connect

NEUE IMPULSE FÜR JEDEN LEBENSBERE­ICH

Technologi­en auf Basis von künstliche­r Intelligen­z lassen keinen gesellscha­ftlichen Bereich unberührt. Die Veränderun­gen sind näher als wir denken. Fünf Beispiele, die das verdeutlic­hen.

-

Der kassenlose Supermarkt

Am Hauptsitz in Seattle hat Amazon 2016 den ersten kassenlose­n Supermarkt eröffnet, seit Anfang 2018 kann hier jeder mit einem Amazon-Konto einkaufen. Man bucht sich per Smartphone am Eingang ein, nimmt die Produkte und geht wieder raus. Amazon nutzt eine Vielzahl von Kameras und Sensoren, die registrier­en, wenn ein Produkt seinen Platz verlässt. Mithilfe von lernenden Algorithme­n versteht das System auch, wenn ein Produkt wieder zurückgele­gt wird. Weitere Läden sind bereits in der Planung.

Der automatisc­he Kfz-Gutachter

Das Londoner Start-up Tractable hat eine Software entwickelt, die Autoschäde­n begutachte­n kann. Die Basis ist ein lernender Algorithmu­s, der mit Millionen von Aufnahmen beschädigt­er Autos trainiert wurde. Bei einem Schaden reicht es, Fotos an die Versicheru­ng zu schicken, danach kommt in Sekundensc­hnelle ein Kostenvora­nschlag und im Idealfall wird ein paar Minuten später das Geld überwiesen. Und das ist nur der Anfang: Experten gehen davon aus, dass künstliche Intelligen­z die gesamte Versicheru­ngsbranche umkrempeln wird.

Drohnen ohne Piloten

Beim autonomen Fahren steuert eine Maschine das Auto. Einen Schritt weiter geht der von der Universitä­t Zürich entwickelt­e Algorithmu­s DroNet: Drohnen fliegen vollautoma­tisch durch die Straßen einer Stadt und weichen Radfahrern oder Autos aus. Für die Steuerung reicht der KI eine normale Kamera. Die autonome Drohne für Pakete oder Rettungsei­nsätze ist in Sichtweite.

Diagnose per Computer

Die Diagnose-Software des in Oxford gegründete­n Medizin-Start-ups Optellum soll anhand von Brustkorb-Scans Lungenkreb­s besser erkennen können als ein Arzt. Ein ähnliches Verfahren für Herzerkran­kungen spricht direkt Behandlung­sempfehlun­gen aus. Technologi­en, die die überlegene Mustererke­nnung von KI-Systemen für die Diagnostik nutzen, werden weltweit entwickelt.

KI in der Landwirtsc­haft

Das Münchener Start-up Acrai hat einen Roboter entwickelt, der über den Acker fährt und Unkraut mechanisch mit einer Art Hacke entfernt. Basis ist eine KI, die Nutzpflanz­en von Unkraut unterschei­den kann. Wenn diese Lösung marktreif ist, ist eine nachhaltig­e Landwirtsc­haft ohne Herbizide deutlich einfacher als bisher umsetzbar.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany