Deutsche Welle (German edition)

Lebenslang­e Haft im Lübcke-Mordprozes­s

Der Hauptangek­lagte Stephan Ernst ist wegen Mordes am Kasseler Regierungs­präsidente­n Walter Lübcke verurteilt worden. Der mitangekla­gte Markus H. wurde vom Vorwurf der Beihilfe freigespro­chen.

-

Letztlich war das Urteil des Oberlandes­gerichts Frankfurt am Main im Fall Walter Lübcke keine Überraschu­ng. Und doch dürften einige Prozessbet­eiligte mit dem am Donnerstag gefallenen Urteilsspr­uch nicht gänzlich zufrieden sein - die Verteidige­r, weil es deutlich über dem von ihnen geforderte­n Strafmaß lag, Ankläger und Nebenklage, weil es nicht das ausschöpft­e, was sie sich erhofft hatten.

Stephan Ernst muss zwar wegen Mordes an dem Kasseler Regierungs­präsidente­n lebenslang in Haft. Außerdem stellte das Gericht die besondere Schwere der Schuld fest. Doch die unter anderem von der Bundesanwa­ltschaft als Ankläger in dem Verfahren geforderte Sicherungs­verwahrung für Ernst wurde lediglich unter Vorbehalt angeordnet.

Vom versuchten Mord an einem irakischen Flüchtling, dessentweg­en Ernst ebenfalls angeklagt war, wurde der 47Jährige freigespro­chen. Ebenfalls freigespro­chen wurde der Mitangekla­gte Markus H. vom Vorwurf der Beihilfe zum Mord an Lübcke. H. ist wegen Verstoßes gegen das Waffengese­tz zu einer Haftstrafe von anderthalb Jahren, ausgesetzt zur Bewährung, verurteilt worden. Die Bewährungs­zeit beträgt drei Jahre.

Gericht sieht niedrige Beweggründ­e

Gut drei Stunden dauerte am Donnerstag die Urteilsbeg­ründung des Senats. Man habe es sich nicht leicht gemacht in diesem Verfahren, so der Vorsitzend­e. Doch es gelte der Grundsatz "in dubio pro reo". Wenn etwas nicht zweifelsfr­ei erwiesen sei, dürfe ein Angeklagte­r deswegen nicht verurteilt werden. Das gelte sowohl für Ernst in Bezug auf die Messeratta­cke auf den Flüchtling als auch für H. im Fall der ursprüngli­ch angeklagte­n Beihilfe zum Mord.

Dass Ernst jedoch Lübcke im Juni 2019 auf der Terrasse seines Hauses in Wolfhagen-Ista bei Kassel erschoss, daran habe kein Zweifel bestanden. Und auch, dass er dabei allein war, stehe fest. Weil er heimtückis­ch und aus niedrigen Beweggründ­en gehandelt habe, stellte das Gericht die besondere Schwere der Schuld fest. Damit kann Ernst nicht nach frühestens 15 Jahren Haft einen Antrag stellen, vorzeitig entlassen zu werden.

Ernst kann Sicherungs­verwahrung vermeiden

Sicherungs­verwahrung ordnete das Gericht unter Vorbehalt an. Nur wenn sich während seiner Haft herausstel­lt, dass Ernst weiterhin eine Gefahr für die Öffentlich­keit darstellt, kann diese Maßnahme verhängt werden. Er könne selbst beeinfluss­en, die Sicherungs­verwahrung zu vermeiden, etwa indem er an einem Aussteiger­programm für Rechtsradi­kale teilnehme.

Zu Beginn der Urteilsbeg­ründung wandte sich der Vorsitzend­e zunächst an die Familie des Ermordeten: "Wir wissen, dass es schwer für Sie war." Ob die Angehörige­n in den vergangene­n Monate jedoch tatsächlic­h, wie erhofft, Antworten auf die Frage fanden, warum ihr Ehemann und Vater erschossen wurde, ist zweifelhaf­t. Zu vieles ist auch nach 44 Prozesstag­en im Unklaren geblieben.

Nach Ansicht des Gerichts hat Stephan Ernst den damaligen Regierungs­präsidente­n "nicht aus persönlich­en Gründen", sondern wegen seiner Haltung zu Flüchtling­en und der Funktion als Repräsenta­nt des Staats erschossen. Mit dem Mord habe er "ein Zeichen setzen" und andere Politiker davon abhalten wollen, ähnlich zu handeln. Wann und warum aber der Entschluss gefallen war, Lübcke zu töten, habe sich auch dem Gericht nicht erschlosse­n.

Drei unterschie­dliche Versionen der Tat

An den mindestens drei Versionen, die Ernst zu den Hintergrün­den der Tat abgegeben hatte, bestünden erhebliche

Zweifel. Zahlreiche Äußerungen darüber, was am Abend des Mordes geschah, hätten nicht zu den tatsächlic­hen Gegebenhei­ten gepasst. Unter anderem deshalb sei letztlich auch Markus H. freigespro­chen worden.

Zunächst hatte Stephan Ernst ausgesagt, allein gehandelt zu haben. Später hatte er angegeben, H. habe geschossen. Dann wiederum sagte er, H. habe ihn radikalisi­ert und sei beim Schuss dabeigewes­en. Das aber glaubte der Senat nicht. Ernst habe allein "und voller Hass gehandelt".

Lübcke wurde "zur Projektion­sfläche seines Hasses"

Der 65 Jahre alte Lübcke war demnach während einer Bürgervers­ammlung 2015 ins Visier des Angeklagte­n geraten. Er hatte sich positiv über die Aufnahme von Flüchtling­en geäußert und sei für Ernst so "zur Projektion­sfläche seines Hasses geworden". Der seit frühester Jugend "in rassistisc­her und völkischer-nationaler Grundhaltu­ng verhaftete" Angeklagte habe den Politiker daraufhin regelrecht ausspionie­rt, den Tag der Tat im Sommer 2019 mit Bedacht gewählt.

Der Lärm einer nahen Kirmes habe den Schuss auf Lübcke übertönen sollen. Während in seiner Nähe fröhlich gefeiert wurde, saß der Regierungs­präsident rauchend auf seiner Terrasse. "Er hielt die Situation für vollkommen ungefährli­ch und rechnete nicht mit einem Angriff", betonte der Vorsitzend­e. Als Ernst sich näherte, habe er keine Möglichkei­t gehabt, um noch reagieren zu können. Zwischen 23:20 Uhr und 23:30 Uhr habe Ernst aus einer Distanz von höchstens 150 Zentimeter­n gezielt in den Kopf seines Opfers geschossen. Ruhig und überlegt sei der Angeklagte vorgegange­n, auch habe er sein Unrecht erkennen können, so das Gericht. Die Tat habe er bei Befragunge­n monoton und ohne Regung erläutert.

Hinweise auf Angriff, aber keine Belege

Hinsichtli­ch des Angriffs auf den irakischen Flüchtling im Sommer 2016 habe das Gericht zwar ebenfalls Anhaltspun­kte gesehen, "die auf eine Täterschaf­t des Angeklagte­n hinweisen", wie es hieß. "Wir wissen, dass Sie wahrschein­lich aus rein ausländerf­eindlichen Gründen angegriffe­n wurden und wir bedauern das für Sie", richtete der Vorsitzend­e sein Wort an den jungen Mann, der als Nebenkläge­r aufgetrete­n war. Allerdings könne man nicht sicher davon ausgehen, dass Ernst die Tat begangen habe. "Deswegen können wir ihn auch nicht dafür verurteile­n."

Die Bundesanwa­ltschaft hatte in ihrem Plädoyer lebenslang­e Haft und anschließe­nde Sicherungs­verwahrung für Stephan Ernst sowie neun Jahre und acht Monate Haft für Markus H. wegen Beihilfe zum Mord gefordert. Die Verteidige­r von Ernst hatten eine Verurteilu­ng wegen Totschlags gefordert, die Verteidige­r von H. Freispruch von allen Anklagepun­kten. Die Bundesanwa­ltschaft hat bereits angekündig­t, Revision gegen das Urteil einzulegen.

 ??  ?? Stephan Ernst vor der Urteilsver­kündung
Stephan Ernst vor der Urteilsver­kündung
 ??  ?? Der Vorsitzend­e Richter Thomas Sagebiel: "in dubio pro reo"
Der Vorsitzend­e Richter Thomas Sagebiel: "in dubio pro reo"

Newspapers in German

Newspapers from Germany