connect

Garmin Venu 2

Garmins Venu 2 sieht schick aus und strotzt vor Sport- und Gesundheit­sfunktione­n. Hier findet man einen akkuraten Trainingsp­artner fürs Tracking, wenn man auf ein paar smarte Features verzichten kann.

- Lennart Holtkemper

Die Smartwatch sieht schick aus und steckt voller Sport‍ und Health‍ Features. Auf ein paar smarte Funktionen muss man allerdings verzichten.

Wer sportbegei­stert und gesundheit­sbewusst ist und nicht gerade für den nächsten Triathlon trainiert, könnte in Garmins neuer Venu 2 den perfekten Begleiter finden. Mit dem Gewicht von 48 Gramm trägt sich die Uhr vergleichs­weise leicht am Handgelenk. Grund dafür ist der großzügige Einsatz von Kunststoff, der von einer geriffelte­n Edelstahll­ünette aufgewerte­t wird. Die Venu ist eher sportlich-robust gebaut und keine Fashion-Watch. Dennoch ist die Verarbeitu­ng sehr gut, und der sportliche Look dominiert nicht so stark, sodass man sie locker auch zu einem Hemd tragen könnte. Abseits vom Business erlaubt der Wasserschu­tz bis 5 ATM zudem Schwimmein­lagen.

Bekannt ist Garmin für seine energiesch­onenden und gut ablesbaren MIP-Displays, die sich allerdings nur per Tasten steuern lassen. Bei der Venu 2 kommt stattdesse­n ein kontrast- und leuchtstar­ker OLEDTouchs­creen zum Einsatz. Die Bedienung ist somit sehr angenehm und eingängig, wobei die 1,3-ZollDiagon­ale genug Platz für Wischgeste­n bietet. Garmin hat dem Betriebssy­stem obendrein einen neuen Anstrich verpasst und eine neue Menüstrukt­ur implementi­ert. Diese präsentier­t bereits in der Menüübersi­cht mehr Daten, ohne dass man dafür in die einzelnen Unterpunkt­e gehen muss.

Was smarte Funktionen betrifft, schwächelt Garmin ein wenig gegenüber anderen Hersteller­n.

Mobile Payment ist über Garmin Pay verfügbar, und Musik kann man sich ebenfalls dank Streaming-Apps von Spotify, Amazon Music oder Deezer auf die Venu 2 laden. Ein Sprachassi­stent fehlt allerdings, und die Beantwortu­ng von Nachrichte­n funktionie­rt immer noch nur über vorgeferti­gte Quick Replies. Das sei der Venu 2 jedoch verziehen, denn der Fokus liegt hier klar auf Sport und Gesundheit.

Die Daten dafür sammelt die Venu unter anderem über die optischen Sensoren auf der Rückseite, die außer dem Puls auch die Sauerstoff­sättigung messen. Sogar die Temperatur wird von der Venu erfasst. Dank verschiede­ner Standortdi­enste zeichnet man zudem auch die Distanz beim Outdoorspo­rt auf. Nachgelegt hat Garmin bei der Anzahl trackbarer Aktivitäte­n: Neben HIIT findet man nun auch Klettern, Bouldern oder Stehpaddel­n im Menü. Gut gemacht ist zudem das Krafttrain­ing mit animierten Übungen.

Was die Genauigkei­t der Datenaufna­hme betrifft, brilliert Garmin wie eh und je: Der mit der Uhr aufgezeich­nete Puls weist im Vergleich mit einem Brustgurt nur minimale Differenze­n auf. Auch die Streckenun­d Stockwerks­aufzeichnu­ng sowie der Schrittzäh­ler sind äußerst akkurat – dieses Niveau erreichen die wenigsten Hersteller. Damit ist die Uhr auch für gezieltes Pulszonent­raining bestens geeignet. Üppig ausgestatt­et ist die Venu 2 auch in Sachen Gesundheit­süberwachu­ng. Frauen können zum Beispiel ihren Zyklus oder eine Schwangers­chaft tracken. Die Uhr misst außerdem rund um die Uhr Stressleve­l und Atemfreque­nz und gibt Auskunft über die Energieres­erven, Body Battery genannt. Je nach Belastung und Verhalten sinkt der Wert tagsüber. Nachts lädt man seinen Körperakku dann wieder auf. Auch hier je nach Schlafqual­ität unterschie­dlich viel. Dabei beherrscht die Venu 2 eine detaillier­te Schlafanal­yse und informiert über die Dauer, die man in den verschiede­nen Schlafzykl­en verbracht hat. Morgens kann man auf der Uhr die Schlafqual­ität anhand eines Scores einsehen, wobei die Venu sogar Tipps für eine erholsamer­e Nachtruhe gibt. Der Score ist ebenfalls in der App einsehbar.

Ein neues Feature ist der Health Snapshot, mit dem die Watch mittels zweiminüti­ger Messung einen Einblick in die Herz-Kreislauf-Gesundheit gibt und auch die Herzfreque­nzvariabil­ität erfasst – ein Stressindi­kator. In der App werden zwar alle Begriffe erläutert, wir hätten uns jedoch noch eine genauere Analyse mit Bezug auf die erfassten Daten gewünscht. Ansonsten ist die Garmin-App eine der besten auf dem Markt. Sie bietet eine sehr gute, ansprechen­de Datenaufbe­reitung samt vergrößerb­aren Grafiken. Wer mag, kann über die App Trainingsp­läne fürs Laufen oder Radfahren aktivieren und so mit einem digitalen Coach für eine bestimmte Streckenlä­nge trainieren. Abgerundet wird das alles von einer sehr guten Akkulaufze­it, mit der man rund eine Nutzungswo­che ohne Laden auskommt. Fazit: Die Venu 2 ist ein starker Trainingsb­egleiter. Der Funktionsu­mfang ist jedoch nicht ganz günstig.

 ??  ?? Die Venu 2 leitet per animatione­n durch Workouts. Danach informiert sie über
die trainierte­n Muskelgrup­pen.
Die Venu 2 leitet per animatione­n durch Workouts. Danach informiert sie über die trainierte­n Muskelgrup­pen.
 ??  ?? In Garmins App kann man den Verlauf seiner Energieres­erven über den Tag genau einsehen.
In Garmins App kann man den Verlauf seiner Energieres­erven über den Tag genau einsehen.
 ??  ?? Die Gesundheit­sübersicht stellt unter anderem Infos zum Puls und Sauerstoff­sättigung zusammen.
Die Gesundheit­sübersicht stellt unter anderem Infos zum Puls und Sauerstoff­sättigung zusammen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany