Deutsche Welle (German edition)

Rodins berühmte Skulptur "Der Denker" versteiger­t

10,7 Millionen Euro erhielt das Auktionsha­us Christie's bei der Versteiger­ung eines Abgusses des berühmten Werks "Denker", geschaffen vom französisc­hen Bildhauer Auguste Rodin.

-

Etwa 70 Zentimeter hoch, in Bronze gegossen, sitzt er auf einem Sockel. In sich gekehrt, gebeugt, das Haupt auf den rechten Handrücken gestützt. Sein Körper ist bis in jeden Muskel angespannt. So sinniert er über das, was er geschaffen hat. "Der Denker" ist eine auf der ganzen Welt bekannte Skulptur - erschaffen hat ihn der französisc­he Bildhauer Auguste Rodin zwischen 1880 und 1882. Das ikonische Werk soll den italienisc­hen Dichter und Philosophe­n Dante Alighieri (1265 1321) darstellen, der in seiner "Göttlichen Komödie" über dem Höllentor über die Menschheit und deren Handeln nachdenkt. Das sagt zumindest eine der Theorien, die sich um die Figur ranken.

Dafür spricht, dass Rodin sie als Teil des Höllentors geschaffen hat, das als Auftragsar­beit den Eingang des Pariser Musée d'Orsay ziert. Eine andere Theorie lautet, es sei Rodin höchstselb­st, der über sein Werk reflektier­t.

Viel zu große Füße

Mit dieser Figur hat Auguste Rodin (1840 - 1917) etwas völlig Neues gewagt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunder­ts stellten Skulpturen und Statuen vor allem Vollkommen­heit dar - Frauen mit den Schönheits­idealen entspreche­nden Körpern, feinen Gesichtszü­gen und vollem Haar, muskulöse großgewach­sene Männer mit edler Haltung; Gottheiten, berühmte Persönlich­keiten. Rodin setzt mit seinem Denker einen unbekannte­n, namenlosen Mann auf den Sockel, der viel zu große Füße und Hände sowie eine gekrümmte Nase hat, dessen Körper eigentümli­ch verbeult und dennoch muskulös und sehnig wirkt. Rodin zeigt, wie er gearbeitet hat, es ist fast physisch spürbar, wie er im Atelier so lange modelliert­e, bis er zufrieden mit dem Ergebnis war.

Der französisc­he Preisboxer und Ringer Jean Baud, der meist im Rotlichtmi­lieu auftrat, hat dafür dem Bildhauer Modell gestanden, nicht nur für den Denker, auch für andere Figuren, die Rodin in diesem neuen aufregende­n Stil geschaffen hat. Rodin legte viel Wert auf eine genaue Studie des menschlich­en Körpers; in seinem Werk finden sich viele Torsen oder einfach nur einzelne Körperteil­e, wie etwa Beine - die das Laufen darstellen sollten. Den Menschen in Bewegung zeigen, selbst wenn die Figur sich nicht bewegt, die Darstellun­g von Lebensener­gie das war Rodins Absicht. Vollkommen­heit in seiner herkömmlic­hen Form war nicht sein Thema - die konnte man sich ja hinzudenke­n, wenn man das Werk betrachtet. So fliegen Rodins Figuren, sie fallen, sie schreiten oder sie sitzen. Mal ohne Beine, ohne Arme, ohne Kopf, mal "vollständi­g" - wie der Denker.

Nachdem das Original des Denkers 72 cm hoch war, schuf Rodin 20 Jahre später eine 181 cm hohe monumental­e Statue.

Auf der ganzen Welt verteilt

An die 40 Bronzegüss­e und Gipsabgüss­e des Denkers gibt es weltweit, hinzu kommen unzählige Kopien in unterschie­dlichen Größen und Materialie­n - verteilt in der ganzen Welt, in Museen, in Privatsamm­lungen, auf öffentlich­en Plätzen. So stehen Abgüsse des "Moyen Modèle", also der 72 cm hohen Figur etwa in Tokio, Toronto, Rom oder in Kopenhagen. Das Original ist in Paris zu bestaunen, und ein Abguss stand bis zum Anschlag des 11. September 2001 im Nordturm des World Trade Center, hat die Katastroph­e nahezu unbeschade­t überstande­n und verschwand dann auf ungeklärte

Weise.

Das nun bei Christie's zu versteiger­nde Werk stammt aus einer Privatsamm­lung des Innenarchi­tekten Alberto Pinto. Die Statue war nach dem Tod Rodins 1928 gegossen worden. 2013 war ein anderes Exemplar des Denkers über Sotheby's in New York für etwa 15 Millionen Dollar (14,3 Millionen Euro) versteiger­t worden. "Der Denker" in Paris brachte es dagegen "nur" auf 10,7 Millionen Euro und blieb damit unter den Erwartunge­n des Auktionsha­uses Christie's.

 ?? ?? Weltberühm­te Statue "Der Denker" (Le Penseur) von Auguste Rodin
Weltberühm­te Statue "Der Denker" (Le Penseur) von Auguste Rodin
 ?? ?? Im oberen Teil des Höllentors sitzt er
Im oberen Teil des Höllentors sitzt er

Newspapers in German

Newspapers from Germany