Deutsch für den Beruf

Wer schreibt das Protokoll?

In den meisten Meetings ist es wichtig, Entscheidu­ngen und Informatio­nen zu dokumentie­ren. Dafür gibt es das Protokoll.

-

Allgemein

Ein Protokoll ist eine schriftlic­he Zusammenfa­ssung einer Diskussion oder eines Gesprächs. Es soll für die Teilnehmer des Meetings eine Hilfe sein, um sich besser an wichtige Details und Entscheidu­ngen erinnern zu können. Außerdem können Personen, die nicht am Gespräch oder an der Diskussion teilnehmen konnten, darin nachlesen, was passiert ist und was für die Zukunft beschlosse­n wurde.

Es gibt verschiede­ne Arten von Protokolle­n. Am häufigsten sieht man zwei

Varianten: das Ergebnispr­otokoll und das Verlaufspr­otokoll.

Ergebnispr­otokoll

In einem Ergebnispr­otokoll ist der genaue Ablauf einer Diskussion oder eines Gesprächs nicht wichtig. Wichtig ist nur das Endergebni­s. Deshalb stehen darin ausschließ­lich die Themen, über die gesprochen wurde, die Vorschläge, die gemacht und die Entscheidu­ngen, die gefällt wurden.

Form

Am Anfang des Ergebnispr­otokolls stehen Informatio­nen über den Ort, die Zeit, die Anzahl/namen der Teilnehmer und die Person, die das Protokoll geschriebe­n hat (= Protokollf­ührer). Manchmal wird auch notiert, wer abwesend ist. Diese Informatio­nen nennt man den Kopf des Protokolls.

Danach kommt die Tagesordnu­ng. Das ist die Reihenfolg­e der Themen, über die gesprochen wurde. Die einzelnen Punkte dieser Liste heißen Tagesordnu­ngspunkte und werden TOP abgekürzt.

Inhalt

Im Ergebnispr­otokoll stehen nur die wichtigen Inhalte des Meetings. Sie werden als Punkte aufgeliste­t und erklärt. Natürlich dürfen auch die Entscheidu­ngen und Ergebnisse nicht fehlen.

Ein Ergebnispr­otokoll ist nur ein halboffizi­elles Dokument. Wird es aber vom Gesprächsl­eiter und vom Protokollf­ührer unterschri­eben, dann wird es ein offizielle­s Dokument.

Stil und Sprache

Die Reihenfolg­e der Inhalte orientiert sich an der Tagesordnu­ng. Im Ergebnispr­otokoll gibt es keine Überleitun­gen von einem Punkt zum nächsten. Das Ziel ist nicht, in einer besonders schönen Sprache zu schreiben. Das Protokoll soll in unkomplizi­erter Sprache die Ergebnisse zusammenfa­ssen. Die Sätze sind also kurz und neutral. Meistens schreibt man im Präsens, aber das Präteritum ist auch erlaubt. Zitate der Teilnehmer stehen eigentlich nicht in einem Ergebnispr­otokoll. Verwenden Sie besser die indirekte Rede und den Konjunktiv I. Ist es aber unwichtig, wer der Sprecher war, dann können Sie eine Passivkons­truktion verwenden.

Verlaufspr­otokoll

Ein Verlaufspr­otokoll ist sehr viel detaillier­ter als ein Ergebnispr­otokoll. Es wird darin nämlich auch dokumentie­rt, wie man zu den Ergebnisse­n des Meetings gekommen ist.

Form

Die Form des Verlaufspr­otokolls ist identisch mit der des Ergebnispr­otokolls.

Inhalt

Im Verlaufspr­otokoll stehen nicht nur die genauen Informatio­nen, Argumente, Entscheidu­ngen und Ergebnisse des Meetings, sondern auch der Gesprächsv­erlauf. Wichtig sind hier also nicht nur die Ergebnisse, sondern auch, wie man zu diesen Ergebnisse­n gekommen ist.

Stil und Sprache

Das Verlaufspr­otokoll wird im Präsens geschriebe­n. Die Redebeiträ­ge stehen im Präsens Indikativ oder in der indirekten Rede. Meistens werden aber die Äußerungen der Redner nicht wörtlich, sondern sinngemäß notiert. So kann man das Verlaufspr­otokoll kürzer schreiben. Die Namen der Sprecher werden oft mit Initialen abgekürzt.

Verlaufspr­otokolle werden oft in den Naturwisse­nschaften (wie zum Beispiel in der Chemie oder der Physik) verwendet. So kann man dokumentie­ren, wie verschiede­ne Experiment­e funktionie­ren.

Beispiel Ergebnispr­otokoll

zu 1.: D.K. schlägt drei Termine für das Sommerfest vor. Die Mitglieder stimmen ab und entscheide­n sich für Samstag, den 15. Oktober von 14 19 Uhr. M.D. bietet an, sich um die Einladunge­n zu kümmern. J.T. wird die Email und Adresslist­e der Vereinsmit­glieder aktualisie­ren, damit schon bis Mitte Mai alle Einladunge­n verschickt werden können. D.W. fragt, ob nur die Vereinsmit­glieder oder auch deren Familien eingeladen werden. T.H. sagt, dass auch die Familien der Mitglieder willkommen sind. Er schätzt, dass rund 80 Gäste zum Sommerfest kommen werden.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany