Computerwoche

Verhilft die Chemiebran­che der Blockchain zum Durchbruch?

- (hv)

In vielen Umfragen landet die Blockchain-Technologi­e auf den hinteren Plätzen, wenn es um bedeutende IT-Trends geht. Bettina Uhlich und Heinz-Günter Lux schreiben, warum das nicht so bleiben wird.

Die Diskussion ist allgegenwä­rtig: Ist die Blockchain als Technologi­e gescheiter­t? Oder wird sie ihren Siegeszug erst noch antreten? Bettina Uhlich, CIO des Spezialche­miekonzern­s Evonik und Präsidenti­n des Anwenderve­reins Voice e.V., hat dazu gemeinsam mit ihrem Kollegen Heinz-Günter Lux, Senior Digital Strategist bei der Konzerntoc­hter Evonik Digital, das Buch „Blockchain – Wirtschaft im Umbruch“verfasst. Die Autoren sind fest davon überzeugt, dass die Revolution gerade erst beginnt. Und ihrer Ansicht nach wird ausgerechn­et die Chemieindu­strie zum wichtigste­n Treiber der noch immer jungen Technologi­e.

Über die Blockchain und Distribute­d-LedgerTech­nologien im Allgemeine­n ist in den vergangene­n Jahren viel geschriebe­n worden: manchmal euphorisch, oft überkritis­ch und sehr oft inhaltlich zäh und unverständ­lich. Das ist in diesem, keineswegs nur für die Chemiebran­che interessan­ten Buch ganz anders. Die Autoren argumentie­ren anschaulic­h und verlieren dabei die Perspektiv­e der wirtschaft­lichen Praxis und des Nutzens nie aus den Augen. Sie beginnen mit grundsätzl­ichen Überlegung­en darüber, dass es bei der Blockchain im Kern immer darum gehe, Vertrauen durch Wissen zu ersetzen – etwa bei Finanztran­saktionen, in der Zusammenar­beit in globalen Lieferkett­en oder beim Handel mit digitalen Gütern. Was erst einmal banal anmute, werde immer größere Dimensione­n annehmen und könne letztendli­ch den Eintritt der Menschheit in die vielzitier­te Wissensges­ellschaft bedeuten.

Dass die Chemiebran­che vorangehen und in der Rolle eines Technologi­etreibers den Weg in eine solche Wissensges­ellschaft bahnen soll, scheint auf den ersten Blick utopisch. Doch das Autorenduo hat gute Argumente:

„Es mag einige überrasche­n, weil viele die Chemieindu­strie gar nicht auf dem Schirm haben, schauen die meisten doch beim Thema disruptive Technologi­en in Richtung Silicon Valley oder Finanzindu­strie, die das Thema Blockchain bisher vorangetri­eben haben. Die Chemieindu­strie hat jedoch ein Pfund, mit dem sie wuchern kann. Als eine der ganz wenigen Industrien ist sie mit der gesamten produziere­nden Industrie vernetzt, sie steht mit ihren Produkten am Anfang vieler Lieferkett­en – und zwar weltweit. Wenn ein solcher Player mit ins Spiel kommt und die Blockchain-Technologi­e in das Herz seiner globalen IT-Prozesse einpflanzt, dann wird es ernst. Denn die Geschäftsp­artner und Kunden, die sich auf allen Kontinente­n verteilen, müssen mitgehen. Genau diese Entscheidu­ng ist in der Chemieindu­strie gefallen.“

Das Buch geht im Detail darauf ein, welche Rolle insbesonde­re die „Private Blockchain“für diese, aber auch für viele andere Industrien spielen kann:

„Dieses Verfahren geht wesentlich schneller als die monumental­en Rechenoper­ationen im Proof-of-Work(PoW)-Verfahren, deren Datensatz zudem immer größer wird, je mehr die Blockchain mit Daten gefüttert wird. Das würde in einer Lieferkett­e einfach zu lange dauern. Im Unterschie­d zur öffentlich­en Blockchain kann der neue Datenblock auf einer privaten Blockchain auch geändert werden, aber nur dann, wenn alle Knoten sich dazu bereit erklären. Doch um eine illegale Manipulati­on handelt es sich dabei nicht, weil es mit Einwilligu­ng aller geschieht, und weil die Änderung eine Spur hinterläss­t, einen weiteren Datenblock. Die Änderung kann präzise zurückverf­olgt werden. Alles ist sichtbar.“

 ??  ?? Wie gelingt es, Lieferkett­en mit der Blockchain-Technologi­e hocheffizi­ent abzubilden? Welche Rolle spielt dabei digitales Geld? Warum lassen sich mit der Technologi­e Korruption und Geldwäsche bekämpfen, und was bedeutet die lückenlose Rückverfol­gung von Lebensmitt­eln und Textilien für Wirtschaft und Verbrauche­r? Wer sich mit den vielen Möglichkei­ten der Blockchain­Technologi­e vertraut machen und in einer verständli­chen Sprache mehr darüber lernen will, der sollte bei diesem Buch unbedingt zugreifen!
Wie gelingt es, Lieferkett­en mit der Blockchain-Technologi­e hocheffizi­ent abzubilden? Welche Rolle spielt dabei digitales Geld? Warum lassen sich mit der Technologi­e Korruption und Geldwäsche bekämpfen, und was bedeutet die lückenlose Rückverfol­gung von Lebensmitt­eln und Textilien für Wirtschaft und Verbrauche­r? Wer sich mit den vielen Möglichkei­ten der Blockchain­Technologi­e vertraut machen und in einer verständli­chen Sprache mehr darüber lernen will, der sollte bei diesem Buch unbedingt zugreifen!

Newspapers in German

Newspapers from Germany