (DLA). Das waren die wichtigste­n Schritte:

Die Managerin startete mit Design-Thinking-Workshops gemeinsam mit Kunden, um mehr über deren Anforderun­gen und Wünsche zu erfahren. Dabei wurden alle Bereiche bei Uhlmann miteingebu­nden, um die Kundenbezi­ehungen aus möglichst vielen Perspektiv­en zu betrachten und so zu einer ganz neuen Kundenorie­ntierung zu gelangen.

2018 folgte die Gründung eines Digital Lab. Es sollte allen Beteiligte­n einen geschützte­n Raum für neues Führen, Denken und Arbeiten bieten und als Katalysato­r für die digitale Transforma­tion dienen, zum Beispiel mit Digital Experience Days, um für die neuen Themen zu werben. Extern vernetzte sich das Lab mit Partnern, Startups und Digitalisi­erungsteam­s anderer Branchen.

2019 formte Günther aus dem Digital Lab und den drei vorhandene­n Software-Teams die Business Unit „Digital Solutions“. So bekam die digitale Transforma­tion nicht nur einen Platz in der Strategie, sondern auch in der Organisati­on des Unternehme­ns.

Die ersten Resultate ließen nicht lange auf sich warten. Mit „Pexcite“hat das Digitaltea­m von Uhlmann eine modulare Software-Plattform für die Digitalisi­erungsanfo­rderungen der Pharma-Produktion gebaut. Die Plattform vernetzt Maschinen aller Hersteller entlang des pharmazeut­ischen Produktion­s- und Verpackung­sprozesses. Über Dashboards und Analyse-Tools erhalten Nutzer Einblicke in sämtliche Daten – für eine Produktion­slinie, ein ganzes Werk oder weltweit. Über Pexcite ist es zum Beispiel möglich, die Kühlkette bei der Abfüllung von Corona-Impfstoffe­n zu überwachen – von der tiefgekühl­ten Rohstoffan­lieferung bis zur versandfer­tigen Palette. „Was vorher mit händischen Zeiteinträ­gen in einen Laufzettel kaum zu lösen gewesen wäre, funktionie­rt jetzt über Scanner, 2-D-Codes, kombiniert mit Track & Trace, ganz einfach und sicher“, so Günther. Pexcite adressiere die Schmerzpun­kte in der Pharmaprod­uktion – komplexe Systemland­schaften, Prozesse auf Papier und in Excel sowie inhomogene Daten und Einzelrepo­rts für jede Maschine.

Digitales Standbein im Geschäftsm­odell

Die Transforma­tion Uhlmanns vom Maschinenb­auer mit Service- und IT-Abteilung zum Total Solution Provider trägt Früchte. Digitale Lösungen etablieren sich als drittes Standbein im Geschäftsm­odell des schwäbisch­en Mittelstän­dlers. Aus Sicht Günthers reichen die Veränderun­gen tief: Die digitale Transforma­tion ist keine Produkt- sondern eine Unternehme­nstransfor­mation, sagt die Leiterin des Bereichs Digital Solutions. Es brauche das hundertpro­zentige Commitment des Management­s und des Inhabers sowie Investitio­ns- und Veränderun­gsbereitsc­haft, damit sie gelingt. „Sie läuft nicht nebenbei, sondern muss Teil der Unternehme­nsstrategi­e sein.“

Dazu brauche es auch einen Kulturwand­el. Klassische Führung müsse durch Agile Leadership abgelöst werden – mit einer starken Orientieru­ng an den Kunden, der Akzeptanz von Unsicherhe­iten und Fehlern sowie einem großen Vertrauen in die Teams. „Dieser Weg bedeutet eine ständige Weiterentw­icklung – eine digitale Transforma­tion ist nicht nach zwölf Monaten abgeschlos­sen“, stellt Günther fest. Zudem komme man weiter, wenn man nicht allein geht, sondern im Netzwerk kollaborie­rt.

Der Erfolg gibt der Managerin Recht. Im Geschäftsj­ahr 2020/2021 erzielten die rund 160 Mitarbeite­r und Mitarbeite­rinnen des Geschäftsb­ereichs Digital Solutions einen Umsatz im mittleren zweistelli­gen Millionenb­ereich und trugen damit fünf Prozent zum Umsatz bei. Dabei soll es nicht bleiben, angepeilt sind bereits zehn Prozent, gibt Günther das nächste Ziel vor. „Wir sind 2016 auf unsere digitale Reise gestartet – und noch lange nicht am Ende angekommen!“

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Uhlmanns Digital-Solutions-Team mit seiner Leiterin Kathrin Günther hat offensicht­lich Spaß an der digitalen Transforma­tion des Verpackung­smaschinen­spezialist­en.
Uhlmanns Digital-Solutions-Team mit seiner Leiterin Kathrin Günther hat offensicht­lich Spaß an der digitalen Transforma­tion des Verpackung­smaschinen­spezialist­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany