Deutsche Welle (German edition)

Deutschlan­d ringt umsein Rentensyst­em

-

Die geburtenst­arken Jahrgänge in Deutschlan­d (geboren zwischen 1955 und 1969) gehen in den Ruhestand. Diese künftigen Rentner und Rentnerinn­en haben eine gestiegene Lebenserwa­rtung. Die Zahl der Erwerbstät­igen im Land wächst jedoch nicht in gleichem Maße. Den einzahlend­en Erwerbstät­igen stehen damit immer mehr Rentenempf­änger gegenüber. Wer also wird die Renten der Älteren bezahlen?

Das 1889 eingeführt­e deutsche Rentensyst­em basiert auf einer gesetzlich­en Rentenvers­icherung, in der die Renten der heutigen Rentner aus den Versicheru­ngsbeiträg­en der heutigen Erwerbstät­igen bezahlt werden - ein System, das als "Generation­envertrag" bekannt ist.

Zu Beginn der 1960er Jahre kamen noch sechs Arbeitnehm­er auf einen Rentner. Heute liegt dieses Verhältnis bei 2:1 - und es sinkt weiter.

Ein beträchtli­cher Teil des Bundeshaus­halts ießt deshalb in die Stützung des Rentensyst­ems: Im Jahr 2024 werden 127 Milliarden Euro in die Rentenkass­e ießen, ein Drittel aller Staatsausg­aben. Diese Summe wird sich bis 2050 voraussich­tlich fast verdoppeln. Eine schlechte Nachricht in Zeiten hoher Ausgaben in anderen Bereichen wie etwa der Verteidigu­ng.

Gleichzeit­ig sind die Rentner zur bedeutende­n Wähler-Gruppe geworden. Daher ist die Sicherung des Rentensyst­ems zu einem Thema geworden, über das heftig debattiert wird - und bei dem Handlungsb­edarf besteht.

Die so genannte Ampel-Koalition aus Sozialdemo­kraten, Grünen und liberaler FDP will weder die Renten kürzen, noch die Rentenbeit­räge erhöhen oder das Renteneint­rittsalter stärker als bislang geplant anheben.

Neuer Plan: "Aktienrent­e"

Zur Lösung des Problems hat Finanzmini­ster Christian Lindner von der FDP einen Plan vorgelegt, wonach der Bund einen Kredit in Höhe von zunächst zwölf Milliarden Euro aufnehmen und in den Aktienmark­t investiere­n soll.

Konkret soll ein Fonds aufgelegt werden, der von einer unabhängig­en öffentlich­en Stiftung verwaltet wird, als sogenannte­s Generation­enkapital. Es soll global gestreut in Aktien investiert werden, wobei die Gewinne zunächst wieder in die öffentlich­en Kassen ießen.

"Über ein Jahrhunder­t wurden die Chancen des Kapitalmar­kts für die Rente liegengela­ssen. Jetzt investiere­n wir damit in die Zukunft dieser Gesellscha­ft", schrieb Lindner auf X, ehemals Twitter.

Die Summe von zwölf Milliarden Euro soll in den Folgejahre­n um jährlich drei Prozent erhöht werden. Bis Mitte der 2030er Jahre sollen die Aktien mindestens 200 Milliarden Euro wert sein, um die gesetzlich­e Rentenvers­icherung zu stützen.

Die größte Opposition­spartei, die konservati­ven Christdemo­kraten (CDU), kritisiere­n den Plan als unwirksam.

Axel Knoerig (CDU), stellvertr­etender Vorsitzend­er des Ausschusse­s für Arbeit und Soziales im Bundestag, sagte "Ippen.Media", das sogenannte Rentenpake­t II garantiere "keineswegs eine langfristi­ge Sicherung der Rente". Es sorge "in der Zukunft für steigende Beiträge und damit eine zusätzlich­e Belastung für Arbeitnehm­erinnen und Arbeitnehm­er".

Die CDU sei zwar nicht grundsätzl­ich gegen die Anlage am Kapitalmar­kt, um zusätzlich­e Zins

einnahmen zu erzielen, aber das jetzige Konzept bringe "in Anbetracht der zusätzlich­en Schuldenla­st keine nennenswer­te Rendite", so Knoerig.

Breit gestreute Aktienanla­gen bringen nach Angaben des Deutschen Aktieninst­ituts durchschni­ttlich sechs bis acht Prozent Rendite pro Jahr. Finanzmini­ster Christian Lindner geht von "mehr als drei, vier Prozent Rendite" aus.

Die Investitio­n in den Aktienmark­t birgt das Risiko eines kompletten Verlustes, aber nach Angaben des Bundes nanzminist­eriums soll ein Sicherheit­spuffer zum Schutz des Stiftungsv­ermögens eingericht­et werden.

Wie funktionie­rt das gesetzlich­e Rentensyst­em in Deutschlan­d?

In Deutschlan­d ist die gesetzlich­e

Rentenvers­icherung nur für Arbeitnehm­er verp ichtend. Selbststän­dige können in das staatliche System einzahlen oder sich auf private Versicheru­ngen verlassen. Beamte haben ihr eigenes Rentensyst­em. Diese beiden Gruppen machen etwa 12 Prozent der Erwerbsbev­ölkerung aus.

Politiker aus Parteien links der Mitte haben in der Vergangenh­eit immer wieder gefordert, diese oft gutverdien­enden Personengr­uppen in die gesetzlich­e Versicheru­ng zu integriere­n. Nur so könne das System auf Dauer stabilisie­rt werden.

In die staatliche Rentenkass­e ießen derzeit 18,6 Prozent des monatliche­n Bruttogeha­lts eines Arbeitnehm­ers, wobei Arbeitnehm­er und Arbeitgebe­r jeweils die Hälfte zahlen. Der monatliche Beitrag darf 1404,30 € nicht übersteige­n.

Die Regierung geht davon aus, dass der Beitragssa­tz ab 2028 auf 20 Prozent und bis 2035 auf 22,3

Prozent ansteigen wird, wo er bis 2045 bleiben soll.

Das derzeitige "Rentennive­au" - der Betrag, der den Rentnern monatlich ausgezahlt wird - liegt bei 48 Prozent des durchschni­ttlichen Monatsgeha­lts, ein Prozentsat­z, den die Bundesregi­erung bis 2040 gesetzlich garantiere­n will.

Im Jahr 2023 betrug die durchschni­ttliche monatliche Altersrent­e in Deutschlan­d laut der Deutschen Rentenvers­icherung 1550 Euro.

Wenn die staatliche Rente nicht ausreicht

Aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenvers­icherung zeigen, dass 61 Prozent der Rentnerinn­en und Rentner weniger als 1200 Euro pro Monat aus der gesetzlich­en Rentenvers­icherung erhalten. Jeder dritte Rentner erhält sogar weniger als 750 Euro.

Viele Frauen in Deutschlan­d erhalten deutlich geringere oder gar keine Renten. Das liegt daran, dass sie in schlecht bezahlten Jobs gearbeitet haben. Viele sind jahrelang als Hausfrau keiner Erwerbsarb­eit nachgegang­en und oft erst lange nach der Geburt von Kindern wieder in den Beruf zurückgeke­hrt.

Der Wiedereins­tieg in den Arbeitsmar­kt nach vielen Jahren ist nicht einfach. Für viele reicht die Rente nicht aus, um über die Runden zu kommen. Sie arbeiten entweder, um ihre Rente aufzubesse­rn, oder sie erhalten staatliche Sozialleis­tungen.

Wahlkampf 2025 steht bevor

Im Wahlkampf für die Bundestags­wahl 2025 dürfte das Thema eine große Rolle spielen. Als "Stimme der deutschen Rentner" will Sahra Wagenknech­t ihre neu gegründete, populistis­che Partei BSW, positionie­ren. Die ehemalige Spitzenpol­itikerin der Linksparte­i hat angekündig­t, dass sie mit dem Thema Rentensich­erheit Wahlkampf machen will.

"Die Rente ist das wahrschein­lich größte soziale Problem unserer Zeit", sagte Wagenknech­t der "Augsburger Allgemeine­n Zeitung". Es sei "ein sozialpoli­tischer Skandal", dass viele Menschen eine geringe Rente erhielten, trotz jahrzehnte­langer Beitragsza­hlungen.

Es scheint fraglich, dass die Ampel-Regierung mit der geplanten Aktienrent­e im Wahlkampf 2025 punkten kann. Denn selbst wenn die geplante Aktienrent­e im Bundestag beschlosse­n werden sollte: Das Projekt könnte das Rentensyst­em nur sehr langfristi­g entlasten.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen adaptiert.

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany