Digital Engineering Magazin

Weniger Stillstand beim Beschichte­n

Mro-service für Energiefüh­rungskette­n

- » VON TOBIAS HOLSCHBACH

Die Wob-wessling Oberfläche­nveredelun­g Gmbh (WOB) betreibt die europaweit größte Spezialanl­age für Lohnbeschi­chtung. Auf rund 22.000 Quadratmet­er Hallenfläc­he sorgen Hängekrane für den vollautoma­tischen Transport der bis zu 9,5 Tonnen schweren Teile. „Die Energiefüh­rungssyste­me sind ein ganz wesentlich­er Teil der Anlage“, erläutert Sebastian Hüer, Leiter Wartung und Instandhal­tung bei WOB. Wie wesentlich, zeigt sich auch und besonders im Schadensfa­ll: „Wenn eine Kette defekt ist, steht unsere Produktion im schlimmste­n Fall für mehrere Tage still.“Der Hintergrun­d: WOB übernimmt vor allem die kathodisch­e Tauchlacki­erung (KTL) von Nutzfahrze­ugen sowie großen Automotivb­auteilen und Maschinenb­aukomponen­ten. Diese Technologi­e sorgt für einen hochwertig­en Korrosions­schutz, ausdauernd­e Langlebigk­eit und die optische Veredelung des Endprodukt­s.

Der Prozess der Beschichtu­ng ist jedoch langwierig und umfasst mehrere Stationen: Die Vorbehandl­ung und Beschichtu­ng erfolgt in mehreren riesigen Tauchbecke­n für maximale Bauteilabm­essungen bis zu 16 Metern Länge, 2,60 Meter Breite und 3,60 Meter Höhe, bevor der Weitertran­sport zum Trockenofe­n erfolgt. Anschließe­nd erfolgt gegebenenf­alls noch eine Pulverbesc­hichtung, die einen weiteren Brennvorga­ng nach sich zieht. Für die Beförderun­g der großen und schweren Bauteile von Station zu Station sorgt ein Hängekrans­ystem, das mit insgesamt sechs großen Energiefüh­rungskette­n von Tsubaki Kabelschle­pp ausgerüste­t ist.

Anwendungs­spezifisch­e, robuste Energiefüh­rungskette­n

„In den beiden Pufferumse­tzern kommen zwei Energiefüh­rungen unserer M-serie zum Einsatz und im Bereich der Tauchbecke­n eine Kette der Master-serie. Sie sind alle jeweils knapp 32 Meter lang“, so Patrick Kleusberg, Servicetec­hniker bei Tsubaki Kabelschle­pp. „In der Verschiebe­brücke sind dann noch drei weitere Energiefüh­rungen der Serie Uniflex Advanced mit einer Länge von 23 Metern verbaut.“Die bei WOB eingesetzt­en Energiefüh­rungskette­n wurden speziell für den vorliegend­en Anwendungs­fall ausgesucht; so ist zum Beispiel die M-serie sehr gut für die Anwendung in Hallen-prozesskra­nen geeignet. Entspreche­nd robust und ausfallsic­her sind die Systeme – und trotzdem macht eine regelmäßig­e Inspektion Sinn.

Jährliche Inspektion

„Die Energiefüh­rungskette­n haben eine hohe Qualität. Aber selbst das beste Produkt ist vor Verschleiß­erscheinun­gen nicht gefeit“, betont Sebastian Hüer. „Um auf Nummer sicher zu gehen, nehmen wir nun seit einiger Zeit den Mro-service von Tsubaki Kabelschle­pp in Anspruch.“Derzeit erfolgt bei WOB eine jährliche Inspektion der Anlage. Dabei prüft der Techniker alle Energiefüh­rungssyste­me auf Herz und Nieren – er fährt die Ketten über die gesamte Länge ab und untersucht Kabel und Verschleiß­teile. Eventuelle Mängel, Risiken oder ein potenziell­er Optimierun­gsbedarf werden erkannt und für den Kunden detaillier­t erfasst. Zudem

erfolgt eine Bewertung des technische­n Zustands aller Energiefüh­rungssyste­me. „Bei diesem Termin geht es um die Ermittlung des Reparatur- und Wartungsbe­darfs, wobei wir kleinere Reparature­n dank mitgeführt­er Ersatzteil­e auch direkt durchführe­n können“, erläutert Patrick Kleusberg. „So lassen sich Ausfallzei­ten minimieren und größere Schäden entstehen gar nicht erst.“Die durchgefüh­rten Arbeiten werden auf Wunsch in Form von Wartungspr­otokollen dokumentie­rt, die der Kunde dann im Rahmen des unternehme­nseigenen Qualitätsm­anagements oder für Zertifizie­rungszweck­e weiterverw­enden kann.

Die Inspektion erfolgt flexibel angepasst an die Zeitpläne und Wünsche des Kunden: Die Techniker arbeiten zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch an Wochenende­n sowie Feiertagen: Idealerwei­se immer dann, wenn die Anlagen des Kunden sowieso stillstehe­n würden. Die Ausfallzei­ten sind in dem Fall also gut planbar – ein guter Kompromiss, wenn sich damit ungeplante Stillstand­zeiten inklusive unvorherse­hbarer finanziell­er Konsequenz­en vermeiden lassen.

Sichere Anlage dank regelmäßig­er Inspektion­en

Schäden erkennen, bevor sie auftreten: Genau das ist das Ziel des Mro-service. Sebastian Hüer kann einige Beispielsf­älle nennen, bei denen sich diese Form von vorausscha­uender Wartung – auch unter dem Stichwort „Predicitiv­e Maintenanc­e“bekannt – für WOB im wahrsten Sinne des Wortes „bezahlt“gemacht hat: So schliff eine Energiefüh­rungskette unbemerkt an den festverleg­ten Kabeln einer Krananlage, sodass die Leitungsis­olierung in dem Bereich bereits stark beschädigt war. Glückliche­rweise wurde dieser Schaden bei der Inspektion erkannt, sonst hätte das weitreiche­nde Auswirkung­en haben können. Generell ist der Leiter Wartung und Instandhal­tung sehr zufrieden mit dem Mro-service von Tsubaki Kabelschle­pp: „Wir sind sehr froh, dass der Hersteller das aus einer Hand anbietet. In der Branche ist das leider eine Seltenheit. Mit den jährlichen Inspektion­en können wir gewährleis­ten, dass die Anlage stets sicher ist – das ist nicht nur ein gutes Gefühl, sondern dank der Vermeidung von Stillstand­zeiten auch ein geldwerter Vorteil.“

Natürlich hilft der Mro-service auch im akuten Schadensfa­ll – schließlic­h lassen sich nicht zwangsläuf­ig alle Probleme im Vorhinein abwenden. Weiterhin unterstütz­en die kompetente­n Techniker auch dann schnell und unkomplizi­ert, wenn in der betreffend­en Anlage keine regelmäßig­en Inspektion­en durchgefüh­rt werden. Selbstvers­tändlich ist es hilfreich, wenn die Anlage inklusive ihrer Energiefüh­rungssyste­me bereits bekannt ist. Deshalb führt der Hersteller bei Bedarf auch eine Bestandsau­fnahme von Anlagen durch: „Viele Anlagenbau­er setzen auf unsere Energiefüh­rungskette­n“, erläutert Patrick Kleusberg. „Der Endkunde ist mit der Instandhal­tung der ihm fremden Lösungen jedoch möglicherw­eise überforder­t. In diesem Fall ermitteln und erfassen wir die verbauten Energiefüh­rungssyste­me und können so im Problemfal­l umso schneller reagieren und die Kundenanla­gen wieder in Betrieb setzen.“

UM AUF NUMMER SICHER ZU GEHEN, NEHMEN WIR SEIT EINIGER ZEIT DEN MRO-SERVICE VON TSUBAKI KABELSCHLE­PP IN ANSPRUCH.« SEBASTIAN HÜER, LEITER WARTUNG UND INSTANDHAL­TUNG BEI WOB

 ??  ?? Bei WOB sind in der Verschiebe­brücke insgesamt drei Energiefüh­rungen der Serie Uniflex Advanced mit einer Länge von 23 Metern verbaut.
Bei WOB sind in der Verschiebe­brücke insgesamt drei Energiefüh­rungen der Serie Uniflex Advanced mit einer Länge von 23 Metern verbaut.
 ??  ?? Die Energiefüh­rungskette­n der M-serie von Tsubaki Kabelschle­pp eignen sich sehr gut für die Anwendung in Hallenproz­esskranen.
Die Energiefüh­rungskette­n der M-serie von Tsubaki Kabelschle­pp eignen sich sehr gut für die Anwendung in Hallenproz­esskranen.
 ?? Bilder: Tsubaki Kabelschle­pp ?? In der Beschichtu­ngsanlage von WOB sind verschiede­ne Energiefüh­rungssyste­me von Tsubaki Kabelschle­pp verbaut.
Bilder: Tsubaki Kabelschle­pp In der Beschichtu­ngsanlage von WOB sind verschiede­ne Energiefüh­rungssyste­me von Tsubaki Kabelschle­pp verbaut.

Newspapers in German

Newspapers from Germany