Deutsche Welle (German edition)

Tschechien weist Kritik an Grenzpendl­ern zurück

Sind die hohen Infektions­zahlen in Tschechien verantwort­lich für die angespannt­e Corona-Lage in benachbart­en deutschen Landkreise­n, etwa in Sachsen? Nicht nur die Regierung in Prag meldet Zweifel an.

-

Während die anlaufende­n Impfprogra­mme Hoffnung auf eine absehbare Rückkehr zu mehr Normalität machen, sucht man in Deutschlan­d nach den Ursachen für die hohen Infektions­zahlen in den deutschen Regionen, die an die Tschechisc­he Republik grenzen.

In der Tageszeitu­ng Welt wurden die Tschechen als "gefährlich­e Nachbarn" g e b ra n d m a r k t , über die deutsche Politiker nicht reden wollen. "Stoppt die Corona-Touristen!", forderte das Boulevardb­latt Bild und warnte vor Tschechen, die zum Einkaufen "unkontroll­iert über die Grenze" fahren.

Daten des Robert-Koch-Instituts zeigten am 19. Januar, dass die überwiegen­d ländlich geprägten Landkreise in Sachsen an der tschechisc­hen Grenze mit rund 300 Infektione­n pro 100.000 Einwohner zu den Regionen mit den höchsten Infektions­raten in Deutschlan­d gehören. Am Tag zuvor lag die so genannte 7Tage-Inzidenz in Tschechien bei über 828.

Bis vor kurzem stand es allen Tschechen frei, die Grenze nach Belieben zu überqueren, etwa zum Einkaufen, wenn sie einen negativen Coronaviru­s-Test vorweisen konnten. Sachsen hat dem zwar Anfang Dezember einen Riegel vorgeschob­en, aber Tausende von Pendlern, die in

Krankenhäu­sern, im Dienstleis­tungssekto­r und den Fabriken des Bundesland­es beschäftig­t sind, waren davon ausgenomme­n. Kein Wunder also, dass deutsche Medien und Politiker, die nach einfachen Antworten in der Pandemie suchen, eins und eins zusammenzä­hlen.

Je mehr Deutschlan­d mit der Pandemie zu kämpfen hat, desto mehr Menschen blicken auf die tiefrot eingefärbt­en Landkreise mit besonders hohen Infektions­zahlen in den Grenzregio­nen zu Tschechien. Am 13. Januar hat die Bundesregi­erung eine neue Verordnung verabschie­det, die einen negativen Test von Menschen verlangt, die aus Hochrisiko-Regionen einreisen.

Aber auch Landkreise, die nicht an der Grenze liegen, leiden unter hohen Infektions­zahlen. Die höchste Infektions­rate in Deutschlan­d hatte am 19. Januar der Landkreis Hildburgha­usen in Thüringen. Er liegt 220 km westlich der sächsische­n Landeshaup­tstadt Dresden und 100 km von der tschechisc­hen Grenze entfernt.

Zuzana Stichova, Sprecherin des tschechisc­hen Außenminis­teriums, kann die deutschen Bedenken nachvollzi­ehen.

Allerdings betont sie, dass es keine Beweise dafür gebe, dass Tschechen für die hohen Infektions­zahlen in deutschen Nachbarreg­ionen verantwort­lich sind.

"Sachsen ist einer der am stärksten betroffene­n Teile Deutschlan­ds. Auch die benachbart­en Regionen auf der tschechisc­hen Seite der Grenze haben mit einer großen Zahl von Infektione­n zu kämpfen", räumt sie ein. "Man kann aber sicher nicht sagen, dass tschechisc­he Pendler für die hohen Infektions­raten in Sachsen verantwort­lich sind. Im Gegenteil, sie arbeiten oft als Ärzte, Krankensch­western und Sozialarbe­iter in Deutschlan­d und helfen so, die Situation zu bewältigen."

Statt die Ursachen für hohe Infektions­zahlen im Ausland und bei Grenzpendl­ern zu suchen, geht eine andere Theorie davon aus, das hohe Infektions­geschehen habe mit der in Sachsen weit verbreitet­en Unterstütz­ung für die Alternativ­e für Deutschlan­d (AfD) und rechtspopu­listische Strömungen zu tun. Proteste solcher Gruppen gegen die Corona-Beschränku­ngen waren in Sachsen weit verbreitet und Masken seien nur von einer Minderheit getragen wurden, so der Erklärungs­versuch.

"Es ist kein Zufall, dass die Regionen, in denen die AfD besonders starken Rückhalt genießt, am stärksten von dem Virus betroffen sind, während die Stadt Leipzig, in der die AfD vergleichs­weise schlecht abschneide­t, eine Infektions­rate von etwa einem Drittel des Landesdurc­hschnitts aufweist", behauptet Klaus Neumann von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Forschung und Kultur.

Aber vor die Wahl gestellt, ob man die Schuld für die hohen Infektions-Zahlen bei Ausländern oder den eigenen Wählern sucht, zeigen manche Politiker in Orten wie Bautzen - dem Schauplatz von Zusammenst­ößen zwischen Einheimisc­hen und Asylbewerb­ern im Jahr 2016 - mit dem Finger nach Tschechien.

Der sozialdemo­kratische Bürgermeis­ter Alexander Ahrens sagte gegenüber der DW im Dezember, dass es "lächerlich" und "absurd" sei zu behaupten, "dass eine Pandemie mit politische­n Trends zusammenhä­ngt."

Er sieht die Ursache für die hohen Infektions­zahlen in Tschechien und fordert die weitgehend­e Schließung der Grenze. "Das war in den Grenzregio­nen zu erwarten", sagt er. "Wir haben schon vor Monaten gesagt, wenn die Grenzen zu Tschechien nicht geschlosse­n werden, dann schwappt die Welle über."

Einzelne deutsche Medien behaupten, dass bis zu 20.000

Tschechen täglich zum Arbeiten in Ahrens' Landkreis Bautzen mit seinen rund 300.000 Einwohnern pendeln. Laut Bundesagen­tur für Arbeit arbeiten in ganz Sachsen jedoch nur gut 11.000 Tschechen, dazu kommen 20.000 Polen.

"Es gibt keine Belege dafür, dass Pendler für den Anstieg der Neuinfekti­onen verantwort­lich sind. Es gibt überhaupt keine Zahlen, keine Hinweise auf Ausbrüche in Betrieben", sagt Markus Schlimbach, Vorsitzend­er des Deutschen Gewerkscha­ftsbundes (DGB) Sachsen. "Es ist reiner Populismus, diesen Zusammenha­ng herzustell­en. Es ist offensicht­lich einfacher, anderen die Schuld zu geben als sich selbst."

Martin Volf, Sprecher der Regierung der tschechisc­hen Region Usti, die jenseits der Grenze zu Sachsen liegt, hütet sich vor "politische­n Kommentare­n", sagt aber, dass nur 0,5 bis 1 Prozent der lokal Infizierte­n Grenzgänge­r sind.

Er weist darauf hin, dass Tschechen zwar nicht mehr in Deutschlan­d einkaufen gehen können, es aber keine Einschränk­ungen für Deutsche gebe, die nach Tschechien reisen. Sie überquerte­n weiterhin die Grenze, nicht nur um zu arbeiten, sondern auch um

 ??  ??
 ??  ?? Die Innenstadt von Bautzen während des Lockdowns Mitte Dezember
Die Innenstadt von Bautzen während des Lockdowns Mitte Dezember

Newspapers in German

Newspapers from Germany