connect

Vivo V21 5G im quality benchmark

-

Das V21 5G spart bei der Kameraauss­tattung es hat eine Weitwinkel­kamera mit 64 Megapixeln und ein 8-MP-Superweitw­inkelmodul.

Die Hauptkamer­a

Die Hauptkamer­a von Vivo hat einen 64-MP-Sensor, der mit voller oder mit auf 16 Megapixel reduzierte­r Auflösung ausgelesen werden kann. Die 16-MP-Aufnahmen aus der Hauptkamer­a zeigen bei viel Licht eine aggressive Nachschärf­ung, die in den Dead-Leaves-Feldern sogar zu Artefakten führt, die wie Löcher wirken. Lässt das Licht nach, sinkt die Feinzeichn­ung, und Vivo unterdrück­t das Rauschen durchaus effektiv, was aber zum künstliche­n Bildeindru­ck beitragen dürfte. Die bei Dunkelheit aufgenomme­nen Fotos wirken noch künstliche­r, und man muss weitere Verluste der Bildqualit­ät hinnehmen – diese liegen aber im Bereich der Konkurrenz. Mit voller Auflösung (64 Megapixel) gelingt kein großer Sprung nach vorn, immerhin sehen wir bei viel Licht die eigenartig­en Löcher nicht mehr. Vivo nimmt hier die Härte zurück – das ist gut. Doch bei der Detailzeic­hnung hätten wir uns mehr versproche­n. Lässt das Licht nach, kehrt die Härte ins Bild zurück, und die „Löcher“tauchen wieder auf. Bei Dunkelheit (5 Lux) gibt es weniger Artefakte als in den 16-MP-JPEGs, aber auch weniger Strukturen.

Kurzes Tele / Zweifachzo­om

Ohne Modul mit längerer Optik, fällt der Weitwinkel­kamera die Rolle des Zooms zu. Selbst bei viel Licht (5000 Lux) verlieren die Aufnahmen im Vergleich zu den Aufnahmen aus dem Weitwinkel­modul deutlich an Auflösung und können die Strukturen nur gröber und ein wenig verschwomm­en wiedergebe­n. Als kurzes Tele ist das Modul dennoch schon bei viel Licht keine Empfehlung.

Die Superweitw­inkelkamer­a

Auch die Superweitw­inkelkamer­a mit 8-MP-Sensor kann offenbar schon bei viel Licht nicht genügend Rohdaten für eine überzeugen­de Qualität selbst kontrastar­mer Motivdetai­ls liefern. Und schon bei leichter Dunkelheit nimmt die Bildqualit­ät nochmals kräftig ab.

Fazit

Bei viel Licht und Einsatz der Hauptkamer­a passt die Qualität, und man kann den Wechsel zur 64-MP-Auflösung erwägen, da die Signalvera­rbeitung dann weniger hart ist. Als Zweifachzo­om arbeitet die Hauptkamer­a des Vivo V21 5G jedoch eher enttäusche­nd. Auch das Superweitw­inkelmodul macht keine Freude.

Wadim Herdt

 ??  ?? Bei viel Licht zeigen die 64-MP-Fotos (1) die geschickte­re Signalvera­rbeitung und stellenwei­se auch mehr Details als die 16-MP-Bilder (2), die das Gerät sehr hart abstimmt. Sie belegen jedoch zwei- bis dreimal so viel Speicherpl­atz. Die mit 16 MP geschossen­en Aufnahmen bauen bei leichter Dämmerung (200 Lux) moderat ab (3). Als Zweifachzo­om kann die Weitwinkel­kamera dagegen nicht überzeugen. Die Qualitätsv­erluste sind auch unter den besten Lichtbedin­gungen zu groß
(4). Wir empfehlen lieber beim Zoomfaktor 1 – also dem vollen Bildwinkel – zu bleiben. Deutlich schwächer als die Hauptkamer­a arbeitet auch das Superweitw­inkel von Vivos V21 5G. Mit nur 8 Megapixeln kann es selbst bei viel Licht nicht überzeugen (5) – vor allem bei niedrigen Kontrasten. Mit nachlassen­dem Licht (6) verschlech­tert sich die Detailwied­ergabe weiter.
Bei viel Licht zeigen die 64-MP-Fotos (1) die geschickte­re Signalvera­rbeitung und stellenwei­se auch mehr Details als die 16-MP-Bilder (2), die das Gerät sehr hart abstimmt. Sie belegen jedoch zwei- bis dreimal so viel Speicherpl­atz. Die mit 16 MP geschossen­en Aufnahmen bauen bei leichter Dämmerung (200 Lux) moderat ab (3). Als Zweifachzo­om kann die Weitwinkel­kamera dagegen nicht überzeugen. Die Qualitätsv­erluste sind auch unter den besten Lichtbedin­gungen zu groß (4). Wir empfehlen lieber beim Zoomfaktor 1 – also dem vollen Bildwinkel – zu bleiben. Deutlich schwächer als die Hauptkamer­a arbeitet auch das Superweitw­inkel von Vivos V21 5G. Mit nur 8 Megapixeln kann es selbst bei viel Licht nicht überzeugen (5) – vor allem bei niedrigen Kontrasten. Mit nachlassen­dem Licht (6) verschlech­tert sich die Detailwied­ergabe weiter.
 ??  ?? Oben thront die Haupt‍ kamera mit dem 64‍MP‍ Sensor. Eine Etage tiefer platziert Vivo ein 8‍MP‍ Superweitw­inkelmodul (links) und eine 2‍MP‍ Makrokamer­a (rechts).
Oben thront die Haupt‍ kamera mit dem 64‍MP‍ Sensor. Eine Etage tiefer platziert Vivo ein 8‍MP‍ Superweitw­inkelmodul (links) und eine 2‍MP‍ Makrokamer­a (rechts).

Newspapers in German

Newspapers from Germany