Deutsch für den Beruf

Auf Jobsuche?

Möchten Sie in Deutschlan­d leben und arbeiten? Es gibt viele Wege und Möglichkei­ten, dort Arbeit zu finden – und Institutio­nen, die dabei helfen. Welche?

-

Darf ich in Deutschlan­d arbeiten?

Abhängig von dem Land, aus dem Sie kommen, gelten unterschie­dliche Bedingunge­n, damit Sie als Ausländer in Deutschlan­d arbeiten dürfen. Bürger aus der Europäisch­en Union (EU) brauchen normalerwe­ise keine extra Arbeitserl­aubnis. Nicht-eu-bürger brauchen eine Aufenthalt­s- und eine Arbeitserl­aubnis. Ab 2020 wird es für qualifizie­rte Arbeitskrä­fte aber einfacher, in Deutschlan­d starten zu dürfen. Die Zentrale Auslands- und Fachvermit­tlung berät Ausländer, die in Deutschlan­d Arbeit oder ein Studienpra­ktikum suchen. Außerdem gibt es dort Informatio­nen über Bedingunge­n wie die Arbeits- und Aufenthalt­serlaubnis.

Deutsch im Job

Um bei der Jobsuche Erfolg zu haben, sind nicht nur eine gute Ausbildung und Berufserfa­hrung wichtig, sondern auch gute Deutschken­ntnisse. Wie gut Ihr Deutsch sein muss, hängt von der Branche ab, in der Sie arbeiten wollen. In manchen internatio­nalen Projekten sind gute Englischke­nntnisse genug. Aber das ist nicht die Regel. Denn wer zum Beispiel in einem Hotel oder in einem Restaurant arbeitet, muss mit den Gästen kommunizie­ren können. Und Menschen, die in der Pflege arbeiten, müssen die Patienten verstehen. Wer als Au-pair arbeiten möchte, muss zumindest gute Grundkennt­nisse im Deutschen haben.

Um sicherzuge­hen, dass Sie etwas richtig verstanden haben, können Sie sogenannte Echofragen stellen. Damit wiederholt man eine Frage als indirekte Frage, oft mit dem Verb am Satzende. Die Frage muss nicht Wort für Wort wiederholt werden:

Haben Sie eine abgeschlos­sene Berufsausb­ildung?

Ob ich eine fertige Berufsausb­ildung habe?

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany