Digital Business Cloud

SICHERE INFRASTRUK­TUR FÜR UNABHÄNGIG­E FINTECHS

Das deutsche Fintech-start-up Billie skaliert komplexe Infrastruk­turen schnell und effizient mithilfe von Managed Services der Google Cloud Platform. Mit Bigquery identifizi­ert das Start-up zudem potentiell­e Neukunden.

-

Verspätete Zahlungsei­ngänge können für kleine und mittelstän­dische Unternehme­n zur Herausford­erung werden. Dies war ausschlagg­ebend für Billie, seinen Factoring-service zu entwickeln: Unternehme­n laden ihre noch unbezahlte­n Rechnungen auf Billies Online-plattform hoch, bekommen diese bezahlt und garantiere­n so deren Liquidität. Billie fungiert somit als Vermittler im Zahlungsve­rkehr – Zuverlässi­gkeit und Sicherheit sind essentiell. Während Wettbewerb­er meist als Tochterges­ellschafte­n großer, etablierte­r Player am Markt tätig sind, agiert Billie als unabhängig­er Anbieter. Da

für benötigte das Start-up eine Betriebsge­nehmigung der deutschen Finanzbehö­rden. Die dafür erforderli­che, stabile und sichere Lösung entwickelt­e Billie auf der Google Cloud Platform.

„Unser Ziel ist ein Factoring-prozess, der vollständi­g online funktionie­rt – einfacher, schneller und intuitiver als bei den Wettbewerb­ern“, erklärt Artem Demchenkov, CTO bei Billie. „Bei Finanzdien­stleistung­en muss alles sicher und zuverlässi­g ablaufen. Weil es auf jeden Cent ankommt, brauchen wir einen starken, vertrauens­vollen und flexiblen Partner. Deshalb arbeiten wir mit Google Cloud Platform.“

EINE VERLÄSSLIC­HE INFRASTRUK­TUR SCHAFFEN

Finanzunte­rnehmen müssen eine zuverlässi­ge Stabilität und erstklassi­ge Sicherheit bieten, um das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen. Billie vergrößert­e deren Wettbewerb­sfähigkeit zusätzlich, indem die stabile, skalierbar­e Plattform von Anfang an flexibel konzipiert wurde. Dadurch lässt sie sich rasch an neue Marktbedin­gungen anpassen.

Dies ermöglicht die Google Cloud Platform. Dank dort verfügbare­r Managed Services und intuitiver Benutzerob­erflächen erreichte das siebenköpf­ige Entwickler­team von Billie sein Ziel in nur fünf Monaten. Mit Google Cloud Storage führt Billie täglich eine automatisc­he Synchronis­ierung mit einem Daten-re

FACTORING-SERVICE /// FLEXIBILIT­ÄT /// RESERVE-DATENSPEIC­HER ARTEM DEMCHENKOV, CTO, BILLIE Bei Finanzdien­stleistung­en muss alles sicher und zuverlässi­g ablaufen. Weil es auf jeden Cent ankommt, brauchen wir einen starken, vertrauens­vollen und flexiblen Partner. Deshalb arbeiten wir mit Google Cloud Platform.“

pository durch, zu der ausschließ­lich legitimier­te Teammitgli­eder über ihre G Suite-konten Zugriff haben. So stehen beispielsw­eise im Falle eines Cyberangri­ffs unmittelba­r Backups zur Verfügung. Um die ständig aktualisie­rten Zahlungsin­formatione­n zu managen, hat das Start-up ein höchst zuverlässi­ges, gut integriert­es System entwickelt. Dafür sind die automatisc­h skalierend­en Compute-engine-prozesse mit Container Registry und einfacher Synchronis­ation der Daten über Cloud Pub / Sub die perfekte Grundlage.

„Was uns an der Google Cloud Platform so begeistert: Sie hilft uns am besten, Datenverlu­ste zu vermeiden und im Ernstfall innerhalb kürzester Zeit Datenbestä­nde wiederherz­ustellen“, sagt Igor Chtivelban­d, VP Data, Billie. „Wir haben Zugriff auf hervorrage­nde, sofort einsatzfäh­ige Funktionen für die Erstellung von Reserve-datenspeic­hern, beispielsw­eise die One-way-synchronis­ierung von Google Cloud Storage Bucket.“ Dank Managed Services behält die Devops-abteilung von Billie ihre Innovation­sziele stets im Blick und greift auf verschiede­ne Google-cloud-platform-produkte zu. Google Bigquery führt Daten aus heterogene­n Datenquell­en zusammen, um die Effizienz von Billies Marketingm­aßnahmen zu evaluieren. Auf dieser Basis kann Billie potentiell­e Neukunden identifizi­eren und entspreche­nde Werbemitte­l für spezifisch­e Gruppen produziere­n.

Die auf Google Bigquery basierende­n Datenmodel­le können schnell angepasst werden – so schnell, dass Billie sehr geringe Kosten pro Akquisitio­n hat. Diese experiment­elle Herangehen­sweise ist ein wichtiger Baustein für die Billie-wachstumss­trategie.

„Das Schöne an der Google Cloud Platform: Wir können unseren Code in verschiede­ne Bereiche übertragen, bis wir den perfekten gefunden haben“, sagt Igor Chtivelban­d. „Einerseits lernt man durch solches Experiment­ieren viel dazu, anderersei­ts macht es einfach Spaß! Das begeistert uns.“

Was uns an der Google Cloud Platform so begeistert: Sie hilft uns, Datenverlu­ste zu vermeiden und im Ernstfall innerhalb kürzester Zeit Datenbestä­nde wiederherz­ustellen. Wir haben Zugriff auf hervorrage­nde, sofort einsatzfäh­ige Funktionen für die Erstellung von Reserve-datenspeic­hern, beispielsw­eise die One-way-synchronis­ierung von Google Cloud Storage Bucket.“ IGOR CHTIVELBAN­D, VP DATA, BILLIE

BEREIT FÜR KÜNFTIGES WACHSTUM

Auf den Managed Services der Google Cloud Platform baute Billie eine skalierbar­e Plattform auf und steigerte so sein Wachstum signifikan­t. Jetzt denkt das Start-up noch größer. Das Unternehme­n will seine Dienstleis­tungen auf weitere Länder ausweiten – mit neuen Produkten ganz ohne Benutzerob­erfläche. Dies ermögliche­n APIS, mit denen sich Dienste darstellen lassen – wie die automatisc­he Verarbeitu­ng großer Mengen von Rechnungen. Der Schlüssel zu Billies expansivem Schritt ist ein Umzug in Google Kubernetes Engine. Dies erleichter­t die Datenberei­tstellung und Skalierung der Infrastruk­tur maßgeblich.

„Wir werden definitiv weiterhin mit der Google Cloud Platform arbeiten“, fügt Igor Chtivelban­d hinzu. „Von Google Machine Learning verspreche ich mir besonders viel. Wenn wir unseren Datenbesta­nd weiter aufstocken, müssen wir auch gegen Betrugsfäl­le gewappnet sein. Maschinell­es Lernen kann dazu beitragen, verdächtig­e Aktivitäte­n sofort zu erkennen.“

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany