connect

Kundenbaro­meter Smartwatch­es

Smartwatch­es zählen auch in 2021 zu den beliebtest­en Wearables hierzuland­e. Doch welche Marke liegt in der Käuferguns­t ganz oben? Wir wollten es genau wissen und haben Kunden über ihre ganz persönlich­en Erfahrunge­n befragt.

-

Schlaue Uhren zählen zu den be‍ liebtesten Wearables. Wir haben die Kunden gefragt, welche Marken in ihrer Gunst ganz oben liegen.

Der Alleskönne­r im Gewand einer Armbanduhr: Smart‍ watches sind reinen Fitness‍ trackern in puncto Funktio‍ nalität um Längen voraus. Denn ne‍ ben der reinen Sportfunkt­ionalität lassen sie sich unter anderem zum Musikhören nutzen, bringen Nach‍ richten oder Anrufe aufs Display und haben Gesundheit­sdaten wie Puls, Schlaf oder Stressleve­l stets im Blick. Eine tolle Sache – doch funk‍ tioniert das wirklich immer alles so, wie die Werbung verspricht?

Um das herauszufi­nden, haben wir in Zusammenar­beit mit dem verlags‍ eigenen Institut für Technikthe­men (FiFT) insgesamt 723 Kunden aus Deutschlan­d über ihre Erfahrunge­n mit ihrer aktuellen Smartwatch be‍ fragt. Der Befragungs­zeitraum war der Juli 2021. Im Fokus standen sechs der größten Smartwatch‍ Hersteller: Fitbit, Fossil, Garmin, Huawei, Samsung und Xiaomi. Apple ist in unserem Kundenbaro‍ meter nicht vertreten, da wir nur Smartwatch­es berücksich­tigt haben, die sowohl mit iPhones als auch mit Android‍Smartphone­s kompatibel sind. Für die Apple Watch gehört jedoch ein iPhone zum Pflicht‍ programm, wenn man Daten mittels App auswerten will.

Blick hinter die Kulissen

Besonderes interessan­t war für uns, wie Kunden neben der reinen Hard‍ ware (z.B. Display, Akkulaufze­it, Tragekomfo­rt, Bedienung etc.) As‍ pekte wie Kundenserv­ice, Reparatur oder die Smartphone‍App beurteilen. Denn erst die Gesamtheit aller Kriterien kann die Kundenzufr­ieden‍ heit abbilden. Das wird deutlich bei der Frage, worauf es den Kunden bei einer Smartwatch vor allem ankommt: 67 Prozent gaben an, be‍ sonders auf das Display der Uhr zu achten, 66 Prozent ist eine lange Akkulaufze­it wichtig. Circa die Hälfte aller Befragten legen zudem Wert auf das Design, 54 Prozent auf die Smartphone‍App. Aber auch Schnittste­llen und Sensoren wurden mit 35 Prozent häufig genannt.

Zudem konnten wir bei unserer Umfrage einen Blick auf allgemeine Daten werfen, beispielsw­eise, wann die Smartwatch gekauft wurde. Die Mehrheit der Teilnehmer (72 Pro‍ zent) besitzt ein aktuelles Modell von 2021 oder 2020. Die Anschaf‍ fungskoste­n betrugen laut Studie bei rund 66 Prozent der Teilnehmer bis zu 300 Euro, immerhin 41 Prozent der Befragten haben für ihre Smart‍ watch bis zu 400 Euro ausgegeben.

Neutrale Bewertung

Alle Ergebnisse der Umfrage haben wir in einer Studie zusammenge­fasst und neutral bewertet. Dazu ver‍ wenden wir den WPS. Details dazu erläutert der Kasten „Was ist der

WPS?“. Die Wertung setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen. So wird zum Beispiel der Markenwert von FiFt unter anderem auf Basis von Image, Preis/Leistung oder Weiterempf­ehlungsrat­e ermittelt. In der Rubrik Produktqua­lität spielen Aspekte wie Akkulaufze­it, Tragekomfo­rt, Verarbeitu­ng oder Display eine Rolle. Beim Kundenserv­ice berücksich­tigen wir neben der Antwortges­chwindigke­it auch die Freundlich­keit des Mitarbeite­rs sowie die Qualität der Antwort. In der Kategorie Smartphone-App geht es unter anderem um Bedienung und Funktional­ität; bei Reparatur/Wartung liegt das Augenmerk unter anderem auf Reparaturd­auer oder Schadensbe­hebung. Alle Ergebnisse des Kundenbaro­meters Smartwatch spiegeln also die Zufriedenh­eit der Kunden mit ihrem Hersteller wider, treffen jedoch keine absolute Aussage. Und sollten auch Sie befragt worden sein: Vielen Dank fürs Mitmachen!

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany