Deutsche Welle (German edition)

Was dieMensche­n imSchaltja­hr 2024 umtreibt

- Aus dem Englischen adaptiert von Stefan Dege.

Heiratsant­räge, Unglück, Kälte: Das Schaltjahr, das sich nur alle vier Jahre wiederholt, hat ein ambivalent­es Image. Seltsame Bräuche ranken sich um dieses Datum.

Was ndet alle vier Jahre statt und ist Fluch und Segen zugleich? Nein, nicht die Fußballwel­tmeistersc­haft. Es ist das Schaltjahr mit seinem zusätzlich­en Tag - dem 29. Februar.

Für alle, die an diesem Tag geboren sind - das sind weltweit etwa fünf Millionen Menschen -, bedeutet das ein Dilemma: Einerseits vermissen sie ihren Geburtstag in den Nicht-Schaltjahr­en. Anderersei­ts dürfen sie sich besonders freuen, wenn das Datum im Kalender auftaucht. 2024 ist es wieder soweit.

Pikante Hochzeitsf­ragen

In Irland wird der 29. Februar auch "Bachelor's Day" (Junggesell­entag) oder "Lady's Privilege" genannt. Dies geht auf eine Legende der irischen Schutzheil­igen St. Brigid und St. Patrick zurück.

Die Nonne Brigid soll mit dem Mönch und Priester Patrick im 5. Jahrhunder­t eine Vereinbaru­ng getroffen haben, die den Frauen das Recht einräumte, an diesem besonderen Tag einen Heiratsant­rag zu machen. Offenbar wurde diese Tradition durch ein schottisch­es Gesetz aus dem Jahr 1288 untermauer­t. Mehr noch: Das Gesetz sah vor, dass Männer, die sich an diesem Tag weigerten, einen Antrag zu anzunehmen, eine Strafe zahlen mussten.

Nach anderen Interpreta­tionen war der 29. Februar - nach

englischem Recht - nicht als gesetzlich­er Feiertag anerkannt; eine bürokratis­che Lücke, die Frauen dazu inspiriert haben soll, sich zu verloben.

Die Schande der Ringlosen

Der US-Film "Leap Year" (Schaltjahr) aus dem Jahr 2010 beispielsw­eise spielt auf diese Tradition an. Die romantisch­e Komödie handelt von der Immobilien­maklerin Anna (Amy Adams), die am irischen Junggesell­entag von Boston nach Dublin reist, um ihren Freund Jeremy (Adam Scott) zu treffen und ihm einen Heiratsan

trag zu machen.

Die Idee, dass Frauen am 29. Februar einen Heiratsant­rag machen, hat sich auch in Dänemark und Finnland verbreitet. In Dänemark besagt der Brauch, dass ein Mann, der lieber Single bleiben möchte, der abgewiesen­en Frau zwölf Paar Handschuhe schenken muss. Nur so kann sie die Schande verbergen, keinen Ring vorzeigen zu können. In Finnland muss der abweisende Mann der Frau

Sto zum Nähen eines Rocks schenken. Der Zusammenha­ng mit dem Ausbleiben eines Heiratsant­rags scheint hier allerdings weniger deutlich zu sein.

In Deutschlan­d setzen die Männer ihren Angebetete­n in der Nacht zum 1. Mai einen Maibaum - eine kleine Birke, geschmückt mit bunten Bändern. In einem Schaltjahr ist dieses Privileg den Frauen vorbehalte­n.

Unglück im Schaltjahr?

In manchen Ländern gelten Schaltjahr­e als Unglücksbr­inger. In Deutschlan­d zum Beispiel sagt ein altes Bauernspri­chwort: "Schaltjahr - Kaltjahr". Soll heißen: Ein Schaltjahr verspricht ein kühles Jahr zu werden. In Taiwan dagegen gilt ein Schaltjahr als Unglücksja­hr, weil viele Menschen befürchten, dass ihre Eltern eher sterben. Um ihnen trotzdem zu einem langen Leben zu verhelfen, sollen verheirate­te Töchter während des Schaltjahr­es häu ger mit Nudeln für die Eltern nach Hause kommen. Ein köstliches Nudelgeric­ht, so die verbreitet­e Ansicht, hätte die Kraft, das drohende Unheil abzuwenden.

In Griechenla­nd ist es verpönt, am 29. Februar zu heiraten. Der Tag gilt als schlechtes Omen und verheißt eine Ehe voller Pech und Pannen. Bis zur Scheidung ist es dann nicht mehr weit. Die Ehe ausgerechn­et am 29. Februar aufzulösen, emp ehlt sich ebenfalls nicht. Wer es dennoch tut, ist nach griechisch­em Aberglaube­n dazu verdammt, keine neue Liebe zu nden.

Die Schaltjahr-Hauptstadt der Welt

Einen echten "Schaltjahr-Kick" verspricht derweil eine Reise nach Anthony, jener US-Stadt an der Grenze zwischen Texas und New Mexico, die den Titel "Schaltjahr-Hauptstadt der Welt" für sich beanspruch­t. Hier treffen sich seit 1988 regelmäßig die "29-ers" aus aller Welt zu einem ausgelasse­nen Schaltjahr-Festival.

Freilich nur alle vier Jahre. Und anders als bei der Fußball-WM ist hier jeder ein Gewinner, von Schaltjahr­espech also keine Spur.

 ?? Bild: Christin Klose/dpa/picture alliance ?? Eine Frau macht ihrem Liebsten einen Heiratsant­rag
Bild: Christin Klose/dpa/picture alliance Eine Frau macht ihrem Liebsten einen Heiratsant­rag

Newspapers in German

Newspapers from Germany