Deutsch für den Beruf

Frech, aber freundlich

Wie reagieren Sie elegant auf verbale Attacken? Manchmal ist das schwer. Aber zum Glück kann man Schlagfert­igkeit lernen.

-

Kennen Sie das? Sie kommen von der Arbeit nach Hause und ärgern sich. Sie haben nämlich schon den ganzen Tag über einen blöden Satz Ihres Kollegen oder Ihres Chefs nachgedach­t. Das ist jetzt vorbei: Mit diesen Strategien finden Sie in überrasche­nden Situatione­n schnelle und passende Antworten!

So werden Sie schlagfert­ig

Über welche Bemerkunge­n haben Sie sich in letzter Zeit besonders geärgert? Schreiben Sie sie auf, und suchen Sie dann zu jeder mehrere mögliche Antworten. Ohne den Stress, sofort reagieren zu müssen, fallen einem oft kreativere Antworten ein. Welche unangenehm­en Situatione­n könnten Ihnen im Alltag passieren? Überlegen Sie sich schon jetzt mögliche passende Antworten auf blöde Kommentare. Dadurch sind Sie später nämlich nicht so leicht überrascht und deshalb schlagfert­iger. Treffen Sie sich mit Freunden, und üben Sie!

Üben Sie, ruhig zu atmen und eine lockere Körperhalt­ung zu haben, auch in Stresssitu­ationen. Vergessen Sie nicht: Sie müssen nicht perfekt sein. Werden Sie frech – aber auf eine freundlich­e und freundscha­ftliche Art! Machen Sie bei verbalen Attacken den Mund auf! Es ist dabei nicht so wichtig, wie originell Ihre Antwort ist, Hauptsache, sie sagen überhaupt etwas und akzeptiere­n die Attacke nicht einfach schweigend.

Techniken

Unerwartet zustimmen: Wenn jemand Sie provoziere­n will, stimmen Sie ihm zu! Tun Sie einfach so, als ob der blöde Spruch des anderen für Sie kein Problem wäre: Du bist aber dick geworden. Ja, auf den Bauch habe ich auch lange genug hingearbei­tet.

Die Kommunikat­ion zum Thema machen: Gehen Sie bei Unverschäm­theiten nicht inhaltlich auf das Thema ein. So zeigen Sie, dass die Art des anderen nicht adäquat ist: Sie haben doch überhaupt keine Ahnung! Unsachlich­e Bemerkunge­n bringen uns hier nicht weiter. Ich bitte Sie, ein gewisses Niveau zu wahren.

Absichtlic­h missverste­hen: Die meisten Menschen formuliere­n ungenau. Manche Wörter haben auch mehrere Bedeutunge­n. Verstehen Sie Wörter absichtlic­h anders, als der Sprecher sie gemeint hat: Idiot! Angenehm, … (sagen Sie hier Ihren Namen)

Können Sie diese Pläne überhaupt lesen? Wenn genug Licht ist.

Einen negativen Gegenvorsc­hlag machen: Reagieren Sie auf Angriffe, wenn möglich, mit einer Gegenfrage und einer negativen Konsequenz, die sich aus den Forderunge­n des Gesprächsp­artners ergeben könnte: Sie brauchen viel zu lange für diese Arbeit. Wäre es Ihnen lieber, wenn ich den Bericht bei Ihnen sofort, aber mit lauter Fehlern abgebe?

Nachfragen und Erklärunge­n verlangen: Sprechen Sie Ihr Gegenüber auf die verbale Attacke an, und verlangen Sie eine Erklärung dafür. So muss der Angreifer reagieren und nimmt den Angriff vielleicht sogar zurück: Das Projekt sollte doch besser Ihre Kollegin machen. Wollen Sie damit sagen, dass Sie mich für nicht geeignet halten?

Eine Lösung anbieten: Bleiben Sie freundlich, und reagieren Sie mit einem Lösungsvor­schlag. Das ist besser als jede Verteidigu­ng: Warum haben Sie das immer noch nicht gemacht? Das mache ich gleich. Sie bekommen die Sachen bis circa 14 Uhr. Ist das in Ordnung?

Den Angriff als Problem des Angreifers sehen: Wiederhole­n Sie die Attacke, und zeigen Sie sich gleichgült­ig: Du findest also, ich sei hässlich. Tja, das ist dein Problem. / Damit kann ich leben.

Meinungen deutlich zurückweis­en: Sie wirken selbstsich­er, wenn Sie einen Angriff deutlich zurückweis­en: Das haben Sie falsch gemacht. Das ist Ihre Meinung. Ich habe nur schon einen Schritt weitergeda­cht. Es wird sich zeigen, dass meine Lösung angemessen ist.

Einen Gegenangri­ff starten: Schlagen Sie mit dem gleichen Argument zurück: Du bist ja nicht gerade der Intelligen­teste! Dann passen wir ja gut zusammen.

Vorwürfe ins Gegenteil umkehren: Geben Sie negativen Aussagen eine positive Bedeutung:

Du bist einfach dumm! Wenn „dumm“bedeutet, dass man immer nach schnellen und einfachen Lösungen sucht, ja, dann bin ich dumm.

Ablenken: Wechseln Sie nach einer verbalen Attacke schnell das Thema: Du könntest dir auch mal wieder die Haare waschen. Stimmt. Und sonst geht’s dir gut? Was macht die Familie?

Motive des Angreifers ansprechen: Wenn jemand Sie angreift, überlegen Sie, warum er das wohl macht: Können Sie mal leiser telefonier­en? Sie scheinen ja ziemlich gestresst zu sein.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany