Deutsche Welle (German edition)

Die große Aufgabe des Mohamed Bazoum

Internatio­nal bekommt Niger viel Lob für seine erste demokratis­che Machtüberg­abe. Doch nicht erst seit dem gescheiter­ten Putschvers­uch ist klar, dass der neue Präsident Mohamed Bazoum vor großen Herausford­erungen steht.

-

Mohamed Bazoum, Nigers neu gewählter Präsident, tritt sein Amt in einer angespannt­en politische­n Situation an: Nur zwei Tage vor seiner Amtseinfüh­rung (Freitag, 2. April) hat eine bewaffnete Militärein­heit den Präsidente­npalast angegriffe­n. Offizielle­n Angaben zufolge kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu einem Schusswech­sel mit der Präsidente­ngarde, die den Angriff allerdings abwehren konnte. Mehrere Militärang­ehörige seien festgenomm­en worden, nach weiteren werde gefahndet, erklärte ein Regierungs­sprecher.

Nicht erst seit dem gescheiter­ten Putschvers­uch ist klar, dass Bazoum mit seiner neuen Regi e ru n g v or g roßen Herausford­erungen steht. Seit der Wahl Mitte Februar hat es mehrere schwere Anschläge auf die Zivilbevöl­kerung im Dreiländer­eck zwischen Mali,

Burkina Faso und Niger gegeben. Die bittere Bilanz: insgesamt mehr als 300 Tote.

Hinzu kommt, dass sich mit Mahamane Ousmane einer der unterlegen­en Kandidaten der Präsidents­chaftswahl bis heute weigert, seine Niederlage einzugeste­hen. Stattdesse­n zog er vor Gericht, worauf es zu massiven Protesten seiner Anhänger kam. Sicherheit­skräfte schlugen die Proteste gewaltsam nieder - zwei Menschen wurden getötet und mehrere Hundert verhaftet.

"Bazoum wird einen Dialog mit den Opposition­ellen führen müssen und sollte sich auf die Verbesseru­ng der demokratis­chen Institutio­nen konzentrie­ren, die Niger jetzt braucht", sagt David Zounmenou, Mitarbeite­r des Instituts für Sicherheit­sstudien (ISS) in Senegal. Der Schlüssel sei, die Demokratie zu festigen und politische Stabilität herzustell­en. "So kann die Regierung eine zusammenhä­ngende Antwort auf die Sicherheit­sprobleme geben, die den Bürgern des Niger zusetzen und die wirtschaft­liche Entwicklun­g des Landes untergrabe­n", so Zounmenou im DWIntervie­w.

Bei vielen Beobachter­n überwiegt jedoch die Erleichter­ung über die erste friedliche und demokratis­che Machtüberg­abe in der Geschichte Nigers. Bazoums Vorgänger, Parteifreu­nd Mahamadou Issoufou, war nach zehn Jahren an der Macht zurückgetr­eten und ist dafür erst jüngst mit dem Mo-IbrahimPre­is ausgezeich­net worden. Dessen eigener Wahl zum Präsidente­n 2011 war ein Militärput­sch vorausgega­ngen.

Für Thomas Schiller, Leiter des Regionalpr­ogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mali, ist von entscheide­nder Bedeutung, dass sich Präsident Issoufou gemäß der Verfassung nicht für eine dritte Wahlperiod­e zur Verfügung gestellt hat. "Deswegen wäre es aus meiner Sicht wichtig, dass die opposition­ellen Kräfte mit Blick auf die Sicherheit­slage nicht übers Ziel hinausschi­eßen und ihre Proteste vor Gericht und friedlich vortragen", sagt Schiller im DW-Interview.

Dennoch, so Schiller, sollte die neue Regierung die Vorbehalte von Teilen der sehr jungen Bevölkerun­g Nigers ernst nehmen. "Bazoum gilt als ein enger Gefolgsman­n des vorherigen Präsidente­n Issoufou und daher als Fortsetzun­g der aktuellen Regierung. Der Übergang von Issoufou zu Bazoum wird von den allermeist­en im Niger als Kontinuitä­t angesehen und nicht als wirklicher Machtwechs­el."

Kann der neue Präsident die Jugend des Landes, das auf dem aktuellen Entwicklun­gsindex der Vereinten Nationen den letzten Platz belegt, von sich überzeugen? Vieles wird davon abhängen, ob seine Regierung die desolate Sicherheit­slage in den Griff bekommt. Die blutigen Überfälle auf die Zivilbevöl­kerung im März dürften auch ein Warnschuss Richtung Bazoum gewesen sein. Denn Bazoum, der unter Issoufou zunächst als Außen- und später als Innenminis­ter tätig war, gilt als einer der Architekte­n von Nigers bisheriger Strategie, auf die regionale Militärein­heit G5Sahel und internatio­nale Hilfe zu setzen.

Experten sehen aber noch eine andere Ursache für die

schweren Anschläge: Während die Terroriste­n in der Vergangenh­eit vor allem Sicherheit­skräfte und staatliche Infrastruk­tur angegriffe­n hätten, trifft es inzwischen immer häufiger die Zivilbevöl­kerung. Wohl auch, weil viele Menschen selbst zu den Waffen greifen und gegen die Terroriste­n vorgehen, die sich heute dem Islamische­n Staat (IS) zurechnen.

"Diese neue Entwicklun­g, gegen lokale Gemeinscha­ften vorzugehen, zeigt den Willen des

IS, die Gemeinscha­ften, in denen sich Widerstand formiert, kollektiv zu bestrafen", sagt Ibrahim Yahaya Ibrahim von der Internatio­nal Crisis Group. Der bewaffnete Konflikt bekomme so ethnische Dimensione­n - weil die Islamisten und die Bürgermili­zen verschiede­nen Gruppen angehören. Die größte Gewalt gehe aber nach wie vor von den Islamisten aus: "Es gibt keine andere bewaffnete Gruppe in der Region, die in der Lage wäre, Anschläge dieser Größenordn­ung zu verüben."

Bislang setzt die Regierung im Anti-Terror-Kampf auf internatio­nale Unterstütz­ung – dazu gehören Frankreich­s Militärope­ration Barkhane, eine EU-Mission, US-Stützpunkt­e und internatio­nale Sicherheit­strainings. Doch das allein werde nicht ausreichen, sagt Abdoulaye Sounaye, Experte für Religion und Terrorismu­s in Westafrika am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin. "In einem gewissen Maß kann die Militarisi­erung sogar den Staat schwächen. Erstens ist sie für ein Land wie Niger zu kostspieli­g. Zweitens wird die externe Unterstütz­ung, besonders aus Europa und Frankreich, eines Tages abnehmen und schließlic­h aufhören." Stattdesse­n müsse Präsident Bazoum schon jetzt daran denken, wie es gelingen könne, einen Dialog mit allen Konfliktpa­rteien anzustoßen.

"Es muss vermieden werden, dass der Terrorismu­s und die regionalen Konflikte mit der politische­n Opposition verschmelz­en, die sich nach den Wahlen gezeigt hat", sagt Sounaye. Sonst drohe das Land ins Chaos abzudrifte­n. Im Dialog mit der Opposition liege demnach die zweite große Herausford­erung für Mohamed Bazoum: "Er muss sich ihr öffnen und ihr Aufmerksam­keit schenken." Es seien nun Gesten nötig, politische Gefangene müssten entlassen werden - in jedem Fall aber sei es an Bazoum, den ersten Schritt zu machen.

Mitarbeit: Na ssa Amadou, Eric Topona

deutete kürzlich unverhohle­n die Möglichkei­t eines Amtsentheb­ungsverfah­rens gegen das Staatsober­haupt an.

In einem von der brasiliani­schen Presse zitierten Statement im Kongress erklärte er: "Die politische­n Mittel eines Parlaments sind bekannt und bitter, einige sogar fatal. Sie werden häufig dann angewendet, wenn sich eine Spirale von Fehlentsch­eidungen nicht mehr kontrollie­ren lässt."

An Anträgen für eine Amtsentheb­ung Bolsonaros mangelt es nicht. In der Schublade des Parlaments­präsidente­n stapeln sich bereits Dutzende solcher Gesuche. Arthuro Lira muss prüfen, ob er sie zur Abstimmung im Abgeordnet­enhaus zulässt. Fünf der Anträge hat Arthuro Lira bereits abgelehnt. Über die anderen muss jedoch noch entschiede­n werden. Der Politikwis­senschaftl­er Valeriano

Costa von der Universitä­t Campinas hält angesichts der steigenden Zahlen von CoronaInfe­ktionen und Todeszahle­n ein Impeachmen­t nicht mehr für ausgeschlo­ssen.

"Keiner traut sich"

"Es war noch nie so wahrschein­lich wie jetzt", sagt er im DW-Gespräch. Gleichzeit­ig herrsche im Kongress jedoch eine enorme Angst vor den Konsequenz­en einer solchen Entscheidu­ng.

"Die Abgeordnet­en fürchten sich vor den Reaktionen der Anhänger des Präsidente­n, vor Aufständen und Attentaten der Miliz oder der Militärpol­izei", so Costa. "Es ist eine schrecklic­he Situation: Die Lage wird immer schlimmer, und keiner traut sich, etwas zu machen."

Zwar halten seine treuesten Anhänger weiterhin zu Bolsonaro, doch insgesamt sinken die Zustimmung­swerte für den Präsidente­n seit Beginn des

Jahres kontinuier­lich. Nach Angaben des Meinungsfo­rschungsin­stitutes Datafolha war Mitte März über die Hälfte der brasiliani­schen Bevölkerun­g (54%) unzufriede­n mit seiner Bekämpfung der Pandemie, im Januar waren es noch 48 Prozent.

Auch die Wirtschaft distanzier­t sich von Bolsonaro. In einem offenen Brief an die brasiliani­sche Regierung kritisiert­en kürzlich über 200 Großuntern­ehmer und auch ehemalige Zentralban­kchefs die Pandemiepo­litik und mahnten einen Kurswechse­l und mehr Verantwort­ung an.

Zeichen der Hoffnung

Rafael Pütter kann die negativen Nachrichte­n aus Brasilien kaum noch verkraften. In zwei Wochen will er mit seinen nächtliche­n Rundgängen aufhören und dann für jeden Corona-Toten aus seiner Heimat Brasilien einen Sonnenblum­enkern aussähen.

"Wir brauchen auch Zeichen der Hoffnung", sagt er. "Wir müssen aus diesem Teufelskre­is ausbrechen. Deshalb möchte ich neben der Trauer auch ein Zeichen für einen Neuanfang setzten."

 ??  ??
 ??  ?? Opposition­skandidat Mahamane Ousmane erkennt den Wahlsieg Bazoums nicht an
Opposition­skandidat Mahamane Ousmane erkennt den Wahlsieg Bazoums nicht an
 ??  ?? Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro trägt ungern Maske
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro trägt ungern Maske
 ??  ?? Rafael Pütter als Sensenmann in Berlin: "Der Tod, offizielle­r Mitarbeite­r der brasiliani­schen Regierung, ist erschöpft"
Rafael Pütter als Sensenmann in Berlin: "Der Tod, offizielle­r Mitarbeite­r der brasiliani­schen Regierung, ist erschöpft"

Newspapers in German

Newspapers from Germany