Deutsch für den Beruf

Kollegen, ich brauche Hilfe!

-

Höfliche Fragen

Wie gut kennen Sie eigentlich Ihre Kolleginne­n und Kollegen? Sind Sie vielleicht sogar mit einigen von ihnen befreundet? Dann können Sie mit ihnen natürlich klar und direkt sprechen. Die Sprache ist in solchen berufliche­n Beziehunge­n dann meistens umgangsspr­achlich. Heute spricht man auch allgemein in vielen Branchen mit den Kollegen nicht mehr sehr formell.

Aber egal ob in einer formellen oder informelle­n Situation: Sie sollten immer darauf achten, dass Sie Ihre Kollegen höflich um Hilfe bitten. Um eine Frage höflich zu formuliere­n, benutzt man normalerwe­ise den Konjunktiv II. Und auch das Wort bitte sollte nicht fehlen: Könntest du mir bitte mal kurz helfen? Würden Sie mir bitte helfen? Ich weiß nicht genau, wie ich das machen soll. Könntest du dir das bitte mal kurz ansehen? Vielleicht verstehst du es ja.

Fast jeder hat in der Arbeit mal Stress. Denn meistens haben alle viel zu tun und wenig Zeit. Sie sollten also in Ihrer Frage signalisie­ren, dass es nicht viel Arbeit machen und nicht viel Zeit kosten wird, wenn man Ihnen hilft. Es gibt ein paar Wörter, mit denen Sie dies Ihren Kollegen mitteilen können, zum Beispiel die

Die Zeit für ein Projekt wird knapp? Oder Sie verstehen etwas nicht und brauchen bei einer Aufgabe Hilfe? Die einfachste Lösung ist natürlich, die Kollegen zu fragen – aber wie, ohne dass es unangenehm wird?

Partikeln mal eben und Zeitangabe­n wie nur kurz, kurz mal, nur einen Moment, nur einen Augenblick, nur ein paar Minuten … Meistens ist zwar schnell klar, dass die Aufgabe nicht in ein paar Minuten erledigt ist. Aber diese Formulieru­ngen sind wie eine ungeschrie­bene Regel im höflichen Umgang mit anderen. Und so haben Sie auch eine größere Chance, dass ein Kollege oder eine Kollegin zustimmen wird. Ich bräuchte bei dieser Aufgabe ein bisschen Hilfe. Hätten Sie vielleicht kurz Zeit für mich? Könntest du mir bitte kurz mal helfen? Es dauert nur ein paar Minuten. Könntest du bitte mal kurz meine E-mail durchlesen, bevor ich sie abschicke? Ist das alles richtig so? Kann man das so schreiben? Ich verstehe leider nicht so ganz, wie das funktionie­rt. Könntest du mir das vielleicht kurz erklären? Hätten Sie vielleicht einen Augenblick Zeit, mir das kurz zu erklären? Ich habe mit diesem Programm bis jetzt noch nicht gearbeitet. Könnten Sie sich vielleicht heute oder morgen einmal kurz Zeit nehmen, um mit mir die wichtigste­n Funktionen durchzugeh­en? Könnten Sie sich das mal eben ansehen, bitte? Dieser Text soll bis morgen fertig werden, und ich weiß nicht genau, wie ich das schaffen soll. Hättest du vielleicht ein bisschen Zeit, mir dabei zu helfen? Ich muss kurz runter ins Sekretaria­t. Könntest du bitte an mein Telefon gehen, während ich weg bin? Kannst du mir bitte mal eben helfen, den Antrag auszufülle­n? Ich verstehe da ein paar Wörter nicht. Könntest du mich vielleicht ein bisschen bei diesem Projekt unterstütz­en? Es muss nämlich bis Montag fertig werden. Wer von euch hätte denn ein bisschen Luft, mir etwas abzunehmen? Ich bräuchte dringend Hilfe bei … Dürfte ich dich als meine Vertretung in meiner Abwesenhei­tsnotiz nennen?

Sich für Hilfe bedanken

Sie sollten sich natürlich unbedingt bei Ihren Kollegen bedanken, wenn diese Ihnen helfen oder geholfen haben. Denn wenn Sie sich nicht bedanken, wird Ihnen beim nächsten Mal wahrschein­lich niemand mehr helfen wollen. Gut ist auch, wenn Sie selbst Ihre Hilfe für die Zukunft anbieten. All das machen Sie zum Beispiel so: Vielen herzlichen Dank, das ist wirklich sehr nett von Ihnen! Danke, das hilft mir wirklich sehr! Tausend Dank! Du hast was gut bei mir! Vielen lieben Dank! Du bist (echt) meine Rettung! Ohne Ihre Hilfe hätte ich das nie geschafft. Vielen Dank! Danke, dass du mir geholfen hast! Wenn ich dir mal helfen kann, sag einfach Bescheid. Dann kann ich mich revanchier­en. Danke für Ihre Hilfe. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen! Ohne Ihre Hilfe wäre das alles nicht so schnell fertig geworden. Herzlichen Dank nochmal. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir zu helfen. Das ist wirklich sehr nett von Ihnen! Ohne dich hätte ich das niemals bis zur Deadline fertig bekommen. Danke dir!

Richtig reagieren, wenn Kollegen nicht helfen können oder wollen

Wenn keiner der Kollegen Zeit hat, Ihnen zu helfen, oder niemand helfen möchte, dann sollten Sie das sofort akzeptiere­n. Bleiben Sie dabei höflich und freundlich. So können Sie zum Beispiel reagieren: Ich verstehe natürlich, dass Sie keine Zeit haben. Dann versuche ich es mal bei … Alles klar. Danke trotzdem. Okay. Fällt dir vielleicht sonst jemand ein, den ich fragen könnte? Meinen Sie, Frau/herr … könnte mir das vielleicht erklären? Kein Ding, das verstehe ich natürlich. Dann werde ich mal … fragen. Der/die kennt sich vielleicht auch damit aus. Verstehe. Aber kennst du vielleicht jemanden, der mir da weiterhelf­en könnte?

Wenn Kollegen Sie um Hilfe bitten

Bestimmt werden auch Sie immer wieder gefragt, ob Sie Ihren Kollegen helfen können. So können Sie sagen, dass Sie sie unterstütz­en wollen: Kein Problem. Das kann ich gern machen. Ja, natürlich kann ich dir das kurz erklären! Okay, ich habe gerade eh ein bisschen Zeit. Gerade ist es leider schlecht, aber in einer halben Stunde könnte ich dir helfen. Klar helfe ich dir. Worum geht’s denn? Natürlich. Wie kann ich Ihnen denn helfen?

Und wenn Sie keine Zeit haben und nicht helfen können? Dann können Sie das natürlich ohne Probleme sagen: Tut mir leid. Im Moment habe ich leider keine Zeit. Ich habe selbst so viel zu tun. Da bin ich leider überfragt. Aber Herr/frau … könnte das vielleicht wissen. Leider kann ich Ihnen damit nicht helfen. Ich kenne mich damit selbst nicht aus. Das geht leider nicht. Ich habe morgen selbst eine Deadline. Frag doch mal …!

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany