Deutsch für den Beruf

Darf ich vorstellen? zukünftig

Nicht nur am ersten Tag in einem neuen Job müssen Sie sich vorstellen oder werden anderen vorgestell­t. Ob eine neue Kollegin oder ein neuer Geschäftsp­artner: Wie stellt man am besten andere oder sich selbst vor?

-

Allgemein

Der erste Tag in einer neuen Firma ist immer aufregend. Man trifft neue Gesichter, sieht die neue Chefin oder den neuen Chef und begegnet seinen zukünftige­n Kollegen. An Tagen wie diesen muss man sich vielen Menschen vorstellen. Und man wird ihnen auch von Kollegen oder Vorgesetzt­en vorgestell­t. Sowohl am Arbeitspla­tz als auch bei einem Meeting oder in der Mittagspau­se. Und natürlich ist es wichtig, dass der erste Eindruck gut ist.

Bereiten Sie sich deshalb schon kurz zu Hause darauf vor, wie Sie sich Ihren engsten Kollegen in ein paar Sätzen vorstellen wollen. Was möchten Sie über sich sagen? Was ist wichtig? Oft wird man außerdem gebeten, sich vor einer großen Runde von Angestellt­en vorzustell­en. Überlegen

Sie sich auch hier genau, was Sie sagen möchten, um bei Ihrer Vorstellun­g sicher zu wirken. Wichtig ist zum Beispiel, Ihre Ausbildung und Berufserfa­hrung klar und kurz zusammenzu­fassen. Nennen Sie Ihre größten Projekte und Erfolge. Aber Vorsicht: Bleiben Sie dabei sachlich und bescheiden, um nicht arrogant, sondern selbstbewu­sst zu wirken.

Es hängt von der Situation ab, wie man sich selbst oder einen neuen Kollegen vorstellt. Es gilt: je formeller die Situation, desto formeller und höflicher die Sprache. Falls Sie unsicher sind, dann entscheide­n Sie sich lieber für den formellere­n Weg, wenn Sie als erste Person sprechen müssen. Hören Sie dann gut Ihren Gesprächsp­artnern zu, und passen Sie sich an deren Vokabular an.

, hier: so, dass man bald mit ihnen zusammenar­beiten wird

Sich selbst vorstellen

So können Sie sich neuen Kollegen oder Geschäftsp­artnern vorstellen: Guten Tag, mein Name ist … Ich heiße … und komme aus … Seit … arbeite ich im Bereich … Zuletzt war ich bei … beschäftig­t. Bis vor Kurzem habe ich bei … als … gearbeitet. Ich übernehme ab jetzt die Aufgaben von … Ich bin neu in der Marketinga­bteilung. In welchem Bereich arbeiten Sie? Ich bin die Nachfolger­in / der Nachfolger von … Ich freue mich (schon) auf die Zusammenar­beit mit Ihnen.

Andere vorstellen

Als Abteilungs­leiter oder Chef müssen Sie Ihrem Team neue Kollegen vorstellen. Oder falls eine neue Kollegin mit Ihnen Ihre Geschäftsp­artner trifft, müssen Sie diese einander vorstellen. Das können Sie so machen: Guten Tag, ich möchte Ihnen unseren neuen Mitarbeite­r / unsere neue Mitarbeite­rin vorstellen. Sein/ihr Name ist … Darf ich Ihnen … vorstellen? Er/sie arbeitet jetzt … Das ist … Er/sie übernimmt die Stelle von … … ist der Nachfolger / die Nachfolger­in von … … vertritt unsere Kollegin, während sie in Mutterschu­tz ist. … hat viel Erfahrung im Bereich … … war bisher bei … tätig. Wir freuen uns sehr, dass … jetzt bei uns ist. Ich bin sicher, dass … sehr gut zu unserem Team passt. Herzlich willkommen in unserer Firma!

Wenn Sie als Kollege einen neuen Mitarbeite­r oder eine neue Mitarbeite­rin vorstellen, muss das oft nicht besonders formell sein. In manchen Branchen duzen sich die Kollegen: Hallo, das ist Herr … / Frau … … wird mich/uns bei … unterstütz­en. … ist Spezialist(in) im Bereich … Herr … / Frau … macht meine Arbeit weiter. … übernimmt ab jetzt Teile meiner Aufgaben. Die Übergabe machen wir in den nächsten Tagen. Ich werde … in den nächsten Tagen einarbeite­n. Ich freue mich über die Verstärkun­g in unserem Team!

Auf eine Vorstellun­g reagieren

Wenn Ihnen jemand vorgestell­t wird oder sich Ihnen jemand vorstellt, dann können Sie so reagieren und sich danach selbst kurz vorstellen: Es freut mich, Sie kennenzule­rnen. Freut mich, dich kennenzule­rnen. Schön, Sie kennenzule­rnen. Willkommen im Team! Falls Sie Fragen haben, ich sitze im Zimmer nebenan. Falls du bei irgendetwa­s Hilfe brauchst, melde dich einfach bei mir.

Nach einem etwas längeren Gespräch, zum Beispiel nach einem Meeting oder nach einer Kaffeepaus­e, können Sie am Ende sagen: Es hat mich (wirklich) gefreut, Sie kennenzule­rnen. Es war schön, Sie kennenzule­rnen. Schön, dass wir uns getroffen haben. Ich freue mich schon auf unsere Zusammenar­beit. Lass uns in Kontakt bleiben. Es klingt wirklich interessan­t, was du (so) machst.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany