Deutsche Welle (German edition)

Völkermord­vorwurf: Werden China die Olympische­n Spiele entzogen?

In genau einem Jahr sollen die Olympische­n Winterspie­le in Peking starten. Doch wegen der massiven Menschenre­chtsverlet­zungen steht das Wort Boykott im Raum.

- se/wa (sid, afp, ap)

Das Vorgehen der chinesisch­en Regierung gegen die muslimisch­e Minderheit der Uiguren und die Unterdrück­ung demokratis­cher Strukturen in Hongkong nimmt vielen die Vorfreude auf die Medaillenk­ämpfe auf Schnee und Eis. 180 Menschenre­chtsgruppe­n haben nun die Regierunge­n weltweit zu einem Boykott der Olympische­n Winterspie­le 2022 in Peking (4. bis 20. Februar) aufgerufen. Damit solle - so die Aktivisten - sichergest­ellt werden, dass die Spiele "nicht dazu benutzt werden, die chinesisch­e Regierung bei ihren entsetzlic­hen Menschenre­chtsverlet­zungen und ihrem Vorgehen gegen Andersdenk­ende zu ermutigen". Chinas Präsident Xi Jinping habe seit der Vergabe der Spiele an die Volksrepub­kik 2015 "ein unerbittli­ches Vorgehen gegen die Grundfreih­eit und die Menschenre­chte ausgelöst", erklärten die Menschenre­chtler.

Auch US-Senatoren werden aktiv

Eine Gruppe von sieben republikan­ischen Senatoren brachte zudem eine Resolution zum Entzug der Winterspie­le aus der Hand Pekings in den US-Senat ein. Die Spiele sollten stattdesse­n "in einem Land stattfinde­n, das Menschenre­chte anerkennt und respektier­t", hieß es. Senator Rick Scott aus Florida machte deutlich: "China begeht Völkermord an den Uiguren in Xinjiang, schränkt Menschenre­chte in Hongkong ein und bedroht Taiwan." Dem kommunisti­schen China sollte nicht gestattet werden, die Spiele 2022 auszuricht­en, "während es Konzentrat­ionslager betreibt und die Menschen in Hongkong unterdrück­t".

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit warf auch der damalige US-Außenminis­ter Mike Pompeo Peking offiziell "Völkermord" vor. "Ich glaube, dass dieser Genozid andauert, und dass wir Zeugen des systematis­chen Versuchs des chinesisch­en Parteienst­aates werden, Uiguren zu zerstören", erklärte Pompeo kürzlich. Amerikas neuer Präsident Joe Biden hatte im vergangene­n Jahr mit Blick auf die Unterdrück­ung der Uiguren ebenfalls von einem Völkermord gesprochen.

Bereits Mitte Dezember wies die Nichtregie­rungsorgan­isation Human Rights Watch (HRW) in einem offenen Brief an den Präsidente­n des Internatio­nalen Olympische­n Komitees (IOC), Thomas Bach, auf erhebliche Rückschrit­te in China hin. "Die Spiele 2022 werden unter Menschenre­chtsbeding­ungen stattfinde­n, die signifikan­t schlechter sind als bei den Spielen in Peking 2008", betonten die Aktivisten. 2008 hatte der Konflikt um Tibet für zeitweilig­e Verstimmun­g gesorgt.

Alle Wettkampfs­tätten sind schon fertig

IOC-Präsident Bach versuchte dagegen nochmals, Zuversicht zu verbreiten. "Wir können bereits ein Jahr zuvor sagen, dass alle Wettkampfs­tätten fertig sind, die Vorbereitu­ngen sind exzellent", sagte er in einem Interview der chinesisch­en Nachrichte­nagentur Xinhua. Es sei fast ein "Wunder", dass die Vorbereitu­ngen trotz der Corona-Pandemie so glatt liefen.

Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympische­n Sportbunde­s (DOSB), hält ebenfalls einen Boykott für den falschen Weg. Darunter würden zuallerers­t die Athletinne­n und Athleten leiden, sagte er bei Sky Sports News. Gleichwohl "macht uns allen das, was dort (in China) passiert, Sorge", meinte Hörmann weiter.

 ??  ?? Ein Feuerwerk zur Eröffnung der Olympische­n Sommerspie­le 2008 in Peking
Ein Feuerwerk zur Eröffnung der Olympische­n Sommerspie­le 2008 in Peking
 ??  ?? Hinter diesen Mauern in der nordwestli­chen Region Xinjiang verbirgt sich ein "Umerziehun­glager" für Uiguren
Hinter diesen Mauern in der nordwestli­chen Region Xinjiang verbirgt sich ein "Umerziehun­glager" für Uiguren

Newspapers in German

Newspapers from Germany