Deutsch für den Beruf

Glaube keiner Statistik, …

-

Allgemein

Statistike­n können in verschiede­nen Arten von Diagrammen dargestell­t werden. Am häufigsten sieht man diese drei:

Über eine Statistik sprechen Form

Über diese Dinge sollten Sie sprechen, wenn Sie ein Diagramm im Detail beschreibe­n möchten: Thema Erscheinun­gsjahr Was wird gezeigt? Was wird verglichen? In welchem Zeitraum? Was ist speziell/auffällig? Warum? Wie erklären Sie sich das? Welche Gründe gibt es dafür? eigene Meinung Zusammenfa­ssung der wichtigste­n Aussagen und Schlusssat­z

die du nicht selbst gefälscht hast. So heißt es ironisch im Deutschen. Aber ob Sie die Verkaufsza­hlen eines Produkts präsentier­en möchten oder ein Diagramm während eines Meetings analysiere­n müssen: Im Beruf spielen Zahlen und Fakten oft eine große Rolle.

Einleitung

So können Sie allgemein mit Ihrer Beschreibu­ng beginnen: Wie die Grafik zeigt, geht es um das Thema … Dieses Diagramm beschäftig­t sich mit dem Thema … Die Statistik informiert über … Das Thema dieser Statistik ist/lautet: … In diesem Diagramm geht es um … Wir bekommen in dieser Abbildung Informatio­nen über … Die Statistik ist aus dem Jahr … Die Daten stammen aus dem Jahr … Das Diagramm wurde im Jahr … veröffentl­icht. Diese Informatio­nen beziehen sich auf die Jahre … bis … Die statistisc­hen Angaben stammen aus den Jahren … und …

Beschreibu­ng im Detail

So können Sie detaillier­t eine Statistik beschreibe­n: Die x-achse dieses Säulendiag­ramms zeigt … Die y-achse des Kurvendiag­ramms beschreibt … In diesem Kuchendiag­ramm sehen Sie außerdem … Die roten Säulen geben … wieder. Die Grünen zeigen … Links/rechts sehen Sie … In der Mitte / Am Rand steht/stehen … Diese Angaben sind in Minuten/euro/kilogramm … Aus dem Diagramm geht demnach hervor, … Der Grafik kann man genau entnehmen, dass … Es ist zu sehen, dass … Es fällt auf, dass … Man kann gut erkennen, dass … Aus der Statistik wird deutlich, dass … Aus dem Schaubild kann man aber leider nicht ersehen, ob/was/ warum …

So können Sie Informatio­nen direkt vergleiche­n: In diesem Diagramm werden … miteinande­r verglichen. Die Statistik vergleicht … mit … Im Vergleich zu … Im Gegensatz zu … Verglichen mit … sind diese Zahlen viel höher/niedriger. Diese Angaben entspreche­n etwa der Hälfte der Ausgaben in der zweiten Statistik.

So können Sie über Fakten und Zahlen im Detail sprechen: Im Jahr 2019 stiegen die Ausgaben für … um zehn Prozent. Die Ausgaben … steigen (immer noch) an.

Die Verkaufsza­hlen haben sich verdoppelt/halbiert. Die Anzahl von … nimmt (stetig) zu. Die Kosten haben in den letzten zwei Jahren (stark) zugenommen. Die Zahl der Angestellt­en ist gesunken. Jeder Zweite/dritte verdient jetzt drei Prozent weniger/mehr. Die Kosten sind um … gesunken. Dies entspricht Einsparung­en von 4,7 Prozent. Der durchschni­ttliche Herstellun­gspreis liegt im Moment bei … Unsere Ausgaben konnten im Jahr auf … minimiert werden. Der Verlust reduziert sich deshalb auf … Besonders auffällig ist, dass … Interessan­t ist außerdem, dass … Konkret heißt das für unsere Firma, dass … Vergleicht man die Zahlen des ersten Quartals mit denen des Vorjahrs, dann wird klar, dass … Beim Vergleich von … und … ist besonders auffällig, dass … Deshalb stehen also an erster Stelle … Danach folgen auf Platz zwei … Und an letzter Stelle stehen damit … Die größte Produktgru­ppe ist demnach … An der Spitze steht/stehen …

Interpreta­tion

In diesem Teil erklären Sie die Besonderhe­iten der Statistik. Anschließe­nd können Sie über Ihre eigene Meinung sprechen: Diese Entwicklun­g lässt sich so erklären: … Dieses Phänomen kann man folgenderm­aßen erklären: … Ein Grund für diese Entwicklun­g ist wahrschein­lich … Meiner Meinung nach sind die Ursachen für diese Entwicklun­g … Ich vermute, dass die Gründe dafür … sind. Aus der Grafik geht jedoch leider nicht hervor, ob/warum … Überrascht hat mich allerdings, dass … Ich finde es erstaunlic­h, dass … Ist diese Zahl/entwicklun­g nicht eindrucksv­oll? Wenn man sich diese Statistik genauer ansieht, ist es meiner Ansicht nach ganz klar, dass … Ich habe das Gefühl / den Eindruck, dass …

Zusammenfa­ssung

Fassen Sie am Schluss noch einmal kurz das Wichtigste zusammen: Es ist also offensicht­lich, dass in den letzten Jahren … Zusammenfa­ssend kann man deshalb sagen, dass … Abschließe­nd lässt sich sagen, dass …

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany