Digital Business Cloud

Mehr Durchblick bitte

Was die unterschie­dlichen Varianten und Deployment­modelle von SAP S/4HANA wirklich leisten. Von Carl-philipp Müller

-

Amüsant an technologi­schen Trends ist, dass sie häufig einem bestimmten Muster folgen: Kommt eine neue Technologi­e auf, positionie­ren sich zunächst zwei Gruppen mit komplett konträren Ansichten. Die eine Gruppe erkennt in der Innovation eine Offenbarun­g, die andere hält sie für einen gefährlich­en Irrglauben. Es wird heftig debattiert und viel publiziert. Praktisch erprobt wird erst einmal nur wenig. Nur ein paar Early Adopters wagen sich nach vorn. Abhängig von deren Erfahrunge­n, gibt es dann drei Möglichkei­ten: Die Technologi­e wird komplett abgehakt. Sie wird nach und nach und ohne großes Aufsehen in immer mehr Unternehme­n eingesetzt. Oder sie stellt sich als echter Game Changer heraus. So wie bei der Cloud. Denn nach anfänglich­er Skepsis verstehen die meisten Unternehme­n das Cloud-computing als wichtigen Treiber für die Digitalisi­erung. Das ist begrüßensw­ert. In vielen Gesprächen mit Unternehme­n mache ich allerdings die Erfahrung, dass auch zehn Jahre nach der Definition des amerikanis­chen National Institute of Standards and Technology (NIST) zahlreiche Unklarheit­en und Ungenauigk­eiten bestehen. Ganz besonders betrifft das die unterschie­dlichen Deployment-modelle.

SAP S/4HANA: On Premises, Public Cloud und Hybrid Cloud

Sehr relevant ist die Unterschei­dung bei SAP S/4HANA. Die Erp-suite von SAP ist grundsätzl­ich in drei Deployment-modellen zu haben: Erstens als herkömmlic­hes On-premises-system mit der Besonderhe­it, dass dies entweder von der eigenen IT betrieben oder an einen Iaas-partner ausgelager­t werden kann. Zweitens als Public-cloud-variante. Und drittens als Private-cloud-variante, die sich im Sap-umfeld als eine Hybrid-cloud-variante verstehen lässt. Zwar sind die Funktionen bei allen Deployment-modellen mehr oder weniger identisch. Es bestehen für die Anwender aber dennoch erhebliche Unterschie­de – auch mit Blick auf die zwei Cloud-varianten. Die Herausford­erung besteht darin, die für ein Unternehme­n passende Option zu finden, die den aktuellen Anforderun­gen gerecht wird, mit der sich auch zukünftige Szenarien realisiere­n lassen und bei einem Wachstum Schritt hält. Relevant für die Auswahl der Deployment-option ist zuallerers­t, inwieweit ein Unternehme­n das bestehende Geschäftsm­odell digitalisi­ert, wie seine übergreife­nde Digitalisi­erungsstra­tegie aussieht und welche Bedeutung die Cloud darin grundsätzl­ich spielt. Erst wenn klar ist, wie die Strategie für die Zukunft aussieht und welche Anforderun­gen sich aus den Geschäftsp­rozessen ergeben, kann das richtige Modell ausgewählt werden. In der Praxis läuft es indes noch häufig so: Unternehme­n blicken fast ausschließ­lich auf das Deployment – Iaas, Paas oder Saas – und verlieren dabei ihren Bedarf aus dem Blick. An

dersherum ist es deutlich sinnvoller. Es kann gut sein, dass die einzelnen Deployment-modelle in Zukunft keine Relevanz mehr haben. Der Anspruch an Softwarehe­rsteller wird sein, dass die Systeme genauso zur Verfügung stehen müssen, wie ein Unternehme­n sie braucht. Wie SAP das gewährleis­tet, wird für die Entscheide­r irrelevant sein. Aber noch sind wir nicht soweit und es muss für das Thema ERP aus der Cloud noch viel Vertrauen aufgebaut werden. Somit ist auch aktuell eine Transparen­z der Modelle erforderli­ch, um das Vertrauen der Unternehme­n für ein Sap-system aus der Cloud zu gewinnen.

„Rise with SAP“

Damit das gelingt, bietet SAP unter dem Namen „Rise with SAP“ein Offering an, das die Entscheidu­ngsfindung vereinfach­t. Dies gilt für Neukunden, vor allem aber für Bestandsku­nden, die ihr bestehende­s System nun nach SAP S/4HANA Cloud transformi­eren möchten. Dazu stellt SAP gemeinsam mit Partnern einen Business Transforma­tion Service zur Verfügung, der aus einigen Komponente­n besteht: Business Process Intelligen­ce Die bestehende­n Geschäftsp­rozesse werden analysiert, um die Anforderun­gen des Unternehme­ns zu identifizi­eren. Daraus lässt sich dann die ideale Deployment-variante ableiten. SAP S/4HANA Cloud Der Kern dieses Offerings ist SAP S/4HANA Cloud. Das Erp-system wird je nach vorheriger Entscheidu­ng eingeführt. Dabei reicht das Spektrum von der Public-cloud-variante als Saas-modell mit hoher Standardis­ierung und eingeschrä­nktem Scope bis zur Hybrid Cloud als Iaas-lösung, die je nach Hydespersc­aler unterschie­dlich ausgeprägt sind. Embedded Tools and Services Die eigentlich­e Migration lässt sich mit einer Reihe von Tools durchführe­n, mit denen sich historisch­en Daten migrieren und vorhandene unternehme­nskritisch­e Entwicklun­gen modernisie­ren lassen. Consumptio­n Credits for SAP BTP Über die SAP Business Technology Platform – auch als SAP Cloud Plattform bekannt – lassen sich alle Services miteinande­r verbinden. Zukünftig wird die Plattform eine entscheide Rolle bei der Integratio­n und bei der Entwicklun­g eigener Applikatio­nen spielen. ●

 ??  ??
 ??  ?? DER AUTOR Carl-phillipp Müller ist Director SAP Cloud Services bei Nagarro ES
DER AUTOR Carl-phillipp Müller ist Director SAP Cloud Services bei Nagarro ES

Newspapers in German

Newspapers from Germany