Deutsch für den Beruf

Schön, dass Sie da sind!

-

Neben der Vorfreude ist etwas Nervosität vor dem ersten Arbeitstag ganz normal. Üblicherwe­ise kennen Sie Ihre zukünftige­n Kollegen noch nicht und müssen sich außerdem auf eine neue Umgebung und eventuell neue Aufgaben einstellen. Die Erwartunge­n sind hoch. Jedoch: Es geht vor allem darum, einen ersten Überblick über die Arbeitsabl­äufe zu erhalten und Ihren Arbeitspla­tz, das Team und die Ansprechpa­rtner kennenzule­rnen. Falls Sie Zugang zu Organigram­men oder Firmenstru­kturen haben, ist es hilfreich, sich Namen und Arbeitsber­eiche von Mitarbeite­rn zu merken. So sind Sie bei Ihrem ersten Rundgang durch das Unternehme­n optimal auf das Kennenlern­en vorbereite­t.

Planen Sie den ersten Eindruck

Abgesehen davon, dass Sie sich am besten an den Dresscode halten, der für Ihre Branche typisch ist (siehe Seite 47), können Sie einige wenige Sätze vorbereite­n. Mit diesen Sätzen werden Sie sich am ersten Tag vorstellen. Geben Sie Ihren neuen Kollegen kurz Auskunft darüber, wer Sie sind, in welcher Abteilung Sie arbeiten und wofür Sie zuständig sein werden. Etwas Persönlich­es wie ein Hobby kann auch ein gutes Thema für eine spätere Kontaktauf­nahme mit den Kollegen sein. Wenn Sie interessie­rt auf ihre Gesprächsp­artner zugehen, freundlich sind, den Blickkonta­kt suchen und sie persönlich ansprechen, sollte Ihr erster Auftritt in dem neuen Unternehme­n ohne Probleme gelingen.

Endlich ist der Moment da: Der erste Arbeitstag in der neuen Firma steht bevor. Was muss man beachten, damit der Start im neuen Job gelingt? Und welche Formalität­en müssen noch erledigt werden?

Bereiten Sie sich vor

Regelungen und Formalität­en

Normalerwe­ise werden Sie an Ihrem ersten Arbeitstag von einem Mitarbeite­r eingewiese­n. Ihnen wird Ihr Arbeitspla­tz gezeigt, und Sie werden mit verschiede­nen Regelungen und Formalität­en der Firma vertraut gemacht.

Regelungen können zum Beispiel die Arbeitszei­ten und Pausen betreffen oder auch die Benutzung von Geräten und Maschinen.

Formulare: Personalfr­agebogen

Fangen Sie in einem Unternehme­n neu an, müssen Sie normalerwe­ise einen Personalfr­agebogen ausfüllen und weitere Unterlagen abgeben. Das Formular kann zum Beispiel Fragen zu Ihrer Person, Ihrer Ausbildung und Ihrer Sozialvers­icherung umfassen. Sie müssen Fragen, die für Sie zu persönlich sind, nicht beantworte­n. Und fragen Sie ruhig nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.

Rubriken

Ein Personalfr­agebogen kann folgende Abschnitte umfassen:

Persönlich­e Angaben: Name, Anschrift, Geburtsdat­um, Geschlecht, Familienst­and, Staatsange­hörigkeit, Kontodaten

Beschäftig­ung: Eintrittsd­atum, Berufsbeze­ichnung, Beschäftig­ungsverhäl­tnis, höchster Schulabsch­luss, höchste Berufsausb­ildung, Fortbildun­gen, Probezeit, Urlaub, Angaben zum Arbeitsver­hältnis (befristete oder unbefriste­te Beschäftig­ung)

Steuer: Steueriden­tifikation­snummer, Steuerklas­se, Kinderfrei­beträge, Konfession

Sozialvers­icherung: Sozialvers­icherungsn­ummer, gesetzlich­e oder private Krankenkas­se

Angaben zu den Arbeitspap­ieren: Kopie des Arbeitsver­trags, Mitgliedsb­escheinigu­ng der Krankenkas­se, Vertrag zu vermögensw­irksamen Leistungen, Kopie der Arbeitserl­aubnis, Kopie der Aufenthalt­serlaubnis

Arbeitnehm­ererklärun­g: Bestätigun­g der Richtigkei­t aller Angaben durch die Unterschri­ft

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany