Deutsche Welle (German edition)

Luzides Träumen: Niewieder Albträume?

-

Wie ein Vogel iegen oder den Albtraum kontrollie­ren - was wie eine Superkraft klingt, macht luzides Träumen möglich. Hier verschwimm­en die Grenzen zwischen Traum und Realität: eine schlafende Person träumt, ist sich dieser Situation aber vollkommen bewusst. Oft kann sich der Träumende auch frei entscheide­n und aktiv in den Traum eingreifen. Die Erfahrung heißt deshalb auch Klartraum.

Luzides Träumen lernen

Nicht jeder hat dieses sonderbare Erlebnis oder kennt den Fachbegri dafür: Wie eine Meta-Analyse zeigt, meint jeder Zweite, schon einmal einen Klartraum erlebt zu haben. Etwa ein Viertel aller Erwachsene­n erlebt luzide Träume auch regelmäßig.

Wer nie oder nur selten luzid träumt, kann das ändern. Im Internet nden sich zahlreiche Lernmethod­en. Deren wissenscha­ftliche Begutachtu­ng falle jedoch nüchtern aus, beurteilt Psychologe Daniel Erlach. Da es bei Online-Kursen nicht wirklich eine Qualitätss­icherung gibt, lässt sich oftmals schwer beurteilen, welche Kurse seriös sind.

Luzides Träumen lässt sich trainieren. Die einfachste Lerntechni­k ist der Realitätsc­heck: Hier stellt man sich mehrmals am Tag die Frage: "Träume ich, oder bin ich wach?". Der Trick ist, diese Frage zur Gewohnheit zu machen, sodass sie auch im Traum auftaucht.

Am Tag und im Traum beantworte­t man sich diese Frage mit einem Selbsttest, zum Beispiel sich selbst spürbar zu kneifen. Im wachen Zustand spürt man den Schmerz, im Traum jedoch misslingt der Test. Alternativ kann man sich auch Mund und Nase zuhalten. Wenn man trotzdem nach wie vor atmen kann, dann weiß man, dass man träumt.

Auch ein Traumtageb­uch kann für luzides Träumen helfen. Wer häu ger mit Albträumen zu kämpfen hat, sollte sich aber nicht ohne therapeuti­sche Begleitung an das luzide Träumen wagen.

Was passiert bei luziden Träumen?

Die Schlaffors­chung nimmt das Phänomen seit den 1980er Jahren stärker in den Fokus. (Traumforsc­hung: Träum ich oder wach ich? - Spektrum der Wissenscha­ft).

Forschende konnten zeigen, dass Klarträume kurz vor dem Aufwachen in der REM (Rapid

Eye-Movement) -Phase statt nden. Von außen kann man die REM-Phase an den raschen Augenbeweg­ungen unter den Augenlider­n erkennen. Anders als in der Tiefschlaf-Phase ist das Gehirn hier wieder aktiver.

Einige Hirnregion­en sind beim luziden Träumen auffallend aktiv: "Dazu zählt zum Beispiel ein Hirnbereic­h, der im Wachzustan­d aktiv ist, wenn wir über uns selbst nachdenken", sagt Neurowisse­nschaftler Martin Dresler von der Radboud Universitä­t in Nimwegen.

Bei Personen, die häu g luzid träumen, zeigt das Gehirn eine weitere Auffälligk­eit: Bei ihnen ist das vordere Stirnhirn größer. Diese Region ist wichtig für die Selbstre ektion.

Klarträume können auch helfen, Bewegungsa­bläufe im Wachzustan­d zu verbessern, wenn sie vorher im Klartraum geübt wurden. Die Übungen im Traum sind ähnlich effektiv wie mentales Training.

Luzide Träume in der Psychother­apie

In der Therapie nehmen Klarträume an Bedeutung zu. Dr. Brigitte Holzinger ist Psychother­apeutin und eine Pionierin in der Schlafund Traumforsc­hung. "Es ist gelungen zu zeigen, dass luzides Träumen für Albtraumbe­wältigung wirklich hervorrage­nd geeignet ist", berichtet Holzinger.

Der Kampf gegen Albträume ist besonders wichtig für Personen, die an einer posttrauma­tischen Belastungs­störung ( PTBS) leiden. Betroffene haben eine extreme Belastung oder Bedrohung erlebt. In Albträumen müssen sie diesem traumatisi­erenden Ereignis immer wieder begegnen.

Das luzide Träumen kann PTBS-Patienten Selbstwirk­samkeit, also ein Vertrauen in die eigenen Fähigkeite­n schenken: "Meine Erfahrung ist, dass die Personen, die mit einer Traumatisi­erung die Albträume entwickelt haben, erst einmal eine riesige Erleichter­ung erfahren, wenn sie nicht mehr so hilflos sind", beschreibt Holzinger den Effekt.

Träumer mildern Traumata selber ab

In der Therapie gibt die Psychother­apeutin den Betroffene­n keine strikte Lösung für den Albtraum vor: "Wir besprechen Möglichkei­ten und was dann der Träumer, die Träumerin kreativ in den eigenen Träumern unternimmt, überlassen wir den Träumenden."

Im luziden Traum können die Patienten das traumatisc­he Erlebnis mit eigenen Vorstellun­gen abmildern. Indem die Person sich zum Beispiel eine Gruppe von Menschen vorstellt, die sie beschützt oder unterstütz­t, so Holzinger.

Sie freut sich über die Fortschrit­te der Patienten im luziden Traum: "Zum Beispiel, dass sie gelernt haben, jemandem zu sagen 'Geh weg!'. Oder dass sie überhaupt gelernt haben, sich zu wehren."

Auch bei der Therapie von Schizophre­nie können Klarträume helfen. Hier ist das Bewusstsei­n der Erkrankten gestört. Klarträume helfen, ihr Bewusstsei­n zu trainieren.

Risiken und Nebenwirku­ngen von luziden Träumen

Luzides Träumen ist für jeden attraktiv, der im Traum das Unmögliche möglich machen will. Doch die Psychother­apeutin rät, dem luziden Traum mit Respekt zu begegnen. Die Traumwelt habe auch seine Schattense­iten: “Manche steigern sich da so rein, dass sie versuchen jeden Tag klar zu träumen“, beschreibt Brigitte Holzinger. Klarträume könnten helfen, dürften aber keine Ersatzwelt werden.

Eine profession­elle Begleitung der luziden Träume sei bei Personen mit starken Albträumen besonders wichtig. "Da muss man schrittwei­se arbeiten, man darf die Leute nicht überforder­n", betont Holzinger.

Wer zu schnell und ohne Begleitung luzide Träume erfährt, könnte ungewollt das Gegenteil bewirken. "Dann kann man erst recht eine psychische Erkrankung entwickeln", warnt Holzinger.

Quellen:

Metacognit­ive Mechanisms Underlying Lucid Dreaming, https://www.jneurosci.org/content/35/3/1082

Lucid dreaming incidence: A quality effects meta-analysis of 50 years of research, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27337287/

Effectiven­ess of motor practice in lucid dreams: a comparison with physical and mental practice, https://doi.org/10.1080/02640414.2

Das Phänomen Klartraum, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-58132-2_6

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany