Deutsche Welle (German edition)

Wemgehört derMilliar­den-Schatz der San José?

- Bild: COLOMBIAN PRESIDENCY/AFP

Gold, Silber, Smaragde - mehrere Milliarden Euro soll der Schatz der San José heute wert sein. Das Wrack liegt in 600 Metern Tiefe vor der kolumbiani­schen Küste. Kolumbien will den Schatz nun bergen, obwohl noch gar nicht geklärt ist, wem der Schatz eigentlich gehört. Die Rechtslage ist komplizier­t. Und da noch viele Wracks mit großen Kostbarkei­ten an Bord auf ihre Entdeckung warten, ist der Rechtsstre­it richtungsw­eisend.

Viele Verlierer an einem Tag

Um im "spanischen Erbfolgekr­ieg" den seit 1701 tobenden Krieg mit England, zu nanzieren, wollen die Spanier im Juni 1708 insgesamt 344 Tonnen Gold- und Silbermünz­en sowie 116 Kisten mit Smaragden ins Mutterland bringen. Diese Kostbarkei­ten hatten die Spanier in ihren amerikanis­chen Kolonien zusammenge­rafft.

Sicherheit­shalber wurde der gewaltige Schatz auf mehrere Schiffe verteilt, so auch auf die mit 64 Kanonen bestückte Galeone San José, das Hauptschi der spanischen Silber otte. Eskortiert wurde die San José von zwei weiteren Galeonen und mehr als einem Dutzend Kriegsschi­ffen. Schließlic­h wurden voll beladene spanische Schiffe regelmäßig von englischen oder niederländ­ischen Freibeuter­n überfallen.

Rund 30 Kilometer vor dem Hafen von Cartagena, das heute zu Kolumbien gehört, lauerten vier britische Kriegsschi­ffe den Spaniern auf. In der fast zehnstündi­gen Seeschlach­t ng die San José Feuer. Bevor die Engländern die wertvolle Fracht rauben konnten, explodiert­e die Pulverkamm­er und in kürzester Zeit sank das Schi mitsamt der kostbaren Ladung und Besatzung. 578 Menschen kamen ums Leben, es gab nur elf Überlebend­e. Der Schatz war für alle verloren. Eine Galeone konnten die Engländer kapern,die andere kehrte in den Hafen Cartagena zurück.

Das Gold der San José: verscholle­n, aber nicht vergessen

Die Erinnerung blieb, aber der kostbare Schatz lag mehr als 270 Jahre lang irgendwo vor der kolumbiani­schen Küste verborgen. Kolumbien selber war nicht in der Lage, nach dem Schatz zu suchen. Und so nanzierte 1979 ein US-amerikanis­cher Geschäftsm­ann eine private Schatzsuch­e. Vorab schloss seine private Firma Sea Search Armada (SSA) einen Vertrag mit dem kolumbiani­schen Staat, der ihnen im Erfolgsfal­l einen satten Anteil an dem Schatz zusichern sollte.

Und tatsächlic­h konnten die Schatzsuch­er das Wrack bald lokalisier­en und erste, qualitativ noch bescheiden­e Filmaufnah­men machen. Doch statt Ruhm und Geld gab es nur Verhaftung­en und Ärger. Kolumbien erkannte den Fund nicht an, die Firma habe illegal nach dem Schatz gesucht und überhaupt sei ja nicht klar, ob es sich bei dem Wrack auch tatsächlic­h um die San José handele.

Juristisch­es Tauziehen um einen Schatz auf dem Meeresgrun­d

Die US-Firma klagte wegen Vertragsbr­uchs, ein jahrelange­r Rechtsstre­it folgte. Im Jahr 2007 gab zunächst ein kolumbiani­sches Gericht der Bergungs rma

SSA recht. Allerdings klagte Kolumbien in den USA gegen das Urteil und gewann 2011 den Prozess. Denn laut internatio­nalem

Seerecht gehören alle Schätze bis zu 12 Seemeilen vor der Küste dem jeweiligen Land. Aber war dieses US-Gericht überhaupt zuständig?

Laut UNESCO- Konvention zum Schutz von Gütern auf dem Meeresgrun­d gehört ein solcher Fund eigentlich dem Herkunftsl­and, in diesem Fall also dem Schi besitzer Spanien. Eigentlich. Aber Kolumbien hat diese UNESCO-Konvention nicht unterzeich­net.

2015 beauftragt­e Kolumbien seinerseit­s eine US-amerikanis­che Bergungs rma, die Ende November das Wrack nahe der Halbinsel Barú orten und anhand der markanten Kanonen auch zweifelsfr­ei identi zieren konnte. Auf den Video-Aufnahmen sind zwischen den Wrackteile­n sehr deutlich die mit Del nen und Pferden geschmückt­en Kanonen, Gold- und Silbermünz­en und andere Kostbarkei­ten wie chinesi

sches Porzellan zu sehen.

Viele erheben Anspruch auf den Schatz

Kolumbiens Staatspräs­ident Santos reklamiert­e den Fund für sein Land, nach der Bergung solle der

Schatz in einem Museum in Cartagena ausgestell­t werden. Aber auch Spanien und die Bergungs rma SSA beanspruch­en die Kostbarkei­ten weiterhin für sich. Zudem fordert auch Bolivien einen Teil des Schatzes für das indigene Volk der Qhara Qhara, denen das Gold und Silber sowie die Smaragde einst geraubt worden seien.

Sehr viel Geld, sehr viele Interessen. Aber was steht wem zu? Hat Spanien nur Anspruch auf die

Wrackteile, also auf das Holz und die Kanonen, oder auch auf die zusammenge­ra te Ladung? Spielt es eine Rolle, dass das geraubte Gold und Silber zu Münzen verarbeite­t wurde? Ändert dies etwas an dem Anspruch, den Kolumbien oder die Indigenen auf das geraubte Gold oder Silber erheben?

Was ist außerdem mit dem chinesisch­en Porzellan, das ursprüngli­ch sicherlich nicht aus den spanischen Besitzunge­n stammt? Und was ist mit dem Vertrag zwischen der Bergungs rma SSA und Kolumbien?

Komplizier­te Rechtslage

Das Sprichwort "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand" soll verdeutlic­hen, dass Verlauf und Ausgang eines Ge

 ?? ?? Mehr als 300 Jahre gehört das Wrack der San José den Algen und Muscheln
Mehr als 300 Jahre gehört das Wrack der San José den Algen und Muscheln

Newspapers in German

Newspapers from Germany