INVESTIEREN IN SICHERHEIT
Achtmal teurer als im Vorjahr war es für Unternehmen, Folgen von Cyberattacken zu beheben. Das zeigt der „Hiscox Cyber Readiness Report 2020“. Fünf Verhaltensweisen können die Cyber-sicherheit in Unternehmen deutlich stärken, vor allem bei Anfängern in der Cyber-abwehr.
Die Corona-krise hat gezeigt, wie vielfältig die Risiken für Unternehmen in einer sich schnell digitalisierenden Arbeitswelt sind: Cyber-kriminellen öffneten sich durch teilweise wenig geschützte PCS im Home-office oder Fernzugriffsmöglichkeiten auf das Firmennetzwerk neue Einfallstore. Daraus entstanden mitunter existenzbedrohende Schäden. Die Sensibilisierung für Cyber-gefahren steht für Unternehmen in einer vernetzten Welt daher absolut im Fokus.
Der Hiscox Cyber Readiness Report 2020 zeigte bereits für die Zeit vor der Covid19-pandemie stark gestiegene Kosten für Firmen, die Opfer von Cyber-angriffen wurden. Unternehmen hierzulande zahlen im Mittel 72.000 €, um die Folgen solcher Attacken zu beheben – im Vorjahresreport lag dieser Wert noch bei 9.000 €. Dabei erlebten 41 Prozent der deutschen Unternehmen mindestens einen Angriff. Trotzdem sind immer noch zwei Drittel schlecht geschützte Cyber-anfänger – und nur 17 Prozent gelten als gut vorbereitete Experten. Bei kleinen und mittleren Unternehmen liegt der Anfänger-wert mit 71 Prozent sogar noch höher. Sie sind besonders anfällig für Hacker-angriffe.
Um ein Unternehmen bestens für die Herausforderung It-sicherheit aufzustellen, sind folgende Punkte daher besonders relevant:
TIPP 1: KEINE FALSCHE SPARSAMKEIT
Fast drei Viertel der befragten deutschen Unternehmen planen laut des Reports, die Ausgaben für It-sicherheit im laufenden Jahr zu erhöhen. Dies zeigt ein steigendes Problembewusstsein, aber auch, dass das Thema bisher oftmals vernachlässigt wurde. Investitionen zur Reduzierung von Cyber-risiken werden sich im Angriffsfall mehrfach auszahlen, wie die oben erwähnten hohen Kosten im Schadenfall verdeutlichen.
Ein Teil des Gesamt-it-budgets im Unternehmen sollte daher in die Absicherung und Vorsorge von It-risiken reserviert werden – zu große Sparsamkeit zahlt sich hier langfristig nicht aus. Allerdings reicht es nicht allein, dass investiert wird, sondern es ist auch immer entscheidend, welche Maßnahmen damit finanziert werden können.
TIPP 2: STABILE BASIS SCHAFFEN
Auch wenn es zunächst banal klingt: Für langfristig angelegte It-sicherheitsstrategien mit wirksamem Schutz vor Cyber-attacken braucht es einige einfache Grundregeln, also Schutzmaßnahmen, die sicherstellen, dass jede virtuelle Türe und jedes Fenster geschlossen ist. Anti-virus, Firewalls, zeitnahes Patchmanagement, ein abgestuftes Rechtekonzept oder auch eine Netzwerksegmentierung gehören zu den ersten, aber extrem wichtigen Schritten, um es Angreifern möglichst schwer zu machen.
Wichtig ist aber auch, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein und alle wichtigen Firmendaten regelmäßig vom Unternehmensnetzwerk getrennt abzuspeichern und zu sichern, um im Schadenfall darauf zugreifen zu können. Außerdem können wiederkehrende Testläufe und Simulationen von Angriffen im Ernstfall helfen, schnell und effektiv zu reagieren. Nach einem tatsächlichen Zwischenfall sind eine Evaluierung und möglicherweise Einführung zusätzlicher Sicherheitsanforderungen notwendig.
TIPP 3: PRÄVENTION, PRÄVENTION, PRÄVENTION
Potenzielle Schäden durch erfolgreiche Phishing- und Malware-angriffe lassen sich oft bereits durch aufmerksame und geschulte Mitarbeiter verhindern. Beachten Mitarbeiter einfache Grundregeln, wie das Verwenden von sicheren Passwörten und auch deren regelmäßiges Ändern, das Erkennen und Löschen dubioser Mails oder das Herunterfahren des PCS nach der Arbeit, unterstützen sie die It-sicherheit bereits enorm. Regelmäßige Schulungen zur Sensibilisierung für Cy
ber-gefahren für die gesamte Belegschaft sind deshalb unerlässlich.
Der Hiscox Cyber Readiness Report zeigt, dass dies nicht nur für große, ressourcenstarke Unternehmen gelten muss. Demnach beabsichtigen auch fast drei Viertel der kleinen Unternehmen mit gutem Cyber-schutz, der Einführung einer effektiven Mitarbeiterschulung im kommenden Jahr Vorrang einzuräumen. Sie sorgen so dafür, dass viele Angriffe bereits von It-laien abgewehrt werden können.
TIPP 4: MANAGEMENT MITEINBEZIEHEN
Um Investitionen zu ermöglichen und eine langfristige Cyber-security-strategie zu etablieren, reicht nicht nur das Engagement eines It-verantwortlichen. Auch die Unternehmensspitze und das Führungspersonal müssen das Konzept aktiv mitgestalten und tragen. Regelmäßige Abstimmung der It-abteilung mit dem Top-management sollte daher Teil des Alltags in den Firmen werden.
Bei neun von zehn Unternehmen auf Expertenlevel hat It-sicherheit für die Geschäftsleitung laut unserem Report höchste Priorität. Bei Unternehmen, die als Cyber-anfänger gelten, geben dies gerade einmal die Hälfte an. Die Unternehmensführung sollte vor allem bei einem sensiblen Thema wie It-sicherheit vorangehen und den Mitarbeitern vorleben, wie wichtig die It-unternehmensstrategie und deren Weiterentwicklung ist. Nur so kann diese auch effektiv und flächendeckend umgesetzt werden.
TIPP 5: GEGEN RESTRISIKEN ABSICHERN
Auch unter Beachtung aller Hinweise zur Cyber-security kann ein Unternehmen nie vollkommen vor Angriffen geschützt sein. Daher gehört für einen umfassenden Schutz gegen Attacken auch eine eigenständige Cyber-versicherung mit zum Gesamtpaket. Diese sollte jedoch den Unternehmen nicht nur finanzielle Deckung und Soforthilfe im Schadenfall geben, sondern auch spezielles externes Fachwissen für jeden der oben beschrieben Punkte bereitstellen – durch Präventionsmaßnahmen, Risikobewertungen, Krisenmanagement und Mitarbeiterschulungen. Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen ist dies die einzig effiziente Möglichkeit, kurzfristig auf Fachkräfte in den Bereichen It-sicherheit, Recht oder Krisen-pr zuzugreifen, die sie nicht dauerhaft im Unternehmen anstellen können.
Fast alle Unternehmen in Deutschland sind bereits gegen Risiken wie Feuer und Diebstahl versichert, aber bislang nur 24 Prozent gegen Schäden durch Cyber-angriffe – obwohl die Wahrscheinlichkeit, Opfer von Cyber-kriminellen zu werden, laut Hiscox Cyber Readiness Report fast zwanzig Mal höher ist. Vielen Firmen sind sich also der Notwendigkeit und der Vorteile entsprechender Policen wie beispielsweise unsere Lösung Cyberclear noch nicht bewusst.